Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

steriellen Partey zu Paris, indem er eine kräftige Rede
fast wörtlich recitirte, die ein äußerst kühner Demokrat
zu seiner Vertheidigung vor Gericht gegen die Minister
gehalten. Wir hatten Gelegenheit, das glückliche Ge¬
dächtniß des Canzlers abermals zu bewundern. Über
jene Angelegenheit und besonders das einschränkende
Preß-Gesetz ward zwischen Goethe und dem Canzler
viel hin und wieder gesprochen; es war ein reichhaltiges
Thema, wobey sich Goethe wie immer als milder Ari¬
stokrat erwies, jener Freund aber wie bisher scheinbar
auf der Seite des Volkes festhielt.

"Mir ist für die Franzosen in keiner Hinsicht bange.
sagte Goethe; sie stehen auf einer solchen Höhe welt¬
historischer Ansicht, daß der Geist auf keine Weise mehr
zu unterdrücken ist. Das einschränkende Gesetz wird
nur wohlthätig wirken, zumal da die Einschränkungen
nichts Wesentliches betreffen, sondern nur gegen Per¬
sönlichkeiten gehen. Eine Opposition, die keine Gren¬
zen hat, wird platt. Die Einschränkung aber nöthigt
sie geistreich zu seyn, und dieß ist ein sehr großer Vor¬
theil. Direct und grob seine Meinung herauszusagen
mag nur entschuldigt werden können und gut seyn,
wenn man durchaus Recht hat. Eine Partey aber hat
nicht durchaus Recht, eben weil sie Partey ist, und
ihr steht daher die indirecte Weise wohl, worin die
Franzosen von je große Muster waren. Zu meinem
Diener sage ich gradezu: Hans, zieh mir die Stiefel

I. 24

ſteriellen Partey zu Paris, indem er eine kraͤftige Rede
faſt woͤrtlich recitirte, die ein aͤußerſt kuͤhner Demokrat
zu ſeiner Vertheidigung vor Gericht gegen die Miniſter
gehalten. Wir hatten Gelegenheit, das gluͤckliche Ge¬
daͤchtniß des Canzlers abermals zu bewundern. Über
jene Angelegenheit und beſonders das einſchraͤnkende
Preß-Geſetz ward zwiſchen Goethe und dem Canzler
viel hin und wieder geſprochen; es war ein reichhaltiges
Thema, wobey ſich Goethe wie immer als milder Ari¬
ſtokrat erwies, jener Freund aber wie bisher ſcheinbar
auf der Seite des Volkes feſthielt.

„Mir iſt fuͤr die Franzoſen in keiner Hinſicht bange.
ſagte Goethe; ſie ſtehen auf einer ſolchen Hoͤhe welt¬
hiſtoriſcher Anſicht, daß der Geiſt auf keine Weiſe mehr
zu unterdruͤcken iſt. Das einſchraͤnkende Geſetz wird
nur wohlthaͤtig wirken, zumal da die Einſchraͤnkungen
nichts Weſentliches betreffen, ſondern nur gegen Per¬
ſoͤnlichkeiten gehen. Eine Oppoſition, die keine Gren¬
zen hat, wird platt. Die Einſchraͤnkung aber noͤthigt
ſie geiſtreich zu ſeyn, und dieß iſt ein ſehr großer Vor¬
theil. Direct und grob ſeine Meinung herauszuſagen
mag nur entſchuldigt werden koͤnnen und gut ſeyn,
wenn man durchaus Recht hat. Eine Partey aber hat
nicht durchaus Recht, eben weil ſie Partey iſt, und
ihr ſteht daher die indirecte Weiſe wohl, worin die
Franzoſen von je große Muſter waren. Zu meinem
Diener ſage ich gradezu: Hans, zieh mir die Stiefel

I. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="369"/>
&#x017F;teriellen Partey zu Paris, indem er eine kra&#x0364;ftige Rede<lb/>
fa&#x017F;t wo&#x0364;rtlich recitirte, die ein a&#x0364;ußer&#x017F;t ku&#x0364;hner Demokrat<lb/>
zu &#x017F;einer Vertheidigung vor Gericht gegen die Mini&#x017F;ter<lb/>
gehalten. Wir hatten Gelegenheit, das glu&#x0364;ckliche Ge¬<lb/>
da&#x0364;chtniß des Canzlers abermals zu bewundern. Über<lb/>
jene Angelegenheit und be&#x017F;onders das ein&#x017F;chra&#x0364;nkende<lb/>
Preß-Ge&#x017F;etz ward zwi&#x017F;chen Goethe und dem Canzler<lb/>
viel hin und wieder ge&#x017F;prochen; es war ein reichhaltiges<lb/>
Thema, wobey &#x017F;ich Goethe wie immer als milder Ari¬<lb/>
&#x017F;tokrat erwies, jener Freund aber wie bisher &#x017F;cheinbar<lb/>
auf der Seite des Volkes fe&#x017F;thielt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mir i&#x017F;t fu&#x0364;r die Franzo&#x017F;en in keiner Hin&#x017F;icht bange.<lb/>
&#x017F;agte Goethe; &#x017F;ie &#x017F;tehen auf einer &#x017F;olchen Ho&#x0364;he welt¬<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;cher An&#x017F;icht, daß der Gei&#x017F;t auf keine Wei&#x017F;e mehr<lb/>
zu unterdru&#x0364;cken i&#x017F;t. Das ein&#x017F;chra&#x0364;nkende Ge&#x017F;etz wird<lb/>
nur wohltha&#x0364;tig wirken, zumal da die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen<lb/>
nichts We&#x017F;entliches betreffen, &#x017F;ondern nur gegen Per¬<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlichkeiten gehen. Eine Oppo&#x017F;ition, die keine Gren¬<lb/>
zen hat, wird platt. Die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung aber no&#x0364;thigt<lb/>
&#x017F;ie gei&#x017F;treich zu &#x017F;eyn, und dieß i&#x017F;t ein &#x017F;ehr großer Vor¬<lb/>
theil. Direct und grob &#x017F;eine Meinung herauszu&#x017F;agen<lb/>
mag nur ent&#x017F;chuldigt werden ko&#x0364;nnen und gut &#x017F;eyn,<lb/>
wenn man durchaus Recht hat. Eine Partey aber hat<lb/>
nicht durchaus Recht, eben weil &#x017F;ie Partey i&#x017F;t, und<lb/>
ihr &#x017F;teht daher die indirecte Wei&#x017F;e wohl, worin die<lb/>
Franzo&#x017F;en von je große Mu&#x017F;ter waren. Zu meinem<lb/>
Diener &#x017F;age ich gradezu: Hans, zieh mir die Stiefel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi>. 24<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0389] ſteriellen Partey zu Paris, indem er eine kraͤftige Rede faſt woͤrtlich recitirte, die ein aͤußerſt kuͤhner Demokrat zu ſeiner Vertheidigung vor Gericht gegen die Miniſter gehalten. Wir hatten Gelegenheit, das gluͤckliche Ge¬ daͤchtniß des Canzlers abermals zu bewundern. Über jene Angelegenheit und beſonders das einſchraͤnkende Preß-Geſetz ward zwiſchen Goethe und dem Canzler viel hin und wieder geſprochen; es war ein reichhaltiges Thema, wobey ſich Goethe wie immer als milder Ari¬ ſtokrat erwies, jener Freund aber wie bisher ſcheinbar auf der Seite des Volkes feſthielt. „Mir iſt fuͤr die Franzoſen in keiner Hinſicht bange. ſagte Goethe; ſie ſtehen auf einer ſolchen Hoͤhe welt¬ hiſtoriſcher Anſicht, daß der Geiſt auf keine Weiſe mehr zu unterdruͤcken iſt. Das einſchraͤnkende Geſetz wird nur wohlthaͤtig wirken, zumal da die Einſchraͤnkungen nichts Weſentliches betreffen, ſondern nur gegen Per¬ ſoͤnlichkeiten gehen. Eine Oppoſition, die keine Gren¬ zen hat, wird platt. Die Einſchraͤnkung aber noͤthigt ſie geiſtreich zu ſeyn, und dieß iſt ein ſehr großer Vor¬ theil. Direct und grob ſeine Meinung herauszuſagen mag nur entſchuldigt werden koͤnnen und gut ſeyn, wenn man durchaus Recht hat. Eine Partey aber hat nicht durchaus Recht, eben weil ſie Partey iſt, und ihr ſteht daher die indirecte Weiſe wohl, worin die Franzoſen von je große Muſter waren. Zu meinem Diener ſage ich gradezu: Hans, zieh mir die Stiefel I. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/389
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/389>, abgerufen am 26.05.2024.