Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

und junges Bier im Gähren und Brausen zu
thun pflegt. Wann nun die Reinigung ge-
schehen ist, so werden von denen reinen zerbro-
chenen Wallenburgischen Flaschen eine Quan-
tität
Scherbel eingeworffen, damit die starcke
Quelle durch solche gleichsam gehemmet, und
das einfallende Unreine desto eher kan ausge-
stossen werden, und nicht so bald eindringen
möge. Eckarth fragte weiter: Woher muß
dieser Brunn seinen anfänglichen Ursprung
nehmen? Der Medicus sprach: Meiner Mey-
nung nach hat er seinen Ursprung und Gang
von Morgen gegen Mittag, zumahln wann ich
die Situation des Orthes, der mit so vielen Ber-
gen, Wäldern und andern Mineralischen Was-
sern mehr umbgeben ist, betrachte: Und ob
wohl von West und Norden gleiche Anbrüche
gefunden werden, so sind sie doch nicht der Güte
und Daurung; Jndem nun das Wasser einen
entfernten Weg, der mehrentheils mit allerhand
Mineralien angefüllet ist, durchgehet, so nimmt
es aller derselben Eigenschafft in sich und macht
in zutragender Vermischung eine solche Tem-
peratur,
welche so wohl Menschen als Vieh in
vielen Zufällen zuträglich seyn kan. Eckarth
fragte: Zu welcher Zeit ist der Säuerling am
zuträglichsten zu gebrauchen. Der Doctor
sagte: Von Monath Majo an biß auf den Se-

ptem-

und junges Bier im Gaͤhren und Brauſen zu
thun pflegt. Wann nun die Reinigung ge-
ſchehen iſt, ſo werden von denen reinen zerbro-
chenen Wallenburgiſchen Flaſchen eine Quan-
tität
Scherbel eingeworffen, damit die ſtarcke
Quelle durch ſolche gleichſam gehemmet, und
das einfallende Unreine deſto eher kan ausge-
ſtoſſen werden, und nicht ſo bald eindringen
moͤge. Eckarth fragte weiter: Woher muß
dieſer Brunn ſeinen anfaͤnglichen Urſprung
nehmen? Der Medicus ſprach: Meiner Mey-
nung nach hat er ſeinen Urſprung und Gang
von Morgen gegen Mittag, zumahln wann ich
die Situation des Orthes, der mit ſo vielen Ber-
gen, Waͤldern und andern Mineraliſchen Waſ-
ſern mehr umbgeben iſt, betrachte: Und ob
wohl von Weſt und Norden gleiche Anbruͤche
gefunden werden, ſo ſind ſie doch nicht der Guͤte
und Daurung; Jndem nun das Waſſer einen
entfernten Weg, der mehrentheils mit alleꝛhand
Mineralien angefuͤllet iſt, durchgehet, ſo nimmt
es aller derſelben Eigenſchafft in ſich und macht
in zutragender Vermiſchung eine ſolche Tem-
peratur,
welche ſo wohl Menſchen als Vieh in
vielen Zufaͤllen zutraͤglich ſeyn kan. Eckarth
fragte: Zu welcher Zeit iſt der Saͤuerling am
zutraͤglichſten zu gebrauchen. Der Doctor
ſagte: Von Monath Majo an biß auf den Se-

