Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

reicher, unterrichteter und von Herzen vortrefflicher wä¬
ren, als andere Leute auch.

"In solchen Dingen, mein Bester, erwiederte Goethe,
liegt's nicht. Es liegt auch nicht in der Geburt und
im Reichthum. Sondern es liegt darin, daß sie eben
die Courage haben, das zu seyn wozu die Natur sie
gemacht hat. Es ist an ihnen nichts verbildet und
verbogen, es sind an ihnen keine Halbheiten und Schief¬
heiten; sondern, wie sie auch sind, es sind immer
durchaus complete Menschen. Auch complete Narren
mitunter, das gebe ich von Herzen zu; allein es ist doch
was und hat doch auf der Wage der Natur immer
einiges Gewicht."

"Das Glück der persönlichen Freiheit, das Bewußt¬
seyn des englischen Namens und welche Bedeutung
ihm bei andern Nationen beiwohnt, kommt schon den
Kindern zu Gute, so daß sie sowohl in der Familie,
als in den Unterrichtsanstalten, mit weit größerer Ach¬
tung behandelt werden und einer weit glücklich-freieren
Entwickelung genießen, als bei uns Deutschen."

"Ich brauche nur in unserm lieben Weimar zum
Fenster hinauszusehen, um gewahr zu werden, wie es
bei uns steht. Als neulich der Schnee lag und meine
Nachbarskinder ihre kleinen Schlitten auf der Straße
probiren wollten, sogleich war ein Polizeidiener nahe,
und ich sah die armen Dingerchen fliehen, so schnell sie
konnten. Jetzt, wo die Frühlingssonne sie aus den

reicher, unterrichteter und von Herzen vortrefflicher wä¬
ren, als andere Leute auch.

„In ſolchen Dingen, mein Beſter, erwiederte Goethe,
liegt's nicht. Es liegt auch nicht in der Geburt und
im Reichthum. Sondern es liegt darin, daß ſie eben
die Courage haben, das zu ſeyn wozu die Natur ſie
gemacht hat. Es iſt an ihnen nichts verbildet und
verbogen, es ſind an ihnen keine Halbheiten und Schief¬
heiten; ſondern, wie ſie auch ſind, es ſind immer
durchaus complete Menſchen. Auch complete Narren
mitunter, das gebe ich von Herzen zu; allein es iſt doch
was und hat doch auf der Wage der Natur immer
einiges Gewicht.“

„Das Glück der perſönlichen Freiheit, das Bewußt¬
ſeyn des engliſchen Namens und welche Bedeutung
ihm bei andern Nationen beiwohnt, kommt ſchon den
Kindern zu Gute, ſo daß ſie ſowohl in der Familie,
als in den Unterrichtsanſtalten, mit weit größerer Ach¬
tung behandelt werden und einer weit glücklich-freieren
Entwickelung genießen, als bei uns Deutſchen.“

„Ich brauche nur in unſerm lieben Weimar zum
Fenſter hinauszuſehen, um gewahr zu werden, wie es
bei uns ſteht. Als neulich der Schnee lag und meine
Nachbarskinder ihre kleinen Schlitten auf der Straße
probiren wollten, ſogleich war ein Polizeidiener nahe,
und ich ſah die armen Dingerchen fliehen, ſo ſchnell ſie
konnten. Jetzt, wo die Frühlingsſonne ſie aus den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0272" n="250"/>
reicher, unterrichteter und von Herzen vortrefflicher wä¬<lb/>
ren, als andere Leute auch.</p><lb/>
          <p>&#x201E;In &#x017F;olchen Dingen, mein Be&#x017F;ter, erwiederte Goethe,<lb/>
liegt's nicht. Es liegt auch nicht in der Geburt und<lb/>
im Reichthum. Sondern es liegt darin, daß &#x017F;ie eben<lb/>
die Courage haben, das zu &#x017F;eyn wozu die Natur &#x017F;ie<lb/>
gemacht hat. Es i&#x017F;t an ihnen nichts verbildet und<lb/>
verbogen, es &#x017F;ind an ihnen keine Halbheiten und Schief¬<lb/>
heiten; &#x017F;ondern, wie &#x017F;ie auch &#x017F;ind, es &#x017F;ind immer<lb/>
durchaus complete Men&#x017F;chen. Auch complete Narren<lb/>
mitunter, das gebe ich von Herzen zu; allein es i&#x017F;t doch<lb/>
was und hat doch auf der Wage der Natur immer<lb/>
einiges Gewicht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Glück der per&#x017F;önlichen Freiheit, das Bewußt¬<lb/>
&#x017F;eyn des engli&#x017F;chen Namens und welche Bedeutung<lb/>
ihm bei andern Nationen beiwohnt, kommt &#x017F;chon den<lb/>
Kindern zu Gute, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;owohl in der Familie,<lb/>
als in den Unterrichtsan&#x017F;talten, mit weit größerer Ach¬<lb/>
tung behandelt werden und einer weit glücklich-freieren<lb/>
Entwickelung genießen, als bei uns Deut&#x017F;chen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich brauche nur in un&#x017F;erm lieben Weimar zum<lb/>
Fen&#x017F;ter hinauszu&#x017F;ehen, um gewahr zu werden, wie es<lb/>
bei uns &#x017F;teht. Als neulich der Schnee lag und meine<lb/>
Nachbarskinder ihre kleinen Schlitten auf der Straße<lb/>
probiren wollten, &#x017F;ogleich war ein Polizeidiener nahe,<lb/>
und ich &#x017F;ah die armen Dingerchen fliehen, &#x017F;o &#x017F;chnell &#x017F;ie<lb/>
konnten. Jetzt, wo die Frühlings&#x017F;onne &#x017F;ie aus den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0272] reicher, unterrichteter und von Herzen vortrefflicher wä¬ ren, als andere Leute auch. „In ſolchen Dingen, mein Beſter, erwiederte Goethe, liegt's nicht. Es liegt auch nicht in der Geburt und im Reichthum. Sondern es liegt darin, daß ſie eben die Courage haben, das zu ſeyn wozu die Natur ſie gemacht hat. Es iſt an ihnen nichts verbildet und verbogen, es ſind an ihnen keine Halbheiten und Schief¬ heiten; ſondern, wie ſie auch ſind, es ſind immer durchaus complete Menſchen. Auch complete Narren mitunter, das gebe ich von Herzen zu; allein es iſt doch was und hat doch auf der Wage der Natur immer einiges Gewicht.“ „Das Glück der perſönlichen Freiheit, das Bewußt¬ ſeyn des engliſchen Namens und welche Bedeutung ihm bei andern Nationen beiwohnt, kommt ſchon den Kindern zu Gute, ſo daß ſie ſowohl in der Familie, als in den Unterrichtsanſtalten, mit weit größerer Ach¬ tung behandelt werden und einer weit glücklich-freieren Entwickelung genießen, als bei uns Deutſchen.“ „Ich brauche nur in unſerm lieben Weimar zum Fenſter hinauszuſehen, um gewahr zu werden, wie es bei uns ſteht. Als neulich der Schnee lag und meine Nachbarskinder ihre kleinen Schlitten auf der Straße probiren wollten, ſogleich war ein Polizeidiener nahe, und ich ſah die armen Dingerchen fliehen, ſo ſchnell ſie konnten. Jetzt, wo die Frühlingsſonne ſie aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/272
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/272>, abgerufen am 30.05.2024.