Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sen verursachet, daß in währender Cur zum öff-
tern drey biß vier Tage, bey manchen wohl acht
und mehr Tage, nachdem die Bilis extravasata
wenig oder viel ist, welches Brennen mit Aufle-
gung eines reinen Tüchleins, oder an statt dessen
mit Lesch- oder grau Pappier, gemindert wird.
Zuweilen aber selten (zumahln wann man den
Säuerling Hauffen-weise anfänglich in sich
schüttet) causirt er einen Vomitum und Erbre-
chen, wie auch bey denen die ob seinen Vitrioli-
schen Geschmack einen Eckel haben, wormit mein
Patron vor dieses mahl sich hoch-geneigt con-
tentir
e, wie ich denn zu anfahender Cur glückli-
chen Success anerwüntsche. Eckarth fragte: Ob
er zuvor purgiren müste, oder so bald auch ohne
dieses das Trincken abheben könte? Der Me-
dicus
antwortete: Das Purganz bereitet dem
Säuerling den Weg, daß er seine Operation
leichter ausüben kan. Wohlan denn! ver-
setzte Eckarth, so wollen wir Morgen geliebts
GOtt den Prodromum voran schicken, und so
dann des Herrn Doctoris Rath folgen, mit Bit-
te Morgen wann es seyn kan, uns dessen Gegen-
wart wieder zu gönnen, welches ihnen der Me-
dicus
zu thun versprach. Jm Weg-gehen gab
ihm Eckarth ein Gratial, wovor der Medicus
sich bedanckte. Den Tag darauff nahmen E-
ckarth, Siegfried und Gotthart ein gelindes

Pur-
E e e 2

ſen verurſachet, daß in waͤhrender Cur zum oͤff-
tern drey biß vier Tage, bey manchen wohl acht
und mehr Tage, nachdem die Bilis extravaſata
wenig oder viel iſt, welches Brennen mit Aufle-
gung eines reinẽ Tuͤchleins, oder an ſtatt deſſen
mit Leſch- oder grau Pappier, gemindert wird.
Zuweilen aber ſelten (zumahln wann man den
Saͤuerling Hauffen-weiſe anfaͤnglich in ſich
ſchuͤttet) cauſirt er einen Vomitum und Erbre-
chen, wie auch bey denen die ob ſeinen Vitrioli-
ſchen Geſchmack einẽ Eckel haben, wormit mein
Patron vor dieſes mahl ſich hoch-geneigt con-
tentir
e, wie ich denn zu anfahender Cur gluͤckli-
chen Succeſs anerwuͤntſche. Eckarth fragte: Ob
er zuvor purgiren muͤſte, oder ſo bald auch ohne
dieſes das Trincken abheben koͤnte? Der Me-
dicus
antwortete: Das Purganz bereitet dem
Saͤuerling den Weg, daß er ſeine Operation
leichter ausuͤben kan. Wohlan denn! ver-
ſetzte Eckarth, ſo wollen wir Morgen geliebts
GOtt den Prodromum voran ſchicken, und ſo
dann des Herrn Doctoris Rath folgen, mit Bit-
te Morgen wañ es ſeyn kan, uns deſſen Gegen-
wart wieder zu goͤnnen, welches ihnen der Me-
dicus
zu thun verſprach. Jm Weg-gehen gab
ihm Eckarth ein Gratial, wovor der Medicus
ſich bedanckte. Den Tag darauff nahmen E-
ckarth, Siegfried und Gotthart ein gelindes

