Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern sie kamen plötzlich über mich und wollten
augenblicklich gemacht seyn, so daß ich sie auf der
Stelle instinktmäßig und traumartig niederzuschreiben
mich getrieben fühlte. In solchem nachtwandlerischen
Zustande geschah es oft, daß ich einen ganz schief lie¬
genden Papierbogen vor mir hatte, und daß ich dieses
erst bemerkte, wenn Alles geschrieben war, oder wenn
ich zum Weiterschreiben keinen Platz fand. Ich habe
mehrere solcher in der Diagonale geschriebenen Blätter
besessen; sie sind mir jedoch nach und nach abhanden
gekommen, so daß es mir leid thut, keine Proben sol¬
cher poetischen Vertiefung mehr vorzeigen zu können."

Das Gespräch lenkte sich sodann auf die französische
Literatur zurück, und zwar auf die allerneueste ultra¬
romantische Richtung einiger nicht unbedeutenden Ta¬
lente. Goethe war der Meinung, daß diese im Werden
begriffene poetische Revolution der Literatur selber im
hohen Grade günstig, den einzelnen Schriftstellern aber,
die sie bewirken, nachtheilig sey.

"Bei keiner Revolution, sagte er, sind die Extreme zu
vermeiden. Bei der politischen will man anfänglich ge¬
wöhnlich nichts weiter als die Abstellung von allerlei
Mißbräuchen; aber ehe man es sich versieht, steckt man
tief in Blutvergießen und Gräueln. So wollten auch
die Franzosen bei ihrer jetzigen literarischen Umwälzung
anfänglich nichts weiter als eine freiere Form; aber
dabei bleiben sie jetzt nicht stehen, sondern sie verwerfen

III. 20

ſondern ſie kamen plötzlich über mich und wollten
augenblicklich gemacht ſeyn, ſo daß ich ſie auf der
Stelle inſtinktmäßig und traumartig niederzuſchreiben
mich getrieben fühlte. In ſolchem nachtwandleriſchen
Zuſtande geſchah es oft, daß ich einen ganz ſchief lie¬
genden Papierbogen vor mir hatte, und daß ich dieſes
erſt bemerkte, wenn Alles geſchrieben war, oder wenn
ich zum Weiterſchreiben keinen Platz fand. Ich habe
mehrere ſolcher in der Diagonale geſchriebenen Blätter
beſeſſen; ſie ſind mir jedoch nach und nach abhanden
gekommen, ſo daß es mir leid thut, keine Proben ſol¬
cher poetiſchen Vertiefung mehr vorzeigen zu können.“

Das Geſpräch lenkte ſich ſodann auf die franzöſiſche
Literatur zurück, und zwar auf die allerneueſte ultra¬
romantiſche Richtung einiger nicht unbedeutenden Ta¬
lente. Goethe war der Meinung, daß dieſe im Werden
begriffene poetiſche Revolution der Literatur ſelber im
hohen Grade günſtig, den einzelnen Schriftſtellern aber,
die ſie bewirken, nachtheilig ſey.

„Bei keiner Revolution, ſagte er, ſind die Extreme zu
vermeiden. Bei der politiſchen will man anfänglich ge¬
wöhnlich nichts weiter als die Abſtellung von allerlei
Mißbräuchen; aber ehe man es ſich verſieht, ſteckt man
tief in Blutvergießen und Gräueln. So wollten auch
die Franzoſen bei ihrer jetzigen literariſchen Umwälzung
anfänglich nichts weiter als eine freiere Form; aber
dabei bleiben ſie jetzt nicht ſtehen, ſondern ſie verwerfen

III. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0327" n="305"/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie kamen plötzlich über mich und wollten<lb/>
augenblicklich gemacht &#x017F;eyn, &#x017F;o daß ich &#x017F;ie auf der<lb/>
Stelle in&#x017F;tinktmäßig und traumartig niederzu&#x017F;chreiben<lb/>
mich getrieben fühlte. In &#x017F;olchem nachtwandleri&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;tande ge&#x017F;chah es oft, daß ich einen ganz &#x017F;chief lie¬<lb/>
genden Papierbogen vor mir hatte, und daß ich die&#x017F;es<lb/>
er&#x017F;t bemerkte, wenn Alles ge&#x017F;chrieben war, oder wenn<lb/>
ich zum Weiter&#x017F;chreiben keinen Platz fand. Ich habe<lb/>
mehrere &#x017F;olcher in der Diagonale ge&#x017F;chriebenen Blätter<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie &#x017F;ind mir jedoch nach und nach abhanden<lb/>
gekommen, &#x017F;o daß es mir leid thut, keine Proben &#x017F;ol¬<lb/>
cher poeti&#x017F;chen Vertiefung mehr vorzeigen zu können.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;präch lenkte &#x017F;ich &#x017F;odann auf die franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Literatur zurück, und zwar auf die allerneue&#x017F;te ultra¬<lb/>
romanti&#x017F;che Richtung einiger nicht unbedeutenden Ta¬<lb/>
lente. Goethe war der Meinung, daß die&#x017F;e im Werden<lb/>
begriffene poeti&#x017F;che Revolution der Literatur &#x017F;elber im<lb/>
hohen Grade gün&#x017F;tig, den einzelnen Schrift&#x017F;tellern aber,<lb/>
die &#x017F;ie bewirken, nachtheilig &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Bei keiner Revolution, &#x017F;agte er, &#x017F;ind die Extreme zu<lb/>
vermeiden. Bei der politi&#x017F;chen will man anfänglich ge¬<lb/>
wöhnlich nichts weiter als die Ab&#x017F;tellung von allerlei<lb/>
Mißbräuchen; aber ehe man es &#x017F;ich ver&#x017F;ieht, &#x017F;teckt man<lb/>
tief in Blutvergießen und Gräueln. So wollten auch<lb/>
die Franzo&#x017F;en bei ihrer jetzigen literari&#x017F;chen Umwälzung<lb/>
anfänglich nichts weiter als eine freiere Form; aber<lb/>
dabei bleiben &#x017F;ie jetzt nicht &#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;ie verwerfen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi>. 20<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0327] ſondern ſie kamen plötzlich über mich und wollten augenblicklich gemacht ſeyn, ſo daß ich ſie auf der Stelle inſtinktmäßig und traumartig niederzuſchreiben mich getrieben fühlte. In ſolchem nachtwandleriſchen Zuſtande geſchah es oft, daß ich einen ganz ſchief lie¬ genden Papierbogen vor mir hatte, und daß ich dieſes erſt bemerkte, wenn Alles geſchrieben war, oder wenn ich zum Weiterſchreiben keinen Platz fand. Ich habe mehrere ſolcher in der Diagonale geſchriebenen Blätter beſeſſen; ſie ſind mir jedoch nach und nach abhanden gekommen, ſo daß es mir leid thut, keine Proben ſol¬ cher poetiſchen Vertiefung mehr vorzeigen zu können.“ Das Geſpräch lenkte ſich ſodann auf die franzöſiſche Literatur zurück, und zwar auf die allerneueſte ultra¬ romantiſche Richtung einiger nicht unbedeutenden Ta¬ lente. Goethe war der Meinung, daß dieſe im Werden begriffene poetiſche Revolution der Literatur ſelber im hohen Grade günſtig, den einzelnen Schriftſtellern aber, die ſie bewirken, nachtheilig ſey. „Bei keiner Revolution, ſagte er, ſind die Extreme zu vermeiden. Bei der politiſchen will man anfänglich ge¬ wöhnlich nichts weiter als die Abſtellung von allerlei Mißbräuchen; aber ehe man es ſich verſieht, ſteckt man tief in Blutvergießen und Gräueln. So wollten auch die Franzoſen bei ihrer jetzigen literariſchen Umwälzung anfänglich nichts weiter als eine freiere Form; aber dabei bleiben ſie jetzt nicht ſtehen, ſondern ſie verwerfen III. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/327
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/327>, abgerufen am 19.05.2024.