Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr ihrer Rolle sind und bei jedem neuen Satze nach
dem Souffleur horchen müssen, wodurch ihr Spiel sogleich
null ist, und sogleich ohne alle Kraft und Leben. Wenn
bei einem Stück, wie meine Iphigenie, die Schauspieler
in ihren Rollen nicht durchaus fest sind, so ist es
besser, die Aufführung zu unterlassen. Denn das Stück
kann bloß Erfolg haben, wenn Alles sicher, rasch und
lebendig geht."

"Nun, nun! -- Es ist mir lieb, daß es mit Krü¬
gern so gut abgelaufen. Zelter hatte ihn mir empfohlen,
und es wäre mir fatal gewesen, wenn es mit ihm nicht
so gut gegangen wäre, wie es ist. Ich werde ihm auch
meinerseits einen kleinen Spaß machen und ihm ein
hübsch eingebundenes Exemplar der Iphigenie zum
Andenken verehren, mit einigen eingeschriebenen Versen
in Bezug auf sein Spiel."

Das Gespräch lenkte sich auf die Antigone von
Sophokles, auf die darin waltende hohe Sittlichkeit,
und endlich auf die Frage: wie das Sittliche in die
Welt gekommen?

"Durch Gott selber, erwiederte Goethe, wie alles
andere Gute. Es ist kein Product menschlicher Reflec¬
tion, sondern es ist angeschaffene und angeborene schöne
Natur. Es ist mehr oder weniger den Menschen im
Allgemeinen angeschaffen, im hohen Grade aber einzel¬
nen, ganz vorzüglich begabten Gemüthern. Diese haben
durch große Thaten oder Lehren ihr göttliches Innere

Herr ihrer Rolle ſind und bei jedem neuen Satze nach
dem Souffleur horchen müſſen, wodurch ihr Spiel ſogleich
null iſt, und ſogleich ohne alle Kraft und Leben. Wenn
bei einem Stück, wie meine Iphigenie, die Schauſpieler
in ihren Rollen nicht durchaus feſt ſind, ſo iſt es
beſſer, die Aufführung zu unterlaſſen. Denn das Stück
kann bloß Erfolg haben, wenn Alles ſicher, raſch und
lebendig geht.“

„Nun, nun! — Es iſt mir lieb, daß es mit Krü¬
gern ſo gut abgelaufen. Zelter hatte ihn mir empfohlen,
und es wäre mir fatal geweſen, wenn es mit ihm nicht
ſo gut gegangen wäre, wie es iſt. Ich werde ihm auch
meinerſeits einen kleinen Spaß machen und ihm ein
hübſch eingebundenes Exemplar der Iphigenie zum
Andenken verehren, mit einigen eingeſchriebenen Verſen
in Bezug auf ſein Spiel.“

Das Geſpräch lenkte ſich auf die Antigone von
Sophokles, auf die darin waltende hohe Sittlichkeit,
und endlich auf die Frage: wie das Sittliche in die
Welt gekommen?

