Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen. Ist denn die Mauser an eine gewisse Epoche
gebunden und mausern sich alle Vögel zugleich?"

Bei den meisten Vögeln, erwiederte ich, tritt sie
sogleich nach vollendeter Brütezeit ein; das heißt, sobald
die Jungen des letzten Geheckes so weit sind, daß sie
sich selber helfen können. Nun fragt es sich aber, ob
der Vogel von diesem Zeitpunkte des fertigen letzten
Geheckes, bis zu dem seines Wegzugs, zur Mauser
noch den gehörigen Raum hat. Hat er ihn, so mau¬
sert er sich hier und zieht mit frischem Gefieder fort.
Hat er ihn nicht, so zieht er mit seinem alten Ge¬
fieder fort und mausert sich später im warmen Süden.
Denn die Vögel kommen im Frühling nicht zu gleicher
Zeit zu uns, auch ziehen sie im Herbst nicht zu gleicher
Zeit fort. Und dieses rührt daher, daß die eine Art
sich aus einiger Kälte und rauhem Wetter weniger
macht und sie mehr ertragen kann, als eine andere.
Ein Vogel aber, der früh bei uns ankommt, zieht spät
weg, und ein Vogel, der spät bei uns ankommt, zieht
früh weg.

So ist schon unter den Grasmücken, die doch zu
einem Geschlecht gehören, ein großer Unterschied.
Die klappernde Grasmücke, oder das Müllerchen, läßt
sich schon Ende März bei uns hören; vierzehn Tage spä¬
ter kommt die schwarzköpfige, oder der Mönch; sodann
etwa nach einer Woche die Nachtigall; und erst ganz
zu Ende April, oder Anfangs May, die graue. Alle

kommen. Iſt denn die Mauſer an eine gewiſſe Epoche
gebunden und mauſern ſich alle Vögel zugleich?“

Bei den meiſten Vögeln, erwiederte ich, tritt ſie
ſogleich nach vollendeter Brütezeit ein; das heißt, ſobald
die Jungen des letzten Geheckes ſo weit ſind, daß ſie
ſich ſelber helfen können. Nun fragt es ſich aber, ob
der Vogel von dieſem Zeitpunkte des fertigen letzten
Geheckes, bis zu dem ſeines Wegzugs, zur Mauſer
noch den gehörigen Raum hat. Hat er ihn, ſo mau¬
ſert er ſich hier und zieht mit friſchem Gefieder fort.
Hat er ihn nicht, ſo zieht er mit ſeinem alten Ge¬
fieder fort und mauſert ſich ſpäter im warmen Süden.
Denn die Vögel kommen im Frühling nicht zu gleicher
Zeit zu uns, auch ziehen ſie im Herbſt nicht zu gleicher
Zeit fort. Und dieſes rührt daher, daß die eine Art
ſich aus einiger Kälte und rauhem Wetter weniger
macht und ſie mehr ertragen kann, als eine andere.
Ein Vogel aber, der früh bei uns ankommt, zieht ſpät
weg, und ein Vogel, der ſpät bei uns ankommt, zieht
früh weg.

