Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

besonderen Platz geben." Man sah es Goethen an,
daß diese Huldigung der jungen Dichter Frankreichs ihn
innerlichst beglückte.

Er las darauf Einiges in den "Studien" von
Camille Deschamps. Die Uebersetzung der "Braut
von Corinth
" lobte er, als treu und sehr gelungen.
"Ich besitze, sagte er, das Manuscript einer italieni¬
schen Uebersetzung dieses Gedichts, welches das Original
bis zum Rythmus wiedergiebt."

Die Braut von Corinth gab Goethen Anlaß, auch
von seinen übrigen Balladen zu reden. "Ich verdanke
sie größtentheils Schillern, sagte er, der mich dazu trieb,
weil er immer etwas Neues für seine Horen brauchte.
Ich hatte sie alle schon seit vielen Jahren im Kopf,
sie beschäftigten meinen Geist als anmuthige Bilder,
als schöne Träume, die kamen und gingen und womit
die Phantasie mich spielend beglückte. Ich entschloß
mich ungern dazu, diesen mir seit so lange befreundeten
glänzenden Erscheinungen ein Lebewohl zu sagen, indem
ich ihnen durch das ungenügende dürftige Wort einen
Körper verlieh. Als sie auf dem Papiere standen, be¬
trachtete ich sie mit einem Gemisch von Wehmuth; es
war mir, als sollte ich mich auf immer von einem ge¬
liebten Freunde trennen."

"Zu anderen Zeiten, fuhr Goethe fort, ging es mir
mit meinen Gedichten gänzlich anders. Ich hatte da¬
von vorher durchaus keine Eindrücke und keine Ahnung,

beſonderen Platz geben.“ Man ſah es Goethen an,
daß dieſe Huldigung der jungen Dichter Frankreichs ihn
innerlichſt beglückte.

Er las darauf Einiges in den „Studien“ von
Camille Deschamps. Die Ueberſetzung der „Braut
von Corinth
“ lobte er, als treu und ſehr gelungen.
„Ich beſitze, ſagte er, das Manuſcript einer italieni¬
ſchen Ueberſetzung dieſes Gedichts, welches das Original
bis zum Rythmus wiedergiebt.“

Die Braut von Corinth gab Goethen Anlaß, auch
von ſeinen übrigen Balladen zu reden. „Ich verdanke
ſie größtentheils Schillern, ſagte er, der mich dazu trieb,
weil er immer etwas Neues für ſeine Horen brauchte.
Ich hatte ſie alle ſchon ſeit vielen Jahren im Kopf,
ſie beſchäftigten meinen Geiſt als anmuthige Bilder,
als ſchöne Träume, die kamen und gingen und womit
die Phantaſie mich ſpielend beglückte. Ich entſchloß
mich ungern dazu, dieſen mir ſeit ſo lange befreundeten
glänzenden Erſcheinungen ein Lebewohl zu ſagen, indem
ich ihnen durch das ungenügende dürftige Wort einen
Körper verlieh. Als ſie auf dem Papiere ſtanden, be¬
trachtete ich ſie mit einem Gemiſch von Wehmuth; es
war mir, als ſollte ich mich auf immer von einem ge¬
liebten Freunde trennen.“

