Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

standen Königs Philippi in Macedonien, und seines Geschlechts/ rühmliches Andencken auch aus zu rotten und zu vertilgen/ wovon Livius lib. 31. c. 44. schreibet.

Athenienses comperta Romanorum adversus Philippum victoria, rogationem extemplo tulerunt, ut ejus Statuae, imagines omnes, nomiaqve earum, item majorum ejus virilis ac muliebris Sexus, omnium tollerentur, delerenturqve dies Festi, Sacra, Sacerdotes, qvae ipsius, majorumve ejus honoris causa instituta essent, omnia profanarentur, loca qvoqve, in qvibus positum aliqvid inscriptumqve honoris ejus causa fuisset, detestabilia esse, neqve in iisqvicqvam postea poni dedicariqve placere eorum, qvae in loco puro poni dedicariqve ras esset, Sacerdotes publicos qvotiescunqve pro populo Atheniensi Sociisqve & Exercitibus & Classibus eorum precarentur, toties detestari atqve execrari Philippum, liberos ejus, Regnumqve, terrestres, navaleqve copias, Macedonum Genus omneqve nomen, &c.

VI. Drum setzet Cicero in Epist. 15. ad Brutum gantz recht Memoriae damnationem esse antiqvam & Omnium Gentium.

VII. Und hält Raevardus lib. 3. Conjectan. c. 16. davor daß wie viele andere Gebräuche/ also auch die Damnatio Memoriae von den Griechen an die Römer kommen sey/ wie wohl Angangs bey diesen Letztern damit nicht so scharff verfahren wurde/ als hernach/ da die Tyrannische Käyser auffkahmen/ die den Leuthen / sonderlich den Reichen/ nach Leib und Leben/ Ehre/ Guth und Blut trachteten.

Gerlach d. disp. de damnat. memoriae thes. 4. 5. 6. & 7.

VIII. Käyser Pertinax hat zwar dieselbe gantz abgeschaffet.

Capitolinus in ejus vita pag. 101.

IX. Die beyde Käysere Severus und Antoninus aber haben sie wieder eingeführet / wie ex L. 8. C. ad. L. Jul. Maj. zu sehen/ und Justinianus hat solche §. 3. Inst. de publ. Judic. approbiret.

X. Die Päpste/ sonderlich Bonifacius VIII. haben sie gleichfals behalten in c. 5. de poenit. in 6. ibi: Si qvis Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem fuerit hostiliter insecutus vel percusserit aut ceperit vel socius fuerit facientis &c, si ut reus Criminis L. M. perpetuo sit infamis, diffidatus nihilominus & bannitus, sit intestabilis &c. Fiant habitationes ejus desertae, & non sit qui eas inhabitet, dentur cuncta ejus aedificia in ruinam & ut perpetuae notam infamiae perpetua ruina testetur, nullo tempore reparentur, nullus ei debita reddere, nullus respondere

standen Königs Philippi in Macedonien, und seines Geschlechts/ rühmliches Andencken auch aus zu rotten und zu vertilgen/ wovon Livius lib. 31. c. 44. schreibet.

Athenienses comperta Romanorum adversus Philippum victoria, rogationem extemplo tulerunt, ut ejus Statuae, imagines omnes, nomiaqve earum, item majorum ejus virilis ac muliebris Sexus, omnium tollerentur, delerenturqve dies Festi, Sacra, Sacerdotes, qvae ipsius, majorumve ejus honoris causa instituta essent, omnia profanarentur, loca qvoqve, in qvibus positum aliqvid inscriptumqve honoris ejus causa fuisset, detestabilia esse, neqve in iisqvicqvam postea poni dedicariqve placere eorum, qvae in loco puro poni dedicariqve ras esset, Sacerdotes publicos qvotiescunqve pro populo Atheniensi Sociisqve & Exercitibus & Classibus eorum precarentur, toties detestari atqve execrari Philippum, liberos ejus, Regnumqve, terrestres, navaleqve copias, Macedonum Genus omneqve nomen, &c.

