Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

wann ein Mensch darein gesetzt wurde / und man Feuer drunter machte/ derselbe aber vor grosser Hitze schrie/ es ein Gethön gab/ als wann der Ochse brüllete.

III. Wie nun Perillus dem Phalaridi den gegossenen ährnen Ochsen lieferte/ und darbey den vermeinten Nutzen und Belustigung anzeigte/ so man davon empfinden möchte/ wenn man lebendige Menschen darein fließ und verster oder Giesser Perillum zur Probe zu erst drein legen/ zu Pulver verbrennen/ und also den Ochsen einweihen lassen.

Plut arch. in Parall. c. 34. Plin. lib. 34. cap. 8. Oros. lib. 1. c. 20. Valer. Max. lib. 9. c. 2.

IV. Hinc canit Ovidius in Ibin:

AEre perillaeo veros imitere juvencos,

Ad formam tauri conveniente sono.

Et lib. 5 trist. Eleg. 1.

Ipse perillaeo Phalaris permisit in aere,

Edere mugitus & bovis ore qveri.

Nec non lib. 4. de arte amandi.

Et Phalaris tauro violentus membra Perilli

Torruit, infelix imbuit autor opus.

V. Idem in Tristibus Perillum primo, deinde Phalarim sic inducit loqventes:

-- ut munus munere penses,

Da precor ingenio munera digna meo.

Dixerat, & Phalaris poenae mirande repertor,

Ipse tuum praesens imbue dixit opus!

VI. Porro Claudianus lib. 1. in Eutrop.

Sic opifex, tauri tormentorum repertor,

Qvi funesta novo fabrica verat aera dolori,

Primus inexpertum Siculo cogente Tyranno,

Sensit opus, docuitqve suum mugire Juvencum.

VII. Et Propertius lib. 2.

Nonne fuit satius duro servire Tyranno,

Et gemere in Tauro saepe Perille tuo.

wann ein Mensch darein gesetzt wurde / und man Feuer drunter machte/ derselbe aber vor grosser Hitze schrie/ es ein Gethön gab/ als wann der Ochse brüllete.

III. Wie nun Perillus dem Phalaridi den gegossenen ährnen Ochsen lieferte/ und darbey den vermeinten Nutzen und Belustigung anzeigte/ so man davon empfinden möchte/ wenn man lebendige Menschen darein fließ und verster oder Giesser Perillum zur Probe zu erst drein legen/ zu Pulver verbrennen/ und also den Ochsen einweihen lassen.

Plut arch. in Parall. c. 34. Plin. lib. 34. cap. 8. Oros. lib. 1. c. 20. Valer. Max. lib. 9. c. 2.

IV. Hinc canit Ovidius in Ibin:

AEre perillaeo veros imitere juvencos,

Ad formam tauri conveniente sono.

Et lib. 5 trist. Eleg. 1.

Ipse perillaeo Phalaris permisit in aere,

Edere mugitus & bovis ore qveri.

Nec non lib. 4. de arte amandi.

Et Phalaris tauro violentus membra Perilli

Torruit, infelix imbuit autor opus.

V. Idem in Tristibus Perillum primo, deinde Phalarim sic inducit loqventes:

-- ut munus munere penses,

Da precor ingenio munera digna meo.

Dixerat, & Phalaris poenae mirande repertor,

Ipse tuum praesens imbue dixit opus!

VI. Porrò Claudianus lib. 1. in Eutrop.

Sic opifex, tauri tormentorum repertor,

Qvi funesta novo fabrica verat aera dolori,

Primus inexpertum Siculo cogente Tyranno,

Sensit opus, docuitqve suum mugire Juvencum.

