Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewirthung umb einen billigen Preiß aufnahm
und bediente. Eckarth/ weil er Garpa nahe war/
sprach er: Meine Herren Söhne/ es wird unse-
re Schuldigkeit erfordern, an unsern grossen
Gutthäter/ den Grafen von Salanin zu schrei-
ben/ und auch den alten redlichen Cavallier
Herrn Solucki Commendanten in Carnia mit
seiner Frau Gemahlin und Fräulein Tochter
zugleich mit zu salutiren. Gotthart antwortete:
Es ist wahr/ mich deucht Garpa wird von hier ü-
ber 18. Meilen nicht seyn/ wann der Herr Vater
befiehlt/ werde ich seinen Verlangen nach schrei-
ben/ welches auch auf bald-folgenden Post-Tag
geschach. Damit wir aber den Sauer-Brunn
recht brauchen mögen/ sprach Eckarth: so wird
von nöthen seyn/ daß wir einen desselben kundi-
gen Medicum allhier zu Rathe ziehen/ denn in
solchen Dingen/ denen Büchern/ und anderer un-
bekandten Bericht trauen und nachgehen/ ist
mehr schäd-als nützlich. Wie der Wirth das
Essen auftragen ließ/ fragte ihn Eckarth: Herr
Wirth/ was haben sie hier vor einen guten Me-
dicum?
Der Wirth antwortete/ der Physicus
dieser Stadt/ Herr Doctor Langhopff/ ist der äl-
tisten einer und wird hier vor den besten gehalten.
Er sey gebeten/ sprach Eckarth und sage unsern
Andreas Morgen daß er hingehe/ denn wir uns
des Sauerbrunnens wegen gerne mit ihm be-

sprechen

Bewirthung umb einen billigen Preiß aufnahm
und bediente. Eckarth/ weil er Garpa nahe war/
ſprach er: Meine Herren Soͤhne/ es wird unſe-
re Schuldigkeit erfordern, an unſern groſſen
Gutthaͤter/ den Grafen von Salanin zu ſchrei-
ben/ und auch den alten redlichen Cavallier
Herrn Soluçki Commendanten in Carnia mit
ſeiner Frau Gemahlin und Fraͤulein Tochter
zugleich mit zu ſalutiren. Gotthart antwortete:
Es iſt wahr/ mich deucht Garpa wird von hier uͤ-
ber 18. Meilen nicht ſeyn/ wann der Herr Vater
befiehlt/ werde ich ſeinen Verlangen nach ſchrei-
ben/ welches auch auf bald-folgenden Poſt-Tag
geſchach. Damit wir aber den Sauer-Brunn
recht brauchen moͤgen/ ſprach Eckarth: ſo wird
von noͤthen ſeyn/ daß wir einen deſſelben kundi-
gen Medicum allhier zu Rathe ziehen/ denn in
ſolchen Dingen/ denen Buͤchern/ und anderer un-
bekandten Bericht trauen und nachgehen/ iſt
mehr ſchaͤd-als nuͤtzlich. Wie der Wirth das
Eſſen auftragen ließ/ fragte ihn Eckarth: Herr
Wirth/ was haben ſie hier vor einen guten Me-
dicum?
Der Wirth antwortete/ der Phyſicus
dieſer Stadt/ Herr Doctor Langhopff/ iſt der aͤl-
tiſten einer und wird hier voꝛ den beſten gehalten.
Er ſey gebeten/ ſprach Eckarth und ſage unſern
Andreas Morgen daß er hingehe/ denn wir uns
des Sauerbrunnens wegen gerne mit ihm be-

