Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

"So z. B. kann ich nicht billigen, daß man von
den studirenden künftigen Staatsdienern gar zu viele
theoretisch-gelehrte Kenntnisse verlangt, wodurch die
jungen Leute vor der Zeit geistig wie körperlich rui¬
nirt werden. Treten sie nun hierauf in den praktischen
Dienst, so besitzen sie zwar einen ungeheueren Vorrath
an philosophischen und gelehrten Dingen, allein er kann
in dem beschränkten Kreise ihres Berufs gar nicht zur
Anwendung kommen und muß daher als unnütz wieder
vergessen werden. Dagegen aber, was sie am meisten
bedurften, haben sie eingebüßt: es fehlt ihnen die nö¬
thige geistige wie körperliche Energie, die bei einem
tüchtigen Auftreten im praktischen Verkehr ganz uner¬
läßlich ist."

"Und dann! bedarf es denn im Leben eines Staats¬
dieners, in Behandlung der Menschen, nicht auch der
Liebe und des Wohlwollens? Und wie soll Einer ge¬
gen Andere Wohlwollen empfinden und ausüben, wenn
es ihm selber nicht wohl ist?" --

"Es ist aber den Leuten allen herzlich schlecht! Der
dritte Theil der an den Schreibtisch gefesselten Gelehrten
und Staatsdiener ist körperlich anbrüchig und dem Dä¬
mon der Hypochondrie verfallen. Hier thäte es Noth,
von oben her einzuwirken, um wenigstens künftige Ge¬
nerationen vor ähnlichem Verderben zu schützen."

"Wir wollen indeß, fügte Goethe lächelnd hinzu,
hoffen und erwarten, wie es etwa in einem Jahrhun¬

„So z. B. kann ich nicht billigen, daß man von
den ſtudirenden künftigen Staatsdienern gar zu viele
theoretiſch-gelehrte Kenntniſſe verlangt, wodurch die
jungen Leute vor der Zeit geiſtig wie körperlich rui¬
nirt werden. Treten ſie nun hierauf in den praktiſchen
Dienſt, ſo beſitzen ſie zwar einen ungeheueren Vorrath
an philoſophiſchen und gelehrten Dingen, allein er kann
in dem beſchränkten Kreiſe ihres Berufs gar nicht zur
Anwendung kommen und muß daher als unnütz wieder
vergeſſen werden. Dagegen aber, was ſie am meiſten
bedurften, haben ſie eingebüßt: es fehlt ihnen die nö¬
thige geiſtige wie körperliche Energie, die bei einem
tüchtigen Auftreten im praktiſchen Verkehr ganz uner¬
läßlich iſt.“

„Und dann! bedarf es denn im Leben eines Staats¬
dieners, in Behandlung der Menſchen, nicht auch der
Liebe und des Wohlwollens? Und wie ſoll Einer ge¬
gen Andere Wohlwollen empfinden und ausüben, wenn
es ihm ſelber nicht wohl iſt?“ —

„Es iſt aber den Leuten allen herzlich ſchlecht! Der
dritte Theil der an den Schreibtiſch gefeſſelten Gelehrten
und Staatsdiener iſt körperlich anbrüchig und dem Dä¬
mon der Hypochondrie verfallen. Hier thäte es Noth,
von oben her einzuwirken, um wenigſtens künftige Ge¬
nerationen vor ähnlichem Verderben zu ſchützen.“

