Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

So hatte auch heute Friedrich den ganzen Thee
versalzen. Keiner konnte das künstlerische Weber¬
schiffchen, das sonst, fein im Takte, so zarte ästhe¬
tische Abende wob, wieder in Gang bringen. Die
meisten wurden mißlaunisch, keiner konnte oder
mochte, wie beym babylonischen Baue, des ande¬
ren Wortgepräng verstehen, und so beleidigte ei¬
ner den andern in der gänzlichen Verwirrung.
Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Abschied,
die Gesellschaft wurde kleiner und vereinzelter. Die
Damen gruppirten sich hin und wieder auf den Ot¬
tomannen in malerischen und ziemlich unanständigen
Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches
Verständniß zwischen der Frau vom Haus und dem
Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr
ein feines Liebäugeln zu entdecken, d[a]s ihn selber
zu gelten schien. Er fand sie überhaupt viel schlauer,
als man anfänglich ihrer lispelnden Sanftmuth hät¬
te zutrauen mögen; sie schien ihren schmachtenden
Liebhaber bey weitem zu übersehen, und, sehr auf¬
geklärt, selber nicht so viel von ihm zu halten, als
sie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte.

Wie ein rüstiger Jäger in frischer Morgen¬
schönheit stand Friedrich unter diesen verwischten Le¬
bensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog
ihn an. Schon das Gedicht, das sie rezitirt, hat¬
te ihn auf sie aufmerksam gemacht und auf die ei¬
genthümliche, von allen den andern verschiedene
Richtung ihres Geistes. Er glaubte schon damals

eine

So hatte auch heute Friedrich den ganzen Thee
verſalzen. Keiner konnte das künſtleriſche Weber¬
ſchiffchen, das ſonſt, fein im Takte, ſo zarte äſthe¬
tiſche Abende wob, wieder in Gang bringen. Die
meiſten wurden mißlauniſch, keiner konnte oder
mochte, wie beym babyloniſchen Baue, des ande¬
ren Wortgepräng verſtehen, und ſo beleidigte ei¬
ner den andern in der gänzlichen Verwirrung.
Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Abſchied,
die Geſellſchaft wurde kleiner und vereinzelter. Die
Damen gruppirten ſich hin und wieder auf den Ot¬
tomannen in maleriſchen und ziemlich unanſtändigen
Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches
Verſtändniß zwiſchen der Frau vom Haus und dem
Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr
ein feines Liebäugeln zu entdecken, d[a]s ihn ſelber
zu gelten ſchien. Er fand ſie überhaupt viel ſchlauer,
als man anfänglich ihrer liſpelnden Sanftmuth hät¬
te zutrauen mögen; ſie ſchien ihren ſchmachtenden
Liebhaber bey weitem zu überſehen, und, ſehr auf¬
geklärt, ſelber nicht ſo viel von ihm zu halten, als
ſie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte.

Wie ein rüſtiger Jäger in friſcher Morgen¬
ſchönheit ſtand Friedrich unter dieſen verwiſchten Le¬
bensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog
ihn an. Schon das Gedicht, das ſie rezitirt, hat¬
te ihn auf ſie aufmerkſam gemacht und auf die ei¬
genthümliche, von allen den andern verſchiedene
Richtung ihres Geiſtes. Er glaubte ſchon damals

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0230" n="224"/>
          <p>So hatte auch heute Friedrich den ganzen Thee<lb/>
ver&#x017F;alzen. Keiner konnte das kün&#x017F;tleri&#x017F;che Weber¬<lb/>
&#x017F;chiffchen, das &#x017F;on&#x017F;t, fein im Takte, &#x017F;o zarte ä&#x017F;the¬<lb/>
ti&#x017F;che Abende wob, wieder in Gang bringen. Die<lb/>
mei&#x017F;ten wurden mißlauni&#x017F;ch, keiner konnte oder<lb/>
mochte, wie beym babyloni&#x017F;chen Baue, des ande¬<lb/>
ren Wortgepräng ver&#x017F;tehen, und &#x017F;o beleidigte ei¬<lb/>
ner den andern in der gänzlichen Verwirrung.<lb/>
Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Ab&#x017F;chied,<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wurde kleiner und vereinzelter. Die<lb/>
Damen gruppirten &#x017F;ich hin und wieder auf den Ot¬<lb/>
tomannen in maleri&#x017F;chen und ziemlich unan&#x017F;tändigen<lb/>
Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches<lb/>
Ver&#x017F;tändniß zwi&#x017F;chen der Frau vom Haus und dem<lb/>
Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr<lb/>
ein feines Liebäugeln zu entdecken, d<supplied>a</supplied>s ihn &#x017F;elber<lb/>
zu gelten &#x017F;chien. Er fand &#x017F;ie überhaupt viel &#x017F;chlauer,<lb/>
als man anfänglich ihrer li&#x017F;pelnden Sanftmuth hät¬<lb/>
te zutrauen mögen; &#x017F;ie &#x017F;chien ihren &#x017F;chmachtenden<lb/>
Liebhaber bey weitem zu über&#x017F;ehen, und, &#x017F;ehr auf¬<lb/>
geklärt, &#x017F;elber nicht &#x017F;o viel von ihm zu halten, als<lb/>
&#x017F;ie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte.</p><lb/>
          <p>Wie ein rü&#x017F;tiger Jäger in fri&#x017F;cher Morgen¬<lb/>
&#x017F;chönheit &#x017F;tand Friedrich unter die&#x017F;en verwi&#x017F;chten Le¬<lb/>
bensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog<lb/>
ihn an. Schon das Gedicht, das &#x017F;ie rezitirt, hat¬<lb/>
te ihn auf &#x017F;ie aufmerk&#x017F;am gemacht und auf die ei¬<lb/>
genthümliche, von allen den andern ver&#x017F;chiedene<lb/>
Richtung ihres Gei&#x017F;tes. Er glaubte &#x017F;chon damals<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0230] So hatte auch heute Friedrich den ganzen Thee verſalzen. Keiner konnte das künſtleriſche Weber¬ ſchiffchen, das ſonſt, fein im Takte, ſo zarte äſthe¬ tiſche Abende wob, wieder in Gang bringen. Die meiſten wurden mißlauniſch, keiner konnte oder mochte, wie beym babyloniſchen Baue, des ande¬ ren Wortgepräng verſtehen, und ſo beleidigte ei¬ ner den andern in der gänzlichen Verwirrung. Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Abſchied, die Geſellſchaft wurde kleiner und vereinzelter. Die Damen gruppirten ſich hin und wieder auf den Ot¬ tomannen in maleriſchen und ziemlich unanſtändigen Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches Verſtändniß zwiſchen der Frau vom Haus und dem Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr ein feines Liebäugeln zu entdecken, das ihn ſelber zu gelten ſchien. Er fand ſie überhaupt viel ſchlauer, als man anfänglich ihrer liſpelnden Sanftmuth hät¬ te zutrauen mögen; ſie ſchien ihren ſchmachtenden Liebhaber bey weitem zu überſehen, und, ſehr auf¬ geklärt, ſelber nicht ſo viel von ihm zu halten, als ſie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte. Wie ein rüſtiger Jäger in friſcher Morgen¬ ſchönheit ſtand Friedrich unter dieſen verwiſchten Le¬ bensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog ihn an. Schon das Gedicht, das ſie rezitirt, hat¬ te ihn auf ſie aufmerkſam gemacht und auf die ei¬ genthümliche, von allen den andern verſchiedene Richtung ihres Geiſtes. Er glaubte ſchon damals eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/230
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/230>, abgerufen am 25.04.2024.