VI. Drum setzet Cicero in Epist. 15. ad Brutum gantz recht Memoriae damnationem esse antiqvam & Omnium Gentium.

VII. Und hält Raevardus lib. 3. Conjectan. c. 16. davor daß wie viele andere Gebräuche/ also auch die Damnatio Memoriae von den Griechen an die Römer kommen sey/ wie wohl Angangs bey diesen Letztern damit nicht so scharff verfahren wurde/ als hernach/ da die Tyrannische Käyser auffkahmen/ die den Leuthen / sonderlich den Reichen/ nach Leib und Leben/ Ehre/ Guth und Blut trachteten.

Gerlach d. disp. de damnat. memoriae thes. 4. 5. 6. & 7.

VIII. Käyser Pertinax hat zwar dieselbe gantz abgeschaffet.

Capitolinus in ejus vita pag. 101.

IX. Die beyde Käysere Severus und Antoninus aber haben sie wieder eingeführet / wie ex L. 8. C. ad. L. Jul. Maj. zu sehen/ und Justinianus hat solche §. 3. Inst. de publ. Judic. approbiret.

X. Die Päpste/ sonderlich Bonifacius VIII. haben sie gleichfals behalten in c. 5. de poenit. in 6. ibi: Si qvis Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem fuerit hostiliter insecutus vel percusserit aut ceperit vel socius fuerit facientis &c, si ut reus Criminis L. M. perpetuo sit infamis, diffidatus nihilominus & bannitus, sit intestabilis &c. Fiant habitationes ejus desertae, & non sit qui eas inhabitet, dentur cuncta ejus aedificia in ruinam & ut perpetuae notam infamiae perpetua ruina testetur, nullo tempore reparentur, nullus ei debita reddere, nullus respondere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0656" n="646"/>
standen Königs Philippi in                      Macedonien, und seines Geschlechts/ rühmliches Andencken auch aus zu rotten und                      zu vertilgen/ wovon Livius lib. 31. c. 44. schreibet.</p>
        <p>Athenienses comperta Romanorum adversus Philippum victoria, rogationem extemplo                      tulerunt, ut ejus Statuae, imagines omnes, nomiaqve earum, item majorum ejus                      virilis ac muliebris Sexus, omnium tollerentur, delerenturqve dies Festi, Sacra,                      Sacerdotes, qvae ipsius, majorumve ejus honoris causa instituta essent, omnia                      profanarentur, loca qvoqve, in qvibus positum aliqvid inscriptumqve honoris ejus                      causa fuisset, detestabilia esse, neqve in iisqvicqvam postea poni dedicariqve                      placere eorum, qvae in loco puro poni dedicariqve ras esset, Sacerdotes publicos                      qvotiescunqve pro populo Atheniensi Sociisqve &amp; Exercitibus &amp; Classibus                      eorum precarentur, toties detestari atqve execrari Philippum, liberos ejus,                      Regnumqve, terrestres, navaleqve copias, Macedonum Genus omneqve nomen,                      &amp;c.</p>
        <p>VI. Drum setzet Cicero in Epist. 15. ad Brutum gantz recht Memoriae damnationem                      esse antiqvam &amp; Omnium Gentium.</p>
        <p>VII. Und hält Raevardus lib. 3. Conjectan. c. 16. davor daß wie viele andere                      Gebräuche/ also auch die Damnatio Memoriae von den Griechen an die Römer kommen                      sey/ wie wohl Angangs bey diesen Letztern damit nicht so scharff verfahren                      wurde/ als hernach/ da die Tyrannische Käyser auffkahmen/ die den Leuthen /                      sonderlich den Reichen/ nach Leib und Leben/ Ehre/ Guth und Blut                      trachteten.</p>
        <p>Gerlach d. disp. de damnat. memoriae thes. 4. 5. 6. &amp; 7.</p>
        <p>VIII. Käyser Pertinax hat zwar dieselbe gantz abgeschaffet.</p>
        <p>Capitolinus in ejus vita pag. 101.</p>