Pur-
E e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0819" n="803"/>
&#x017F;en verur&#x017F;achet, daß in wa&#x0364;hrender <hi rendition="#aq">Cur</hi> zum o&#x0364;ff-<lb/>
tern drey biß vier Tage, bey manchen wohl acht<lb/>
und mehr Tage, nachdem die <hi rendition="#aq">Bilis extrava&#x017F;ata</hi><lb/>
wenig oder viel i&#x017F;t, welches Brennen mit Aufle-<lb/>
gung eines reine&#x0303; Tu&#x0364;chleins, oder an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit Le&#x017F;ch- oder grau Pappier, gemindert wird.<lb/>
Zuweilen aber &#x017F;elten (zumahln wann man den<lb/>
Sa&#x0364;uerling Hauffen-wei&#x017F;e anfa&#x0364;nglich in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet) <hi rendition="#aq">cau&#x017F;ir</hi>t er einen <hi rendition="#aq">Vomitum</hi> und Erbre-<lb/>
chen, wie auch bey denen die ob &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Vitrioli-</hi><lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack eine&#x0303; Eckel haben, wormit mein<lb/><hi rendition="#aq">Patron</hi> vor die&#x017F;es mahl &#x017F;ich hoch-geneigt <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tentir</hi>e, wie ich denn zu anfahender <hi rendition="#aq">Cur</hi> glu&#x0364;ckli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;s</hi> anerwu&#x0364;nt&#x017F;che. Eckarth fragte: Ob<lb/>
er zuvor <hi rendition="#aq">purgir</hi>en mu&#x0364;&#x017F;te, oder &#x017F;o bald auch ohne<lb/>
die&#x017F;es das Trincken abheben ko&#x0364;nte? Der <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus</hi> antwortete: Das <hi rendition="#aq">Purganz</hi> bereitet dem<lb/>
Sa&#x0364;uerling den Weg, daß er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Operation</hi><lb/>
leichter ausu&#x0364;ben kan. Wohlan denn! ver-<lb/>
&#x017F;etzte Eckarth, &#x017F;o wollen wir Morgen geliebts<lb/>
GOtt den <hi rendition="#aq">Prodromum</hi> voran &#x017F;chicken, und &#x017F;o<lb/>
dann des Herrn <hi rendition="#aq">Doctoris</hi> Rath folgen, mit Bit-<lb/>
te Morgen wan&#x0303; es &#x017F;eyn kan, uns de&#x017F;&#x017F;en Gegen-<lb/>
wart wieder zu go&#x0364;nnen, welches ihnen der <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus</hi> zu thun ver&#x017F;prach. Jm Weg-gehen gab<lb/>
ihm Eckarth ein <hi rendition="#aq">Gratial,</hi> wovor der <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
&#x017F;ich bedanckte. Den Tag darauff nahmen E-<lb/>
ckarth, Siegfried und Gotthart ein gelindes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pur-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0819] ſen verurſachet, daß in waͤhrender Cur zum oͤff- tern drey biß vier Tage, bey manchen wohl acht und mehr Tage, nachdem die Bilis extravaſata wenig oder viel iſt, welches Brennen mit Aufle- gung eines reinẽ Tuͤchleins, oder an ſtatt deſſen mit Leſch- oder grau Pappier, gemindert wird. Zuweilen aber ſelten (zumahln wann man den Saͤuerling Hauffen-weiſe anfaͤnglich in ſich ſchuͤttet) cauſirt er einen Vomitum und Erbre- chen, wie auch bey denen die ob ſeinen Vitrioli- ſchen Geſchmack einẽ Eckel haben, wormit mein Patron vor dieſes mahl ſich hoch-geneigt con- tentire, wie ich denn zu anfahender Cur gluͤckli- chen Succeſs anerwuͤntſche. Eckarth fragte: Ob er zuvor purgiren muͤſte, oder ſo bald auch ohne dieſes das Trincken abheben koͤnte? Der Me- dicus antwortete: Das Purganz bereitet dem Saͤuerling den Weg, daß er ſeine Operation leichter ausuͤben kan. Wohlan denn! ver- ſetzte Eckarth, ſo wollen wir Morgen geliebts GOtt den Prodromum voran ſchicken, und ſo dann des Herrn Doctoris Rath folgen, mit Bit- te Morgen wañ es ſeyn kan, uns deſſen Gegen- wart wieder zu goͤnnen, welches ihnen der Me- dicus zu thun verſprach. Jm Weg-gehen gab ihm Eckarth ein Gratial, wovor der Medicus ſich bedanckte. Den Tag darauff nahmen E- ckarth, Siegfried und Gotthart ein gelindes Pur- E e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/819
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/819>, abgerufen am 16.06.2024.