VII. Et Propertius lib. 2.

Nonne fuit satius duro servire Tyranno,

Et gemere in Tauro saepe Perille tuo.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0598" n="588"/>
wann ein Mensch darein gesetzt wurde                     / und man Feuer drunter machte/ derselbe aber vor grosser Hitze schrie/ es ein                      Gethön gab/ als wann der Ochse brüllete.</p>
        <p>III. Wie nun Perillus dem Phalaridi den gegossenen ährnen Ochsen lieferte/ und                      darbey den vermeinten Nutzen und Belustigung anzeigte/ so man davon empfinden                      möchte/ wenn man lebendige Menschen darein fließ und verster oder Giesser                      Perillum zur Probe zu erst drein legen/ zu Pulver verbrennen/ und also den                      Ochsen einweihen lassen.</p>
        <l>Plut arch. in Parall. c. 34.</l>
        <l>Plin. lib. 34. cap. 8.</l>
        <l>Oros. lib. 1. c. 20.</l>
        <l>Valer. Max. lib. 9. c. 2.</l>
        <p>IV. Hinc canit Ovidius in Ibin:</p>
        <p>AEre perillaeo veros imitere juvencos,</p>
        <p>Ad formam tauri conveniente sono.</p>
        <p>Et lib. 5 trist. Eleg. 1.</p>
        <p>Ipse perillaeo Phalaris permisit in aere,</p>
        <p>Edere mugitus &amp; bovis ore qveri.</p>
        <p>Nec non lib. 4. de arte amandi.</p>
        <p>Et Phalaris tauro violentus membra Perilli</p>
        <p>Torruit, infelix imbuit autor opus.</p>
        <p>V. Idem in Tristibus Perillum primo, deinde Phalarim sic inducit loqventes:</p>
        <p>-- ut munus munere penses,</p>
        <p>Da precor ingenio munera digna meo.</p>
        <p>Dixerat, &amp; Phalaris poenae mirande repertor,</p>
        <p>Ipse tuum praesens imbue dixit opus!</p>
        <p>VI. Porrò Claudianus lib. 1. in Eutrop.</p>
        <p>Sic opifex, tauri tormentorum repertor,</p>
        <p>Qvi funesta novo fabrica verat aera dolori,</p>
        <p>Primus inexpertum Siculo cogente Tyranno,</p>
        <p>Sensit opus, docuitqve suum mugire Juvencum.</p>
        <p>VII. Et Propertius lib. 2.</p>
        <p>Nonne fuit satius duro servire Tyranno,</p>
        <p>Et gemere in Tauro saepe Perille tuo.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0598] wann ein Mensch darein gesetzt wurde / und man Feuer drunter machte/ derselbe aber vor grosser Hitze schrie/ es ein Gethön gab/ als wann der Ochse brüllete. III. Wie nun Perillus dem Phalaridi den gegossenen ährnen Ochsen lieferte/ und darbey den vermeinten Nutzen und Belustigung anzeigte/ so man davon empfinden möchte/ wenn man lebendige Menschen darein fließ und verster oder Giesser Perillum zur Probe zu erst drein legen/ zu Pulver verbrennen/ und also den Ochsen einweihen lassen. Plut arch. in Parall. c. 34. Plin. lib. 34. cap. 8. Oros. lib. 1. c. 20. Valer. Max. lib. 9. c. 2. IV. Hinc canit Ovidius in Ibin: AEre perillaeo veros imitere juvencos, Ad formam tauri conveniente sono. Et lib. 5 trist. Eleg. 1. Ipse perillaeo Phalaris permisit in aere, Edere mugitus & bovis ore qveri. Nec non lib. 4. de arte amandi. Et Phalaris tauro violentus membra Perilli Torruit, infelix imbuit autor opus. V. Idem in Tristibus Perillum primo, deinde Phalarim sic inducit loqventes: -- ut munus munere penses, Da precor ingenio munera digna meo. Dixerat, & Phalaris poenae mirande repertor, Ipse tuum praesens imbue dixit opus! VI. Porrò Claudianus lib. 1. in Eutrop. Sic opifex, tauri tormentorum repertor, Qvi funesta novo fabrica verat aera dolori, Primus inexpertum Siculo cogente Tyranno, Sensit opus, docuitqve suum mugire Juvencum. VII. Et Propertius lib. 2. Nonne fuit satius duro servire Tyranno, Et gemere in Tauro saepe Perille tuo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/598
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/598>, abgerufen am 15.09.2024.