Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

gedeuteten Herbst- und Wintertage zu seltenen
Ausnahmen gehörten.

Seine Selbstbeherrschung war groß, ja sie
bildete eine hervorragende Eigenthümlichkeit seines
Wesens. Sie war eine Schwester jener hohen
Besonnenheit, wodurch es ihm gelang, immer
Herr seines Stoffes zu seyn, und seinen einzelnen
Werken diejenige Kunstvollendung zu geben, die
wir an ihnen bewundern. Durch eben jene Ei¬
genschaft aber ward er, so wie in manchen sei¬
ner Schriften, so auch in manchen mündlichen
Aeußerungen, oft gebunden und voller Rück¬
sicht. Sobald aber in glücklichen Momenten
ein mächtigerer Dämon in ihm rege wurde, und
jene Selbstbeherrschung ihn verließ, dann ward
sein Gespräch jugendlich dahinbrausend, gleich
einem aus der Höhe herabkommenden Bergstrome.
In solchen Augenblicken sagte er das Größte und
Beste, was in seiner reichen Natur lag, und von
solchen Augenblicken ist es wohl zu verstehen,
wenn seine früheren Freunde über ihn geäußert,
daß sein gesprochenes Wort besser sey, als
sein geschriebenes und gedrucktes. So sagte Mar¬

gedeuteten Herbſt- und Wintertage zu ſeltenen
Ausnahmen gehörten.

Seine Selbſtbeherrſchung war groß, ja ſie
bildete eine hervorragende Eigenthümlichkeit ſeines
Weſens. Sie war eine Schweſter jener hohen
Beſonnenheit, wodurch es ihm gelang, immer
Herr ſeines Stoffes zu ſeyn, und ſeinen einzelnen
Werken diejenige Kunſtvollendung zu geben, die
wir an ihnen bewundern. Durch eben jene Ei¬
genſchaft aber ward er, ſo wie in manchen ſei¬
ner Schriften, ſo auch in manchen mündlichen
Aeußerungen, oft gebunden und voller Rück¬
ſicht. Sobald aber in glücklichen Momenten
ein mächtigerer Dämon in ihm rege wurde, und
jene Selbſtbeherrſchung ihn verließ, dann ward
ſein Geſpräch jugendlich dahinbrauſend, gleich
einem aus der Höhe herabkommenden Bergſtrome.
In ſolchen Augenblicken ſagte er das Größte und
Beſte, was in ſeiner reichen Natur lag, und von
ſolchen Augenblicken iſt es wohl zu verſtehen,
wenn ſeine früheren Freunde über ihn geäußert,
daß ſein geſprochenes Wort beſſer ſey, als
ſein geſchriebenes und gedrucktes. So ſagte Mar¬

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="3">
        <p><pb facs="#f0019" n="XIII"/>
gedeuteten Herb&#x017F;t- und Wintertage zu &#x017F;eltenen<lb/>
Ausnahmen gehörten.</p><lb/>
        <p>Seine Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung war groß, ja &#x017F;ie<lb/>
bildete eine hervorragende Eigenthümlichkeit &#x017F;eines<lb/>
We&#x017F;ens. Sie war eine Schwe&#x017F;ter jener hohen<lb/>
Be&#x017F;onnenheit, wodurch es ihm gelang, immer<lb/>
Herr &#x017F;eines Stoffes zu &#x017F;eyn, und &#x017F;einen einzelnen<lb/>
Werken diejenige Kun&#x017F;tvollendung zu geben, die<lb/>
wir an ihnen bewundern. Durch eben jene Ei¬<lb/>
gen&#x017F;chaft aber ward er, &#x017F;o wie in manchen &#x017F;ei¬<lb/>
ner Schriften, &#x017F;o auch in manchen mündlichen<lb/>
Aeußerungen, oft gebunden und voller Rück¬<lb/>
&#x017F;icht. Sobald aber in glücklichen Momenten<lb/>
ein mächtigerer Dämon in ihm rege wurde, und<lb/>
jene Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung ihn verließ, dann ward<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;präch jugendlich dahinbrau&#x017F;end, gleich<lb/>
einem aus der Höhe herabkommenden Berg&#x017F;trome.<lb/>
In &#x017F;olchen Augenblicken &#x017F;agte er das Größte und<lb/>
Be&#x017F;te, was in &#x017F;einer reichen Natur lag, und von<lb/>
&#x017F;olchen Augenblicken i&#x017F;t es wohl zu ver&#x017F;tehen,<lb/>
wenn &#x017F;eine früheren Freunde über ihn geäußert,<lb/>
daß &#x017F;ein <hi rendition="#g">ge&#x017F;prochenes</hi> Wort be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als<lb/>
&#x017F;ein ge&#x017F;chriebenes und gedrucktes. So &#x017F;agte <hi rendition="#g">Mar¬<lb/></hi></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0019] gedeuteten Herbſt- und Wintertage zu ſeltenen Ausnahmen gehörten. Seine Selbſtbeherrſchung war groß, ja ſie bildete eine hervorragende Eigenthümlichkeit ſeines Weſens. Sie war eine Schweſter jener hohen Beſonnenheit, wodurch es ihm gelang, immer Herr ſeines Stoffes zu ſeyn, und ſeinen einzelnen Werken diejenige Kunſtvollendung zu geben, die wir an ihnen bewundern. Durch eben jene Ei¬ genſchaft aber ward er, ſo wie in manchen ſei¬ ner Schriften, ſo auch in manchen mündlichen Aeußerungen, oft gebunden und voller Rück¬ ſicht. Sobald aber in glücklichen Momenten ein mächtigerer Dämon in ihm rege wurde, und jene Selbſtbeherrſchung ihn verließ, dann ward ſein Geſpräch jugendlich dahinbrauſend, gleich einem aus der Höhe herabkommenden Bergſtrome. In ſolchen Augenblicken ſagte er das Größte und Beſte, was in ſeiner reichen Natur lag, und von ſolchen Augenblicken iſt es wohl zu verſtehen, wenn ſeine früheren Freunde über ihn geäußert, daß ſein geſprochenes Wort beſſer ſey, als ſein geſchriebenes und gedrucktes. So ſagte Mar¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/19
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/19>, abgerufen am 29.04.2024.