„Zu anderen Zeiten, fuhr Goethe fort, ging es mir
mit meinen Gedichten gänzlich anders. Ich hatte da¬
von vorher durchaus keine Eindrücke und keine Ahnung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0326" n="304"/>
be&#x017F;onderen Platz geben.&#x201C; Man &#x017F;ah es Goethen an,<lb/>
daß die&#x017F;e Huldigung der jungen Dichter Frankreichs ihn<lb/>
innerlich&#x017F;t beglückte.</p><lb/>
          <p>Er las darauf Einiges in den &#x201E;<hi rendition="#g">Studien</hi>&#x201C; von<lb/>
Camille Deschamps. Die Ueber&#x017F;etzung der &#x201E;<hi rendition="#g">Braut<lb/>
von Corinth</hi>&#x201C; lobte er, als treu und &#x017F;ehr gelungen.<lb/>
&#x201E;Ich be&#x017F;itze, &#x017F;agte er, das Manu&#x017F;cript einer italieni¬<lb/>
&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung die&#x017F;es Gedichts, welches das Original<lb/>
bis zum Rythmus wiedergiebt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Braut von Corinth gab Goethen Anlaß, auch<lb/>
von &#x017F;einen übrigen Balladen zu reden. &#x201E;Ich verdanke<lb/>
&#x017F;ie größtentheils Schillern, &#x017F;agte er, der mich dazu trieb,<lb/>
weil er immer etwas Neues für &#x017F;eine Horen brauchte.<lb/>
Ich hatte &#x017F;ie alle &#x017F;chon &#x017F;eit vielen Jahren im Kopf,<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;chäftigten meinen Gei&#x017F;t als anmuthige Bilder,<lb/>
als &#x017F;chöne Träume, die kamen und gingen und womit<lb/>
die Phanta&#x017F;ie mich &#x017F;pielend beglückte. Ich ent&#x017F;chloß<lb/>
mich ungern dazu, die&#x017F;en mir &#x017F;eit &#x017F;o lange befreundeten<lb/>
glänzenden Er&#x017F;cheinungen ein Lebewohl zu &#x017F;agen, indem<lb/>
ich ihnen durch das ungenügende dürftige Wort einen<lb/>
Körper verlieh. Als &#x017F;ie auf dem Papiere &#x017F;tanden, be¬<lb/>
trachtete ich &#x017F;ie mit einem Gemi&#x017F;ch von Wehmuth; es<lb/>
war mir, als &#x017F;ollte ich mich auf immer von einem ge¬<lb/>
liebten Freunde trennen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Zu anderen Zeiten, fuhr Goethe fort, ging es mir<lb/>
mit meinen Gedichten gänzlich anders. Ich hatte da¬<lb/>
von vorher durchaus keine Eindrücke und keine Ahnung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0326] beſonderen Platz geben.“ Man ſah es Goethen an, daß dieſe Huldigung der jungen Dichter Frankreichs ihn innerlichſt beglückte. Er las darauf Einiges in den „Studien“ von Camille Deschamps. Die Ueberſetzung der „Braut von Corinth“ lobte er, als treu und ſehr gelungen. „Ich beſitze, ſagte er, das Manuſcript einer italieni¬ ſchen Ueberſetzung dieſes Gedichts, welches das Original bis zum Rythmus wiedergiebt.“ Die Braut von Corinth gab Goethen Anlaß, auch von ſeinen übrigen Balladen zu reden. „Ich verdanke ſie größtentheils Schillern, ſagte er, der mich dazu trieb, weil er immer etwas Neues für ſeine Horen brauchte. Ich hatte ſie alle ſchon ſeit vielen Jahren im Kopf, ſie beſchäftigten meinen Geiſt als anmuthige Bilder, als ſchöne Träume, die kamen und gingen und womit die Phantaſie mich ſpielend beglückte. Ich entſchloß mich ungern dazu, dieſen mir ſeit ſo lange befreundeten glänzenden Erſcheinungen ein Lebewohl zu ſagen, indem ich ihnen durch das ungenügende dürftige Wort einen Körper verlieh. Als ſie auf dem Papiere ſtanden, be¬ trachtete ich ſie mit einem Gemiſch von Wehmuth; es war mir, als ſollte ich mich auf immer von einem ge¬ liebten Freunde trennen.“ „Zu anderen Zeiten, fuhr Goethe fort, ging es mir mit meinen Gedichten gänzlich anders. Ich hatte da¬ von vorher durchaus keine Eindrücke und keine Ahnung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/326
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/326>, abgerufen am 07.05.2024.