Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

brechung des einfachen Lesens der Reihen durch Versuche,
sie auswendig herzusagen, müsste diese Zeit wegen der un-
vermeidlichen Stockungen eine mässige und durchschnittlich
gleiche Verlängerung erfahren. Dies zeigte sich im allgemeinen
aber nicht ganz genau bestätigt, vielmehr ergaben sich fol-
gende Modifikationen.

Bei vorwiegendem Durchlesen der Reihen fand leicht ein
gewisses Drängen, eine Beschleunigung des Rhythmus statt,
die, ohne zum Bewusstsein zu kommen, doch im ganzen den
Durchschnitt der auf jede Silbe fallenden Zeit noch unter den
Normalwert 0,4 herabdrückte. Bei Abwechslung von Durch-
lesen und Hersagen dagegen war die eintretende Verlänge-
rung nicht überall annähernd gleich, sondern bei grösserer
Länge der Reihen wesentlich grösser. Es trat in diesem
Falle, da die Schwierigkeit mit wachsender Länge sehr rasch
zunimmt, wiederum unwillkürlich und direkt nicht bemerkbar,
eine Verlangsamung des Tempos ein. Beides wird durch
folgende Zusammenstellung einiger Zahlen illustriert.

[Tabelle]
[Tabelle]

brechung des einfachen Lesens der Reihen durch Versuche,
sie auswendig herzusagen, müſste diese Zeit wegen der un-
vermeidlichen Stockungen eine mäſsige und durchschnittlich
gleiche Verlängerung erfahren. Dies zeigte sich im allgemeinen
aber nicht ganz genau bestätigt, vielmehr ergaben sich fol-
gende Modifikationen.

Bei vorwiegendem Durchlesen der Reihen fand leicht ein
gewisses Drängen, eine Beschleunigung des Rhythmus statt,
die, ohne zum Bewuſstsein zu kommen, doch im ganzen den
Durchschnitt der auf jede Silbe fallenden Zeit noch unter den
Normalwert 0,4 herabdrückte. Bei Abwechslung von Durch-
lesen und Hersagen dagegen war die eintretende Verlänge-
rung nicht überall annähernd gleich, sondern bei gröſserer
Länge der Reihen wesentlich gröſser. Es trat in diesem
Falle, da die Schwierigkeit mit wachsender Länge sehr rasch
zunimmt, wiederum unwillkürlich und direkt nicht bemerkbar,
eine Verlangsamung des Tempos ein. Beides wird durch
folgende Zusammenstellung einiger Zahlen illustriert.

[Tabelle]
[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="43"/>
brechung des einfachen Lesens der Reihen durch Versuche,<lb/>
sie auswendig herzusagen, mü&#x017F;ste diese Zeit wegen der un-<lb/>
vermeidlichen Stockungen eine mä&#x017F;sige und durchschnittlich<lb/>
gleiche Verlängerung erfahren. Dies zeigte sich im allgemeinen<lb/>
aber nicht ganz genau bestätigt, vielmehr ergaben sich fol-<lb/>
gende Modifikationen.</p><lb/>
          <p>Bei vorwiegendem Durchlesen der Reihen fand leicht ein<lb/>
gewisses Drängen, eine Beschleunigung des Rhythmus statt,<lb/>
die, ohne zum Bewu&#x017F;stsein zu kommen, doch im ganzen den<lb/>
Durchschnitt der auf jede Silbe fallenden Zeit noch unter den<lb/>
Normalwert 0,4 herabdrückte. Bei Abwechslung von Durch-<lb/>
lesen und Hersagen dagegen war die eintretende Verlänge-<lb/>
rung nicht überall annähernd gleich, sondern bei grö&#x017F;serer<lb/>
Länge der Reihen wesentlich grö&#x017F;ser. Es trat in diesem<lb/>
Falle, da die Schwierigkeit mit wachsender Länge sehr rasch<lb/>
zunimmt, wiederum unwillkürlich und direkt nicht bemerkbar,<lb/>
eine Verlangsamung des Tempos ein. Beides wird durch<lb/>
folgende Zusammenstellung einiger Zahlen illustriert.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0059] brechung des einfachen Lesens der Reihen durch Versuche, sie auswendig herzusagen, müſste diese Zeit wegen der un- vermeidlichen Stockungen eine mäſsige und durchschnittlich gleiche Verlängerung erfahren. Dies zeigte sich im allgemeinen aber nicht ganz genau bestätigt, vielmehr ergaben sich fol- gende Modifikationen. Bei vorwiegendem Durchlesen der Reihen fand leicht ein gewisses Drängen, eine Beschleunigung des Rhythmus statt, die, ohne zum Bewuſstsein zu kommen, doch im ganzen den Durchschnitt der auf jede Silbe fallenden Zeit noch unter den Normalwert 0,4 herabdrückte. Bei Abwechslung von Durch- lesen und Hersagen dagegen war die eintretende Verlänge- rung nicht überall annähernd gleich, sondern bei gröſserer Länge der Reihen wesentlich gröſser. Es trat in diesem Falle, da die Schwierigkeit mit wachsender Länge sehr rasch zunimmt, wiederum unwillkürlich und direkt nicht bemerkbar, eine Verlangsamung des Tempos ein. Beides wird durch folgende Zusammenstellung einiger Zahlen illustriert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/59
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/59>, abgerufen am 03.05.2024.