Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
läst Monsieur Ettners Büchlein vom Sauer-
brunn holen/ fraget den Medicum wegen den
euserlichen Gebrauch des Säuerlings/ der ihm
von allen guten Unterricht giebet/ und belehret in
was vor Zufällen so wohl in Baden als andern
Adhibirungen er guten Effect thut. Eckarth/
Siegfried und Gotthart erzehlen dem Medico
wie der Säuerling bey ihnen gewircket habe.
Der Säuerling soll euserlich allezeit warm ge-
braucht werden. Der Sauerbrunn nimmt an sei-
ner Völle nie ab. Unsere Compagnie resolvirt
sich alles persönlich in Augen-Schein zu nehmen/
ersuchen den Medicum sie zu vergesellschafften/
welches er ihnen auch verspricht/ wüntschet guten
Success zur Cur und nimmt sein Adieu.

UNsere Reisende stunden mit anbre-
chenden Tage auf/ zahlten den
Wirth/ fuhren unter Göttlichen Ge-
leite ihren Weg fort/ und gelangten
zeitlich in Eger an/ woselbst sie nach
ihrer Ankunfft/ weiln sie sich den Sauerbrund bey
der schönen Zeit/ weil es im Junio war/ und das
klare Wetter/ zu welcher Zeit der Sauerbrunn
am kräfftigsten ist/ zu trincken beredet hatten/
nicht im Gast-Hofe/ sondern bey einen feinen er-
baren Bürger/ Nahmens Adam Becker/ der ih-
nen recommendiret worden/ einkehrten/ wel-
cher sie mit aller Willfährigkeit und bequemer

Be-
D d d
laͤſt Monſieur Ettners Buͤchlein vom Sauer-
brunn holen/ fraget den Medicum wegen den
euſerlichen Gebrauch des Saͤuerlings/ der ihm
von allen guten Unterricht giebet/ und belehret in
was vor Zufaͤllen ſo wohl in Baden als andern
Adhibirungen er guten Effect thut. Eckarth/
Siegfried und Gotthart erzehlen dem Medico
wie der Saͤuerling bey ihnen gewircket habe.
Der Saͤuerling ſoll euſerlich allezeit warm ge-
braucht werden. Der Sauerbrunn nim̃t an ſei-
ner Voͤlle nie ab. Unſere Compagnie reſolvirt
ſich alles perſoͤnlich in Augen-Schein zu nehmen/
erſuchen den Medicum ſie zu vergeſellſchafften/
welches er ihnen auch verſpricht/ wuͤntſchet guten
Succeſs zur Cur und nimmt ſein Adieu.

UNſere Reiſende ſtunden mit anbre-
chenden Tage auf/ zahlten den
Wirth/ fuhren unter Goͤttlichen Ge-
leite ihren Weg fort/ und gelangten
zeitlich in Eger an/ woſelbſt ſie nach
ihrer Ankunfft/ weiln ſie ſich den Sauerbruñ bey
der ſchoͤnen Zeit/ weil es im Junio war/ und das
klare Wetter/ zu welcher Zeit der Sauerbrunn
am kraͤfftigſten iſt/ zu trincken beredet hatten/
nicht im Gaſt-Hofe/ ſondern bey einen feinen er-
baren Buͤrger/ Nahmens Adam Becker/ der ih-
nen recommendiret worden/ einkehrten/ wel-
cher ſie mit aller Willfaͤhrigkeit und bequemer

