Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Purganz ein. Nachmittags funde sich der Me-
dicus
abgeredeter massen bey ihnen ein, da ihm,
nachdem er sich gesetzt hatte, Eckarth, Sieg-
fried und Gotthart was die Purganz bey ihnen
gethan hätte erzehlen: Nun sprach der Medi-
cus
können sie Morgen geliebts GOtt die Cur
der Ordnung nach anfangen; Eckarth sprach:
Weil der Herr uns die Ehre der Besuchung ge-
than, wovor wir allerseits verbunden leben, sich
aber meine Curiosität ferner zu stillen, mir vor-
gesetzt habe, so möchte ich nun gerne Nachricht
haben, in welchen Zufällen der Säuerling in-
niglich gebraucht, am dienlichsten ist? Der Me-
dicus
antwortete: Seiner Eigenschafft und
Tugenden nach ist er zuträglich, in allerley
Haupt-Schmertzen, Haupt-Flüssen, Schwin-
del, Klingen und Sausen der Ohren, in Schlag-
Flüssen, Fraiß oder schwere Noth, Ohren-
Zwang, Taubheit, Schlaffsucht, in trieffenden
rothen Augen, Fistula lachrymali, Schnupf-
fen, rohen beschlagenen Gaumen und Zäpflein,
Aphthae, Schwämmen, Verstopffung und
Verhaltung derer Speichel-Röhren, in entzün-
denten Magen-Schlund, Verschleimung,
Auffsteigen, Brechen und Schlucken des Ma-
gens, in verfallenen Appetit, Verschleimung
der Gedärme, und Verstopffung des Mesen-
terii,
(Gekröß oder kleinen Geäders) in Ma-

gen-

Purganz ein. Nachmittags funde ſich der Me-
dicus
abgeredeter maſſen bey ihnen ein, da ihm,
nachdem er ſich geſetzt hatte, Eckarth, Sieg-
fried und Gotthart was die Purganz bey ihnen
gethan haͤtte erzehlen: Nun ſprach der Medi-
cus
koͤnnen ſie Morgen geliebts GOtt die Cur
der Ordnung nach anfangen; Eckarth ſprach:
Weil der Herr uns die Ehre der Beſuchung ge-
than, wovor wir allerſeits verbunden leben, ſich
aber meine Curioſität ferner zu ſtillen, mir vor-
geſetzt habe, ſo moͤchte ich nun gerne Nachricht
haben, in welchen Zufaͤllen der Saͤuerling in-
niglich gebraucht, am dienlichſten iſt? Der Me-
dicus
antwortete: Seiner Eigenſchafft und
Tugenden nach iſt er zutraͤglich, in allerley
Haupt-Schmertzen, Haupt-Fluͤſſen, Schwin-
del, Klingen und Sauſen der Ohren, in Schlag-
Fluͤſſen, Fraiß oder ſchwere Noth, Ohren-
Zwang, Taubheit, Schlaffſucht, in tꝛieffenden
rothen Augen, Fiſtula lachrymali, Schnupf-
fen, rohen beſchlagenen Gaumen und Zaͤpflein,
Aphthæ, Schwaͤmmen, Verſtopffung und
Verhaltung derer Speichel-Roͤhren, in entzuͤn-
denten Magen-Schlund, Verſchleimung,
Auffſteigen, Brechen und Schlucken des Ma-
gens, in verfallenen Appetit, Verſchleimung
der Gedaͤrme, und Verſtopffung des Meſen-
terii,
(Gekroͤß oder kleinen Geaͤders) in Ma-