„Wir wollen indeß, fügte Goethe lächelnd hinzu,
hoffen und erwarten, wie es etwa in einem Jahrhun¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0275" n="253"/>
          <p>&#x201E;So z. B. kann ich nicht billigen, daß man von<lb/>
den &#x017F;tudirenden künftigen Staatsdienern gar zu viele<lb/>
theoreti&#x017F;ch-gelehrte Kenntni&#x017F;&#x017F;e verlangt, wodurch die<lb/>
jungen Leute vor der Zeit gei&#x017F;tig wie körperlich rui¬<lb/>
nirt werden. Treten &#x017F;ie nun hierauf in den prakti&#x017F;chen<lb/>
Dien&#x017F;t, &#x017F;o be&#x017F;itzen &#x017F;ie zwar einen ungeheueren Vorrath<lb/>
an philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und gelehrten Dingen, allein er kann<lb/>
in dem be&#x017F;chränkten Krei&#x017F;e ihres Berufs gar nicht zur<lb/>
Anwendung kommen und muß daher als unnütz wieder<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en werden. Dagegen aber, was &#x017F;ie am mei&#x017F;ten<lb/>
bedurften, haben &#x017F;ie eingebüßt: es fehlt ihnen die nö¬<lb/>
thige gei&#x017F;tige wie körperliche Energie, die bei einem<lb/>
tüchtigen Auftreten im prakti&#x017F;chen Verkehr ganz uner¬<lb/>
läßlich i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und dann! bedarf es denn im Leben eines Staats¬<lb/>
dieners, in Behandlung der Men&#x017F;chen, nicht auch der<lb/>
Liebe und des Wohlwollens? Und wie &#x017F;oll Einer ge¬<lb/>
gen Andere Wohlwollen empfinden und ausüben, wenn<lb/>
es ihm &#x017F;elber nicht wohl i&#x017F;t?&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t aber den Leuten allen herzlich &#x017F;chlecht! Der<lb/>
dritte Theil der an den Schreibti&#x017F;ch gefe&#x017F;&#x017F;elten Gelehrten<lb/>
und Staatsdiener i&#x017F;t körperlich anbrüchig und dem Dä¬<lb/>
mon der Hypochondrie verfallen. Hier thäte es Noth,<lb/>
von oben her einzuwirken, um wenig&#x017F;tens künftige Ge¬<lb/>
nerationen vor ähnlichem Verderben zu &#x017F;chützen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir wollen indeß, fügte Goethe lächelnd hinzu,<lb/>
hoffen und erwarten, wie es etwa in einem Jahrhun¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0275] „So z. B. kann ich nicht billigen, daß man von den ſtudirenden künftigen Staatsdienern gar zu viele theoretiſch-gelehrte Kenntniſſe verlangt, wodurch die jungen Leute vor der Zeit geiſtig wie körperlich rui¬ nirt werden. Treten ſie nun hierauf in den praktiſchen Dienſt, ſo beſitzen ſie zwar einen ungeheueren Vorrath an philoſophiſchen und gelehrten Dingen, allein er kann in dem beſchränkten Kreiſe ihres Berufs gar nicht zur Anwendung kommen und muß daher als unnütz wieder vergeſſen werden. Dagegen aber, was ſie am meiſten bedurften, haben ſie eingebüßt: es fehlt ihnen die nö¬ thige geiſtige wie körperliche Energie, die bei einem tüchtigen Auftreten im praktiſchen Verkehr ganz uner¬ läßlich iſt.“ „Und dann! bedarf es denn im Leben eines Staats¬ dieners, in Behandlung der Menſchen, nicht auch der Liebe und des Wohlwollens? Und wie ſoll Einer ge¬ gen Andere Wohlwollen empfinden und ausüben, wenn es ihm ſelber nicht wohl iſt?“ — „Es iſt aber den Leuten allen herzlich ſchlecht! Der dritte Theil der an den Schreibtiſch gefeſſelten Gelehrten und Staatsdiener iſt körperlich anbrüchig und dem Dä¬ mon der Hypochondrie verfallen. Hier thäte es Noth, von oben her einzuwirken, um wenigſtens künftige Ge¬ nerationen vor ähnlichem Verderben zu ſchützen.“ „Wir wollen indeß, fügte Goethe lächelnd hinzu, hoffen und erwarten, wie es etwa in einem Jahrhun¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/275
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/275>, abgerufen am 27.04.2024.