Be-
D d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0801" n="785"/>
la&#x0364;&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi> Ettners Bu&#x0364;chlein vom Sauer-<lb/>
brunn holen/ fraget den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> wegen den<lb/>
eu&#x017F;erlichen Gebrauch des Sa&#x0364;uerlings/ der ihm<lb/>
von allen guten Unterricht giebet/ und belehret in<lb/>
was vor Zufa&#x0364;llen &#x017F;o wohl in Baden als andern<lb/><hi rendition="#aq">Adhibir</hi>ungen er guten <hi rendition="#aq">Effect</hi> thut. Eckarth/<lb/>
Siegfried und Gotthart erzehlen dem <hi rendition="#aq">Medico</hi><lb/>
wie der Sa&#x0364;uerling bey ihnen gewircket habe.<lb/>
Der Sa&#x0364;uerling &#x017F;oll eu&#x017F;erlich allezeit warm ge-<lb/>
braucht werden. Der Sauerbrunn nim&#x0303;t an &#x017F;ei-<lb/>
ner Vo&#x0364;lle nie ab. Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>t<lb/>
&#x017F;ich alles per&#x017F;o&#x0364;nlich in Augen-Schein zu nehmen/<lb/>
er&#x017F;uchen den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> &#x017F;ie zu verge&#x017F;ell&#x017F;chafften/<lb/>
welches er ihnen auch ver&#x017F;pricht/ wu&#x0364;nt&#x017F;chet guten<lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;s</hi> zur <hi rendition="#aq">Cur</hi> und nimmt &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Adieu.</hi></item>
        </list><lb/>
        <p><hi rendition="#in">U</hi>N&#x017F;ere Rei&#x017F;ende &#x017F;tunden mit anbre-<lb/>
chenden Tage auf/ zahlten den<lb/>
Wirth/ fuhren unter Go&#x0364;ttlichen Ge-<lb/>
leite ihren Weg fort/ und gelangten<lb/>
zeitlich in Eger an/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie nach<lb/>
ihrer Ankunfft/ weiln &#x017F;ie &#x017F;ich den Sauerbrun&#x0303; bey<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;nen Zeit/ weil es im <hi rendition="#aq">Junio</hi> war/ und das<lb/>
klare Wetter/ zu welcher Zeit der Sauerbrunn<lb/>
am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten i&#x017F;t/ zu trincken beredet hatten/<lb/>
nicht im Ga&#x017F;t-Hofe/ &#x017F;ondern bey einen feinen er-<lb/>
baren Bu&#x0364;rger/ Nahmens Adam Becker/ der ih-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">recommendir</hi>et worden/ einkehrten/ wel-<lb/>
cher &#x017F;ie mit aller Willfa&#x0364;hrigkeit und bequemer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0801] laͤſt Monſieur Ettners Buͤchlein vom Sauer- brunn holen/ fraget den Medicum wegen den euſerlichen Gebrauch des Saͤuerlings/ der ihm von allen guten Unterricht giebet/ und belehret in was vor Zufaͤllen ſo wohl in Baden als andern Adhibirungen er guten Effect thut. Eckarth/ Siegfried und Gotthart erzehlen dem Medico wie der Saͤuerling bey ihnen gewircket habe. Der Saͤuerling ſoll euſerlich allezeit warm ge- braucht werden. Der Sauerbrunn nim̃t an ſei- ner Voͤlle nie ab. Unſere Compagnie reſolvirt ſich alles perſoͤnlich in Augen-Schein zu nehmen/ erſuchen den Medicum ſie zu vergeſellſchafften/ welches er ihnen auch verſpricht/ wuͤntſchet guten Succeſs zur Cur und nimmt ſein Adieu. UNſere Reiſende ſtunden mit anbre- chenden Tage auf/ zahlten den Wirth/ fuhren unter Goͤttlichen Ge- leite ihren Weg fort/ und gelangten zeitlich in Eger an/ woſelbſt ſie nach ihrer Ankunfft/ weiln ſie ſich den Sauerbruñ bey der ſchoͤnen Zeit/ weil es im Junio war/ und das klare Wetter/ zu welcher Zeit der Sauerbrunn am kraͤfftigſten iſt/ zu trincken beredet hatten/ nicht im Gaſt-Hofe/ ſondern bey einen feinen er- baren Buͤrger/ Nahmens Adam Becker/ der ih- nen recommendiret worden/ einkehrten/ wel- cher ſie mit aller Willfaͤhrigkeit und bequemer Be- D d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/801
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/801>, abgerufen am 16.06.2024.