So iſt ſchon unter den Grasmücken, die doch zu
einem Geſchlecht gehören, ein großer Unterſchied.
Die klappernde Grasmücke, oder das Müllerchen, läßt
ſich ſchon Ende März bei uns hören; vierzehn Tage ſpä¬
ter kommt die ſchwarzköpfige, oder der Mönch; ſodann
etwa nach einer Woche die Nachtigall; und erſt ganz
zu Ende April, oder Anfangs May, die graue. Alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0204" n="182"/>
kommen. I&#x017F;t denn die Mau&#x017F;er an eine gewi&#x017F;&#x017F;e Epoche<lb/>
gebunden und mau&#x017F;ern &#x017F;ich alle Vögel zugleich?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Bei den mei&#x017F;ten Vögeln, erwiederte ich, tritt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ogleich nach vollendeter Brütezeit ein; das heißt, &#x017F;obald<lb/>
die Jungen des letzten Geheckes &#x017F;o weit &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber helfen können. Nun fragt es &#x017F;ich aber, ob<lb/>
der Vogel von die&#x017F;em Zeitpunkte des fertigen letzten<lb/>
Geheckes, bis zu dem &#x017F;eines Wegzugs, zur Mau&#x017F;er<lb/>
noch den gehörigen Raum hat. Hat er ihn, &#x017F;o mau¬<lb/>
&#x017F;ert er &#x017F;ich hier und zieht mit fri&#x017F;chem Gefieder fort.<lb/>
Hat er ihn nicht, &#x017F;o zieht er mit &#x017F;einem alten Ge¬<lb/>
fieder fort und mau&#x017F;ert &#x017F;ich &#x017F;päter im warmen Süden.<lb/>
Denn die Vögel kommen im Frühling nicht zu gleicher<lb/>
Zeit zu uns, auch ziehen &#x017F;ie im Herb&#x017F;t nicht zu gleicher<lb/>
Zeit fort. Und die&#x017F;es rührt daher, daß die eine Art<lb/>
&#x017F;ich aus einiger Kälte und rauhem Wetter weniger<lb/>
macht und &#x017F;ie mehr ertragen kann, als eine andere.<lb/>
Ein Vogel aber, der früh bei uns ankommt, zieht &#x017F;pät<lb/>
weg, und ein Vogel, der &#x017F;pät bei uns ankommt, zieht<lb/>
früh weg.</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t &#x017F;chon unter den Grasmücken, die doch zu<lb/><hi rendition="#g">einem Ge&#x017F;chlecht</hi> gehören, ein großer Unter&#x017F;chied.<lb/>
Die klappernde Grasmücke, oder das Müllerchen, läßt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon Ende März bei uns hören; vierzehn Tage &#x017F;pä¬<lb/>
ter kommt die &#x017F;chwarzköpfige, oder der Mönch; &#x017F;odann<lb/>
etwa nach einer Woche die Nachtigall; und er&#x017F;t ganz<lb/>
zu Ende April, oder Anfangs May, die graue. Alle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0204] kommen. Iſt denn die Mauſer an eine gewiſſe Epoche gebunden und mauſern ſich alle Vögel zugleich?“ Bei den meiſten Vögeln, erwiederte ich, tritt ſie ſogleich nach vollendeter Brütezeit ein; das heißt, ſobald die Jungen des letzten Geheckes ſo weit ſind, daß ſie ſich ſelber helfen können. Nun fragt es ſich aber, ob der Vogel von dieſem Zeitpunkte des fertigen letzten Geheckes, bis zu dem ſeines Wegzugs, zur Mauſer noch den gehörigen Raum hat. Hat er ihn, ſo mau¬ ſert er ſich hier und zieht mit friſchem Gefieder fort. Hat er ihn nicht, ſo zieht er mit ſeinem alten Ge¬ fieder fort und mauſert ſich ſpäter im warmen Süden. Denn die Vögel kommen im Frühling nicht zu gleicher Zeit zu uns, auch ziehen ſie im Herbſt nicht zu gleicher Zeit fort. Und dieſes rührt daher, daß die eine Art ſich aus einiger Kälte und rauhem Wetter weniger macht und ſie mehr ertragen kann, als eine andere. Ein Vogel aber, der früh bei uns ankommt, zieht ſpät weg, und ein Vogel, der ſpät bei uns ankommt, zieht früh weg. So iſt ſchon unter den Grasmücken, die doch zu einem Geſchlecht gehören, ein großer Unterſchied. Die klappernde Grasmücke, oder das Müllerchen, läßt ſich ſchon Ende März bei uns hören; vierzehn Tage ſpä¬ ter kommt die ſchwarzköpfige, oder der Mönch; ſodann etwa nach einer Woche die Nachtigall; und erſt ganz zu Ende April, oder Anfangs May, die graue. Alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/204
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/204>, abgerufen am 15.05.2024.