Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sprechen wollen; Gut/ antwortete der Wirth/
wie mein Wirth befiehlt: Morgens darauff/
schickte Eckarth Andreas zum Doctor, mit
freundlichen Ersuchen/ ihme die Ehre zu gönnen/
und Mittags mit einer geringen Mahlzeit bey
ihme Groß-günstig vorlieb zu nehmen. Umb
Mittag stellte sich der Medicus ein/ den Eckarth
mit Siegfried und Gotthart höflich empfiengen
und zu sitzen bathen/ da sie denn genaueren Unter-
richt des Sauerbrunns halben sich bey ihm er-
holten. Nach Befragung fieng der Medicus an:
Meine Hoch- und Viel-geehrte Herren/ es sind
dieser Gegenden herumb unterschiedene Sauer-
brunden/ als der Albenreutische oder Buch-Sau-
erling/ Lehensteinischer/ Tierschnitzer/ Nöblitzer/
Langenbrücker etc. doch ist der von dieser Stadt
eine halbe Meile gelegener Schleder Säuerling/
den Nahmen von den nechst-gelegenen Dorffe
Schleda führend/ anderer Orthen aber von
hiesiger Stadt der Egerische Sauerbrunn ge-
nannt/ unter denen obig-beniehmten der beste
und vortreflichste am Geschmack/ und an Wir-
ckung der kräfftigste. Seiner Situation nach
lieget er in einer schönen Ebene/ auf allen Seiten
mit fruchtbahren Aeckern/ Flecken/ Dörffern/
Schlössern/ Holtzungen und Bergen umbgeben;
Aus diesem Brunn wird aller Säuerling/ der so
wohl hier getruncken/ als auch in die Nähe und

Ferne
D d d 2

ſprechen wollen; Gut/ antwortete der Wirth/
wie mein Wirth befiehlt: Morgens darauff/
ſchickte Eckarth Andreas zum Doctor, mit
freundlichen Erſuchen/ ihme die Ehre zu goͤnnen/
und Mittags mit einer geringen Mahlzeit bey
ihme Groß-guͤnſtig vorlieb zu nehmen. Umb
Mittag ſtellte ſich der Medicus ein/ den Eckarth
mit Siegfried und Gotthart hoͤflich empfiengen
und zu ſitzen bathen/ da ſie deñ genaueren Unter-
richt des Sauerbrunns halben ſich bey ihm er-
holten. Nach Befragung fieng der Medicus an:
Meine Hoch- und Viel-geehrte Herren/ es ſind
dieſer Gegenden herumb unterſchiedene Sauer-
bruñen/ als der Albenreutiſche oder Buch-Sau-
erling/ Lehenſteiniſcher/ Tierſchnitzer/ Noͤblitzer/
Langenbruͤcker ꝛc. doch iſt der von dieſer Stadt
eine halbe Meile gelegener Schleder Saͤueꝛling/
den Nahmen von den nechſt-gelegenen Dorffe
Schleda fuͤhrend/ anderer Orthen aber von
hieſiger Stadt der Egeriſche Sauerbrunn ge-
nannt/ unter denen obig-beniehmten der beſte
und vortreflichſte am Geſchmack/ und an Wir-
ckung der kraͤfftigſte. Seiner Situation nach
lieget er in einer ſchoͤnen Ebene/ auf allen Seiten
mit fruchtbahren Aeckern/ Flecken/ Doͤrffern/
Schloͤſſeꝛn/ Holtzungen und Bergen umbgeben;
Aus dieſem Brunn wird aller Saͤuerling/ der ſo
wohl hier getruncken/ als auch in die Naͤhe und