„Durch Gott ſelber, erwiederte Goethe, wie alles
andere Gute. Es iſt kein Product menſchlicher Reflec¬
tion, ſondern es iſt angeſchaffene und angeborene ſchöne
Natur. Es iſt mehr oder weniger den Menſchen im
Allgemeinen angeſchaffen, im hohen Grade aber einzel¬
nen, ganz vorzüglich begabten Gemüthern. Dieſe haben
durch große Thaten oder Lehren ihr göttliches Innere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0163" n="141"/>
Herr ihrer Rolle &#x017F;ind und bei jedem neuen Satze nach<lb/>
dem Souffleur horchen mü&#x017F;&#x017F;en, wodurch ihr Spiel &#x017F;ogleich<lb/>
null i&#x017F;t, und &#x017F;ogleich ohne alle Kraft und Leben. Wenn<lb/>
bei einem Stück, wie meine Iphigenie, die Schau&#x017F;pieler<lb/>
in ihren Rollen nicht durchaus fe&#x017F;t &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, die Aufführung zu unterla&#x017F;&#x017F;en. Denn das Stück<lb/>
kann bloß Erfolg haben, wenn Alles &#x017F;icher, ra&#x017F;ch und<lb/>
lebendig geht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nun, nun! &#x2014; Es i&#x017F;t mir lieb, daß es mit Krü¬<lb/>
gern &#x017F;o gut abgelaufen. Zelter hatte ihn mir empfohlen,<lb/>
und es wäre mir fatal gewe&#x017F;en, wenn es mit ihm nicht<lb/>
&#x017F;o gut gegangen wäre, wie es i&#x017F;t. Ich werde ihm auch<lb/>
meiner&#x017F;eits einen kleinen Spaß machen und ihm ein<lb/>
hüb&#x017F;ch eingebundenes Exemplar der Iphigenie zum<lb/>
Andenken verehren, mit einigen einge&#x017F;chriebenen Ver&#x017F;en<lb/>
in Bezug auf &#x017F;ein Spiel.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;präch lenkte &#x017F;ich auf die Antigone von<lb/>
Sophokles, auf die darin waltende hohe Sittlichkeit,<lb/>
und endlich auf die Frage: wie das Sittliche in die<lb/>
Welt gekommen?</p><lb/>
          <p>&#x201E;Durch Gott &#x017F;elber, erwiederte Goethe, wie alles<lb/>
andere Gute. Es i&#x017F;t kein Product men&#x017F;chlicher Reflec¬<lb/>
tion, &#x017F;ondern es i&#x017F;t ange&#x017F;chaffene und angeborene &#x017F;chöne<lb/>
Natur. Es i&#x017F;t mehr oder weniger den Men&#x017F;chen im<lb/>
Allgemeinen ange&#x017F;chaffen, im hohen Grade aber einzel¬<lb/>
nen, ganz vorzüglich begabten Gemüthern. Die&#x017F;e haben<lb/>
durch große Thaten oder Lehren ihr göttliches Innere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0163] Herr ihrer Rolle ſind und bei jedem neuen Satze nach dem Souffleur horchen müſſen, wodurch ihr Spiel ſogleich null iſt, und ſogleich ohne alle Kraft und Leben. Wenn bei einem Stück, wie meine Iphigenie, die Schauſpieler in ihren Rollen nicht durchaus feſt ſind, ſo iſt es beſſer, die Aufführung zu unterlaſſen. Denn das Stück kann bloß Erfolg haben, wenn Alles ſicher, raſch und lebendig geht.“ „Nun, nun! — Es iſt mir lieb, daß es mit Krü¬ gern ſo gut abgelaufen. Zelter hatte ihn mir empfohlen, und es wäre mir fatal geweſen, wenn es mit ihm nicht ſo gut gegangen wäre, wie es iſt. Ich werde ihm auch meinerſeits einen kleinen Spaß machen und ihm ein hübſch eingebundenes Exemplar der Iphigenie zum Andenken verehren, mit einigen eingeſchriebenen Verſen in Bezug auf ſein Spiel.“ Das Geſpräch lenkte ſich auf die Antigone von Sophokles, auf die darin waltende hohe Sittlichkeit, und endlich auf die Frage: wie das Sittliche in die Welt gekommen? „Durch Gott ſelber, erwiederte Goethe, wie alles andere Gute. Es iſt kein Product menſchlicher Reflec¬ tion, ſondern es iſt angeſchaffene und angeborene ſchöne Natur. Es iſt mehr oder weniger den Menſchen im Allgemeinen angeſchaffen, im hohen Grade aber einzel¬ nen, ganz vorzüglich begabten Gemüthern. Dieſe haben durch große Thaten oder Lehren ihr göttliches Innere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/163
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/163>, abgerufen am 13.05.2024.