gen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0820" n="804"/><hi rendition="#aq">Purganz</hi> ein. Nachmittags funde &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus</hi> abgeredeter ma&#x017F;&#x017F;en bey ihnen ein, da ihm,<lb/>
nachdem er &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hatte, Eckarth, Sieg-<lb/>
fried und Gotthart was die <hi rendition="#aq">Purganz</hi> bey ihnen<lb/>
gethan ha&#x0364;tte erzehlen: Nun &#x017F;prach der <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cus</hi> ko&#x0364;nnen &#x017F;ie Morgen geliebts GOtt die <hi rendition="#aq">Cur</hi><lb/>
der Ordnung nach anfangen; Eckarth &#x017F;prach:<lb/>
Weil der Herr uns die Ehre der Be&#x017F;uchung ge-<lb/>
than, wovor wir aller&#x017F;eits verbunden leben, &#x017F;ich<lb/>
aber meine <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;ität</hi> ferner zu &#x017F;tillen, mir vor-<lb/>
ge&#x017F;etzt habe, &#x017F;o mo&#x0364;chte ich nun gerne Nachricht<lb/>
haben, in welchen Zufa&#x0364;llen der Sa&#x0364;uerling in-<lb/>
niglich gebraucht, am dienlich&#x017F;ten i&#x017F;t? Der <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus</hi> antwortete: Seiner Eigen&#x017F;chafft und<lb/>
Tugenden nach i&#x017F;t er zutra&#x0364;glich, in allerley<lb/>
Haupt-Schmertzen, Haupt-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Schwin-<lb/>
del, Klingen und Sau&#x017F;en der Ohren, in Schlag-<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Fraiß oder &#x017F;chwere Noth, Ohren-<lb/>
Zwang, Taubheit, Schlaff&#x017F;ucht, in t&#xA75B;ieffenden<lb/>
rothen Augen, <hi rendition="#aq">Fi&#x017F;tula lachrymali,</hi> Schnupf-<lb/>
fen, rohen be&#x017F;chlagenen Gaumen und Za&#x0364;pflein,<lb/><hi rendition="#aq">Aphthæ,</hi> Schwa&#x0364;mmen, Ver&#x017F;topffung und<lb/>
Verhaltung derer Speichel-Ro&#x0364;hren, in entzu&#x0364;n-<lb/>
denten Magen-Schlund, Ver&#x017F;chleimung,<lb/>
Auff&#x017F;teigen, Brechen und Schlucken des Ma-<lb/>
gens, in verfallenen <hi rendition="#aq">Appetit,</hi> Ver&#x017F;chleimung<lb/>
der Geda&#x0364;rme, und Ver&#x017F;topffung des <hi rendition="#aq">Me&#x017F;en-<lb/>
terii,</hi> (Gekro&#x0364;ß oder kleinen Gea&#x0364;ders) in Ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0820] Purganz ein. Nachmittags funde ſich der Me- dicus abgeredeter maſſen bey ihnen ein, da ihm, nachdem er ſich geſetzt hatte, Eckarth, Sieg- fried und Gotthart was die Purganz bey ihnen gethan haͤtte erzehlen: Nun ſprach der Medi- cus koͤnnen ſie Morgen geliebts GOtt die Cur der Ordnung nach anfangen; Eckarth ſprach: Weil der Herr uns die Ehre der Beſuchung ge- than, wovor wir allerſeits verbunden leben, ſich aber meine Curioſität ferner zu ſtillen, mir vor- geſetzt habe, ſo moͤchte ich nun gerne Nachricht haben, in welchen Zufaͤllen der Saͤuerling in- niglich gebraucht, am dienlichſten iſt? Der Me- dicus antwortete: Seiner Eigenſchafft und Tugenden nach iſt er zutraͤglich, in allerley Haupt-Schmertzen, Haupt-Fluͤſſen, Schwin- del, Klingen und Sauſen der Ohren, in Schlag- Fluͤſſen, Fraiß oder ſchwere Noth, Ohren- Zwang, Taubheit, Schlaffſucht, in tꝛieffenden rothen Augen, Fiſtula lachrymali, Schnupf- fen, rohen beſchlagenen Gaumen und Zaͤpflein, Aphthæ, Schwaͤmmen, Verſtopffung und Verhaltung derer Speichel-Roͤhren, in entzuͤn- denten Magen-Schlund, Verſchleimung, Auffſteigen, Brechen und Schlucken des Ma- gens, in verfallenen Appetit, Verſchleimung der Gedaͤrme, und Verſtopffung des Meſen- terii, (Gekroͤß oder kleinen Geaͤders) in Ma- gen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/820
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/820>, abgerufen am 16.06.2024.