Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

neben der Form auch den bisherigen Inhalt. -- Die
Darstellung edler Gesinnungen und Thaten fängt man
an für langweilig zu erklären, und man versucht sich
in Behandlung von allerlei Verruchtheiten. An die
Stelle des schönen Inhalts griechischer Mythologie tre¬
ten Teufel, Hexen und Vampyre, und die erhabenen
Helden der Vorzeit müssen Gaunern und Galeeren¬
sklaven Platz machen. Dergleichen ist pikant! das
wirkt! -- Nachdem aber das Publicum diese stark ge¬
pfefferte Speise einmal gekostet und sich daran gewöhnt
hat, wird es nur immer nach Mehrerem und Stärkerem
begierig. Ein junges Talent, das wirken und aner¬
kannt seyn will, und nicht groß genug ist, auf eigenem
Wege zu gehen, muß sich dem Geschmack des Tages
bequemen, ja es muß seine Vorgänger im Schreck- und
Schauerlichen noch zu überbieten suchen. In diesem
Jagen nach äußeren Effectmitteln aber wird jedes tie¬
fere Studium und jedes stufenweise gründliche Ent¬
wickeln des Talentes und Menschen von Innen heraus
ganz außer Acht gelassen. Das ist aber der größte
Schaden, der dem Talent begegnen kann, wiewohl die
Literatur im Allgemeinen bei dieser augenblicklichen
Richtung gewinnen wird."

Wie kann aber, versetzte ich, ein Bestreben, das die
einzelnen Talente zu Grunde richtet, der Literatur im
Allgemeinen günstig seyn? --

"Die Extreme und Auswüchse, die ich bezeichnet

neben der Form auch den bisherigen Inhalt. — Die
Darſtellung edler Geſinnungen und Thaten fängt man
an für langweilig zu erklären, und man verſucht ſich
in Behandlung von allerlei Verruchtheiten. An die
Stelle des ſchönen Inhalts griechiſcher Mythologie tre¬
ten Teufel, Hexen und Vampyre, und die erhabenen
Helden der Vorzeit müſſen Gaunern und Galeeren¬
ſklaven Platz machen. Dergleichen iſt pikant! das
wirkt! — Nachdem aber das Publicum dieſe ſtark ge¬
pfefferte Speiſe einmal gekoſtet und ſich daran gewöhnt
hat, wird es nur immer nach Mehrerem und Stärkerem
begierig. Ein junges Talent, das wirken und aner¬
kannt ſeyn will, und nicht groß genug iſt, auf eigenem
Wege zu gehen, muß ſich dem Geſchmack des Tages
bequemen, ja es muß ſeine Vorgänger im Schreck- und
Schauerlichen noch zu überbieten ſuchen. In dieſem
Jagen nach äußeren Effectmitteln aber wird jedes tie¬
fere Studium und jedes ſtufenweiſe gründliche Ent¬
wickeln des Talentes und Menſchen von Innen heraus
ganz außer Acht gelaſſen. Das iſt aber der größte
Schaden, der dem Talent begegnen kann, wiewohl die
Literatur im Allgemeinen bei dieſer augenblicklichen
Richtung gewinnen wird.“

Wie kann aber, verſetzte ich, ein Beſtreben, das die
einzelnen Talente zu Grunde richtet, der Literatur im
Allgemeinen günſtig ſeyn? —

„Die Extreme und Auswüchſe, die ich bezeichnet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0328" n="306"/>
neben der Form auch den bisherigen Inhalt. &#x2014; Die<lb/>
Dar&#x017F;tellung edler Ge&#x017F;innungen und Thaten fängt man<lb/>
an für langweilig zu erklären, und man ver&#x017F;ucht &#x017F;ich<lb/>
in Behandlung von allerlei Verruchtheiten. An die<lb/>
Stelle des &#x017F;chönen Inhalts griechi&#x017F;cher Mythologie tre¬<lb/>
ten Teufel, Hexen und Vampyre, und die erhabenen<lb/>
Helden der Vorzeit mü&#x017F;&#x017F;en Gaunern und Galeeren¬<lb/>
&#x017F;klaven Platz machen. Dergleichen i&#x017F;t pikant! das<lb/>
wirkt! &#x2014; Nachdem aber das Publicum die&#x017F;e &#x017F;tark ge¬<lb/>
pfefferte Spei&#x017F;e einmal geko&#x017F;tet und &#x017F;ich daran gewöhnt<lb/>
hat, wird es nur immer nach Mehrerem und Stärkerem<lb/>
begierig. Ein junges Talent, das wirken und aner¬<lb/>
kannt &#x017F;eyn will, und nicht groß genug i&#x017F;t, auf eigenem<lb/>
Wege zu gehen, muß &#x017F;ich dem Ge&#x017F;chmack des Tages<lb/>
bequemen, ja es muß &#x017F;eine Vorgänger im Schreck- und<lb/>
Schauerlichen noch zu überbieten &#x017F;uchen. In die&#x017F;em<lb/>
Jagen nach äußeren Effectmitteln aber wird jedes tie¬<lb/>
fere Studium und jedes &#x017F;tufenwei&#x017F;e gründliche Ent¬<lb/>
wickeln des Talentes und Men&#x017F;chen von Innen heraus<lb/>
ganz außer Acht gela&#x017F;&#x017F;en. Das i&#x017F;t aber der größte<lb/>
Schaden, der dem Talent begegnen kann, wiewohl die<lb/>
Literatur im Allgemeinen bei die&#x017F;er augenblicklichen<lb/>
Richtung gewinnen wird.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wie kann aber, ver&#x017F;etzte ich, ein Be&#x017F;treben, das die<lb/>
einzelnen Talente zu Grunde richtet, der Literatur im<lb/>
Allgemeinen gün&#x017F;tig &#x017F;eyn? &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Extreme und Auswüch&#x017F;e, die ich bezeichnet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0328] neben der Form auch den bisherigen Inhalt. — Die Darſtellung edler Geſinnungen und Thaten fängt man an für langweilig zu erklären, und man verſucht ſich in Behandlung von allerlei Verruchtheiten. An die Stelle des ſchönen Inhalts griechiſcher Mythologie tre¬ ten Teufel, Hexen und Vampyre, und die erhabenen Helden der Vorzeit müſſen Gaunern und Galeeren¬ ſklaven Platz machen. Dergleichen iſt pikant! das wirkt! — Nachdem aber das Publicum dieſe ſtark ge¬ pfefferte Speiſe einmal gekoſtet und ſich daran gewöhnt hat, wird es nur immer nach Mehrerem und Stärkerem begierig. Ein junges Talent, das wirken und aner¬ kannt ſeyn will, und nicht groß genug iſt, auf eigenem Wege zu gehen, muß ſich dem Geſchmack des Tages bequemen, ja es muß ſeine Vorgänger im Schreck- und Schauerlichen noch zu überbieten ſuchen. In dieſem Jagen nach äußeren Effectmitteln aber wird jedes tie¬ fere Studium und jedes ſtufenweiſe gründliche Ent¬ wickeln des Talentes und Menſchen von Innen heraus ganz außer Acht gelaſſen. Das iſt aber der größte Schaden, der dem Talent begegnen kann, wiewohl die Literatur im Allgemeinen bei dieſer augenblicklichen Richtung gewinnen wird.“ Wie kann aber, verſetzte ich, ein Beſtreben, das die einzelnen Talente zu Grunde richtet, der Literatur im Allgemeinen günſtig ſeyn? — „Die Extreme und Auswüchſe, die ich bezeichnet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/328
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/328>, abgerufen am 30.05.2024.