ſprechen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0802" n="786"/>
Bewirthung umb einen billigen Preiß aufnahm<lb/>
und bediente. Eckarth/ weil er <hi rendition="#aq">Garpa</hi> nahe war/<lb/>
&#x017F;prach er: Meine Herren So&#x0364;hne/ es wird un&#x017F;e-<lb/>
re Schuldigkeit erfordern, an un&#x017F;ern gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Guttha&#x0364;ter/ den Grafen von <hi rendition="#aq">Salanin</hi> zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben/ und auch den alten redlichen <hi rendition="#aq">Cavalli</hi>er<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Soluçki Commendant</hi>en in <hi rendition="#aq">Carnia</hi> mit<lb/>
&#x017F;einer Frau Gemahlin und Fra&#x0364;ulein Tochter<lb/>
zugleich mit zu <hi rendition="#aq">&#x017F;alutir</hi>en. Gotthart antwortete:<lb/>
Es i&#x017F;t wahr/ mich deucht <hi rendition="#aq">Garpa</hi> wird von hier u&#x0364;-<lb/>
ber 18. Meilen nicht &#x017F;eyn/ wann der Herr Vater<lb/>
befiehlt/ werde ich &#x017F;einen Verlangen nach &#x017F;chrei-<lb/>
ben/ welches auch auf bald-folgenden Po&#x017F;t-Tag<lb/>
ge&#x017F;chach. Damit wir aber den Sauer-Brunn<lb/>
recht brauchen mo&#x0364;gen/ &#x017F;prach Eckarth: &#x017F;o wird<lb/>
von no&#x0364;then &#x017F;eyn/ daß wir einen de&#x017F;&#x017F;elben kundi-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Medicum</hi> allhier zu Rathe ziehen/ denn in<lb/>
&#x017F;olchen Dingen/ denen Bu&#x0364;chern/ und anderer un-<lb/>
bekandten Bericht trauen und nachgehen/ i&#x017F;t<lb/>
mehr &#x017F;cha&#x0364;d-als nu&#x0364;tzlich. Wie der Wirth das<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en auftragen ließ/ fragte ihn Eckarth: Herr<lb/>
Wirth/ was haben &#x017F;ie hier vor einen guten <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicum?</hi> Der Wirth antwortete/ der <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icus</hi><lb/>
die&#x017F;er Stadt/ Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi> Langhopff/ i&#x017F;t der a&#x0364;l-<lb/>
ti&#x017F;ten einer und wird hier vo&#xA75B; den be&#x017F;ten gehalten.<lb/>
Er &#x017F;ey gebeten/ &#x017F;prach Eckarth und &#x017F;age un&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> Morgen daß er hingehe/ denn wir uns<lb/>
des Sauerbrunnens wegen gerne mit ihm be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prechen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0802] Bewirthung umb einen billigen Preiß aufnahm und bediente. Eckarth/ weil er Garpa nahe war/ ſprach er: Meine Herren Soͤhne/ es wird unſe- re Schuldigkeit erfordern, an unſern groſſen Gutthaͤter/ den Grafen von Salanin zu ſchrei- ben/ und auch den alten redlichen Cavallier Herrn Soluçki Commendanten in Carnia mit ſeiner Frau Gemahlin und Fraͤulein Tochter zugleich mit zu ſalutiren. Gotthart antwortete: Es iſt wahr/ mich deucht Garpa wird von hier uͤ- ber 18. Meilen nicht ſeyn/ wann der Herr Vater befiehlt/ werde ich ſeinen Verlangen nach ſchrei- ben/ welches auch auf bald-folgenden Poſt-Tag geſchach. Damit wir aber den Sauer-Brunn recht brauchen moͤgen/ ſprach Eckarth: ſo wird von noͤthen ſeyn/ daß wir einen deſſelben kundi- gen Medicum allhier zu Rathe ziehen/ denn in ſolchen Dingen/ denen Buͤchern/ und anderer un- bekandten Bericht trauen und nachgehen/ iſt mehr ſchaͤd-als nuͤtzlich. Wie der Wirth das Eſſen auftragen ließ/ fragte ihn Eckarth: Herr Wirth/ was haben ſie hier vor einen guten Me- dicum? Der Wirth antwortete/ der Phyſicus dieſer Stadt/ Herr Doctor Langhopff/ iſt der aͤl- tiſten einer und wird hier voꝛ den beſten gehalten. Er ſey gebeten/ ſprach Eckarth und ſage unſern Andreas Morgen daß er hingehe/ denn wir uns des Sauerbrunnens wegen gerne mit ihm be- ſprechen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/802
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/802>, abgerufen am 16.06.2024.