Ferne
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0803" n="787"/>
&#x017F;prechen wollen; Gut/ antwortete der Wirth/<lb/>
wie mein Wirth befiehlt: Morgens darauff/<lb/>
&#x017F;chickte Eckarth <hi rendition="#aq">Andreas</hi> zum <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> mit<lb/>
freundlichen Er&#x017F;uchen/ ihme die Ehre zu go&#x0364;nnen/<lb/>
und Mittags mit einer geringen Mahlzeit bey<lb/>
ihme Groß-gu&#x0364;n&#x017F;tig vorlieb zu nehmen. Umb<lb/>
Mittag &#x017F;tellte &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ein/ den Eckarth<lb/>
mit Siegfried und Gotthart ho&#x0364;flich empfiengen<lb/>
und zu &#x017F;itzen bathen/ da &#x017F;ie den&#x0303; genaueren Unter-<lb/>
richt des Sauerbrunns halben &#x017F;ich bey ihm er-<lb/>
holten. Nach Befragung fieng der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> an:<lb/>
Meine Hoch- und Viel-geehrte Herren/ es &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;er Gegenden herumb unter&#x017F;chiedene Sauer-<lb/>
brun&#x0303;en/ als der Albenreuti&#x017F;che oder Buch-Sau-<lb/>
erling/ Lehen&#x017F;teini&#x017F;cher/ Tier&#x017F;chnitzer/ No&#x0364;blitzer/<lb/>
Langenbru&#x0364;cker &#xA75B;c. doch i&#x017F;t der von die&#x017F;er Stadt<lb/>
eine halbe Meile gelegener Schleder Sa&#x0364;ue&#xA75B;ling/<lb/>
den Nahmen von den nech&#x017F;t-gelegenen Dorffe<lb/><hi rendition="#fr">Schleda</hi> fu&#x0364;hrend/ anderer Orthen aber von<lb/>
hie&#x017F;iger Stadt der Egeri&#x017F;che Sauerbrunn ge-<lb/>
nannt/ unter denen obig-beniehmten der be&#x017F;te<lb/>
und vortreflich&#x017F;te am Ge&#x017F;chmack/ und an Wir-<lb/>
ckung der kra&#x0364;fftig&#x017F;te. Seiner <hi rendition="#aq">Situation</hi> nach<lb/>
lieget er in einer &#x017F;cho&#x0364;nen Ebene/ auf allen Seiten<lb/>
mit fruchtbahren Aeckern/ Flecken/ Do&#x0364;rffern/<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;n/ Holtzungen und Bergen umbgeben;<lb/>
Aus die&#x017F;em Brunn wird aller Sa&#x0364;uerling/ der &#x017F;o<lb/>
wohl hier getruncken/ als auch in die Na&#x0364;he und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ferne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0803] ſprechen wollen; Gut/ antwortete der Wirth/ wie mein Wirth befiehlt: Morgens darauff/ ſchickte Eckarth Andreas zum Doctor, mit freundlichen Erſuchen/ ihme die Ehre zu goͤnnen/ und Mittags mit einer geringen Mahlzeit bey ihme Groß-guͤnſtig vorlieb zu nehmen. Umb Mittag ſtellte ſich der Medicus ein/ den Eckarth mit Siegfried und Gotthart hoͤflich empfiengen und zu ſitzen bathen/ da ſie deñ genaueren Unter- richt des Sauerbrunns halben ſich bey ihm er- holten. Nach Befragung fieng der Medicus an: Meine Hoch- und Viel-geehrte Herren/ es ſind dieſer Gegenden herumb unterſchiedene Sauer- bruñen/ als der Albenreutiſche oder Buch-Sau- erling/ Lehenſteiniſcher/ Tierſchnitzer/ Noͤblitzer/ Langenbruͤcker ꝛc. doch iſt der von dieſer Stadt eine halbe Meile gelegener Schleder Saͤueꝛling/ den Nahmen von den nechſt-gelegenen Dorffe Schleda fuͤhrend/ anderer Orthen aber von hieſiger Stadt der Egeriſche Sauerbrunn ge- nannt/ unter denen obig-beniehmten der beſte und vortreflichſte am Geſchmack/ und an Wir- ckung der kraͤfftigſte. Seiner Situation nach lieget er in einer ſchoͤnen Ebene/ auf allen Seiten mit fruchtbahren Aeckern/ Flecken/ Doͤrffern/ Schloͤſſeꝛn/ Holtzungen und Bergen umbgeben; Aus dieſem Brunn wird aller Saͤuerling/ der ſo wohl hier getruncken/ als auch in die Naͤhe und Ferne D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/803
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/803>, abgerufen am 16.06.2024.