        <p>IX. Die beyde Käysere Severus und Antoninus aber haben sie wieder eingeführet /                      wie ex L. 8. C. ad. L. Jul. Maj. zu sehen/ und Justinianus hat solche §. 3.                      Inst. de publ. Judic. approbiret.</p>
        <p>X. Die Päpste/ sonderlich Bonifacius VIII. haben sie gleichfals behalten in c.                      5. de poenit. in 6. ibi: Si qvis Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem fuerit                      hostiliter insecutus vel percusserit aut ceperit vel socius fuerit facientis                      &amp;c, si ut reus Criminis L. M. perpetuo sit infamis, diffidatus nihilominus                      &amp; bannitus, sit intestabilis &amp;c. Fiant habitationes ejus desertae, &amp;                      non sit qui eas inhabitet, dentur cuncta ejus aedificia in ruinam &amp; ut                      perpetuae notam infamiae perpetua ruina testetur, nullo tempore reparentur,                      nullus ei debita reddere, nullus respondere
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0656] standen Königs Philippi in Macedonien, und seines Geschlechts/ rühmliches Andencken auch aus zu rotten und zu vertilgen/ wovon Livius lib. 31. c. 44. schreibet. Athenienses comperta Romanorum adversus Philippum victoria, rogationem extemplo tulerunt, ut ejus Statuae, imagines omnes, nomiaqve earum, item majorum ejus virilis ac muliebris Sexus, omnium tollerentur, delerenturqve dies Festi, Sacra, Sacerdotes, qvae ipsius, majorumve ejus honoris causa instituta essent, omnia profanarentur, loca qvoqve, in qvibus positum aliqvid inscriptumqve honoris ejus causa fuisset, detestabilia esse, neqve in iisqvicqvam postea poni dedicariqve placere eorum, qvae in loco puro poni dedicariqve ras esset, Sacerdotes publicos qvotiescunqve pro populo Atheniensi Sociisqve & Exercitibus & Classibus eorum precarentur, toties detestari atqve execrari Philippum, liberos ejus, Regnumqve, terrestres, navaleqve copias, Macedonum Genus omneqve nomen, &c. VI. Drum setzet Cicero in Epist. 15. ad Brutum gantz recht Memoriae damnationem esse antiqvam & Omnium Gentium. VII. Und hält Raevardus lib. 3. Conjectan. c. 16. davor daß wie viele andere Gebräuche/ also auch die Damnatio Memoriae von den Griechen an die Römer kommen sey/ wie wohl Angangs bey diesen Letztern damit nicht so scharff verfahren wurde/ als hernach/ da die Tyrannische Käyser auffkahmen/ die den Leuthen / sonderlich den Reichen/ nach Leib und Leben/ Ehre/ Guth und Blut trachteten. Gerlach d. disp. de damnat. memoriae thes. 4. 5. 6. & 7. VIII. Käyser Pertinax hat zwar dieselbe gantz abgeschaffet. Capitolinus in ejus vita pag. 101. IX. Die beyde Käysere Severus und Antoninus aber haben sie wieder eingeführet / wie ex L. 8. C. ad. L. Jul. Maj. zu sehen/ und Justinianus hat solche §. 3. Inst. de publ. Judic. approbiret. X. Die Päpste/ sonderlich Bonifacius VIII. haben sie gleichfals behalten in c. 5. de poenit. in 6. ibi: Si qvis Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem fuerit hostiliter insecutus vel percusserit aut ceperit vel socius fuerit facientis &c, si ut reus Criminis L. M. perpetuo sit infamis, diffidatus nihilominus & bannitus, sit intestabilis &c. Fiant habitationes ejus desertae, & non sit qui eas inhabitet, dentur cuncta ejus aedificia in ruinam & ut perpetuae notam infamiae perpetua ruina testetur, nullo tempore reparentur, nullus ei debita reddere, nullus respondere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/656
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/656>, abgerufen am 30.05.2024.