ptem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0808" n="792"/>
und junges Bier im Ga&#x0364;hren und Brau&#x017F;en zu<lb/>
thun pflegt. Wann nun die Reinigung ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;o werden von denen reinen zerbro-<lb/>
chenen Wallenburgi&#x017F;chen Fla&#x017F;chen eine <hi rendition="#aq">Quan-<lb/>
tität</hi> Scherbel eingeworffen, damit die &#x017F;tarcke<lb/>
Quelle durch &#x017F;olche gleich&#x017F;am gehemmet, und<lb/>
das einfallende Unreine de&#x017F;to eher kan ausge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden, und nicht &#x017F;o bald eindringen<lb/>
mo&#x0364;ge. Eckarth fragte weiter: Woher muß<lb/>
die&#x017F;er Brunn &#x017F;einen anfa&#x0364;nglichen Ur&#x017F;prung<lb/>
nehmen? Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;prach: Meiner Mey-<lb/>
nung nach hat er &#x017F;einen Ur&#x017F;prung und Gang<lb/>
von Morgen gegen Mittag, zumahln wann ich<lb/>
die <hi rendition="#aq">Situation</hi> des Orthes, der mit &#x017F;o vielen Ber-<lb/>
gen, Wa&#x0364;ldern und andern <hi rendition="#aq">Minerali</hi>&#x017F;chen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern mehr umbgeben i&#x017F;t, betrachte: Und ob<lb/>
wohl von We&#x017F;t und Norden gleiche Anbru&#x0364;che<lb/>
gefunden werden, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch nicht der Gu&#x0364;te<lb/>
und Daurung; Jndem nun das Wa&#x017F;&#x017F;er einen<lb/>
entfernten Weg, der mehrentheils mit alle&#xA75B;hand<lb/><hi rendition="#aq">Minerali</hi>en angefu&#x0364;llet i&#x017F;t, durchgehet, &#x017F;o nimmt<lb/>
es aller der&#x017F;elben Eigen&#x017F;chafft in &#x017F;ich und macht<lb/>
in zutragender Vermi&#x017F;chung eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Tem-<lb/>
peratur,</hi> welche &#x017F;o wohl Men&#x017F;chen als Vieh in<lb/>
vielen Zufa&#x0364;llen zutra&#x0364;glich &#x017F;eyn kan. Eckarth<lb/>
fragte: Zu welcher Zeit i&#x017F;t der Sa&#x0364;uerling am<lb/>
zutra&#x0364;glich&#x017F;ten zu gebrauchen. Der <hi rendition="#aq">Doctor</hi><lb/>
&#x017F;agte: Von Monath <hi rendition="#aq">Majo</hi> an biß auf den <hi rendition="#aq">Se-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ptem-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0808] und junges Bier im Gaͤhren und Brauſen zu thun pflegt. Wann nun die Reinigung ge- ſchehen iſt, ſo werden von denen reinen zerbro- chenen Wallenburgiſchen Flaſchen eine Quan- tität Scherbel eingeworffen, damit die ſtarcke Quelle durch ſolche gleichſam gehemmet, und das einfallende Unreine deſto eher kan ausge- ſtoſſen werden, und nicht ſo bald eindringen moͤge. Eckarth fragte weiter: Woher muß dieſer Brunn ſeinen anfaͤnglichen Urſprung nehmen? Der Medicus ſprach: Meiner Mey- nung nach hat er ſeinen Urſprung und Gang von Morgen gegen Mittag, zumahln wann ich die Situation des Orthes, der mit ſo vielen Ber- gen, Waͤldern und andern Mineraliſchen Waſ- ſern mehr umbgeben iſt, betrachte: Und ob wohl von Weſt und Norden gleiche Anbruͤche gefunden werden, ſo ſind ſie doch nicht der Guͤte und Daurung; Jndem nun das Waſſer einen entfernten Weg, der mehrentheils mit alleꝛhand Mineralien angefuͤllet iſt, durchgehet, ſo nimmt es aller derſelben Eigenſchafft in ſich und macht in zutragender Vermiſchung eine ſolche Tem- peratur, welche ſo wohl Menſchen als Vieh in vielen Zufaͤllen zutraͤglich ſeyn kan. Eckarth fragte: Zu welcher Zeit iſt der Saͤuerling am zutraͤglichſten zu gebrauchen. Der Doctor ſagte: Von Monath Majo an biß auf den Se- ptem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/808
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/808>, abgerufen am 16.06.2024.