Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Endigung der Cur vertröstete. Eckarth sprach:
Mein Herr Doctor, weil wir von ihme quoad
curationem internam
des Säuerlings Wir-
ckung vernommen haben, wovor wir schuldi-
gen Danck ablegen, als möchten wir, wann es
selbigen nicht beschwerlich fiele, von ihme nun
auch von des Säuerlings euserlichen Wirckung
geneigte Instruction haben, der Medicus ant-
wortete: Gar gerne! wie mein Patron ver-
langt, umb meinen Herren die Zeit zu verkür-
tzen, so will ich wegen des euserlichen Gebrauchs
des Säuerlings, wie von den inniglichen gesche-
hen gleiche Ordnung halten. Wer das Sau-
erbrunnen-Bad euserlich adhibiren will, der
muß erstlich durch ein gelindes Purganz den Leib
reinigen; alsdenn mit folgenden Cautelen das
Bad brauchen, daß er solches in einem warmen
Zimmer anrichten lasse, das Wasser soll in der
Wannen wann er einsteiget nicht zu heiß, son-
dern nur ein wenig mehr als laulicht seyn, da er
dann im Sitzen das Bad mit Zugiessung war-
men Säuerlings nach und nach als er erleiden
mag, anwärmen kan, sonsten würde er auszu-
dauren nicht wohl vermögend seyn, und aller-
hand Zufälle erleiden müssen. Das Haupt
muß mit einer Mütz-oder Häublein bedecket
seyn, und in einem Hembde sich einsetzen, das er-
stere mahl soll der Bade-Cur sich Gebrauchen-

de
F f f

Endigung der Cur vertroͤſtete. Eckarth ſprach:
Mein Herr Doctor, weil wir von ihme quoad
curationem internam
des Saͤuerlings Wir-
ckung vernommen haben, wovor wir ſchuldi-
gen Danck ablegen, als moͤchten wir, wann es
ſelbigen nicht beſchwerlich fiele, von ihme nun
auch von des Saͤuerlings euſeꝛlichen Wirckung
geneigte Inſtruction haben, der Medicus ant-
wortete: Gar gerne! wie mein Patron ver-
langt, umb meinen Herren die Zeit zu verkuͤr-
tzen, ſo will ich wegen des euſeꝛlichen Gebrauchs
des Saͤuerlings, wie von den inniglichen geſche-
hen gleiche Ordnung halten. Wer das Sau-
erbrunnen-Bad euſerlich adhibiren will, der
muß erſtlich durch ein gelindes Purganz den Leib
reinigen; alsdenn mit folgenden Cautelen das
Bad brauchen, daß er ſolches in einem warmen
Zimmer anrichten laſſe, das Waſſer ſoll in der
Wannen wann er einſteiget nicht zu heiß, ſon-
dern nur ein wenig mehr als laulicht ſeyn, da er
dann im Sitzen das Bad mit Zugieſſung war-
men Saͤuerlings nach und nach als er erleiden
mag, anwaͤrmen kan, ſonſten wuͤrde er auszu-
dauren nicht wohl vermoͤgend ſeyn, und aller-
hand Zufaͤlle erleiden muͤſſen. Das Haupt
muß mit einer Muͤtz-oder Haͤublein bedecket
ſeyn, und in einem Hembde ſich einſetzen, das er-
ſtere mahl ſoll der Bade-Cur ſich Gebrauchen-

de
F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0833" n="817"/>
Endigung der <hi rendition="#aq">Cur</hi> vertro&#x0364;&#x017F;tete. Eckarth &#x017F;prach:<lb/>
Mein Herr <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> weil wir von ihme <hi rendition="#aq">quoad<lb/>
curationem internam</hi> des Sa&#x0364;uerlings Wir-<lb/>
ckung vernommen haben, wovor wir &#x017F;chuldi-<lb/>
gen Danck ablegen, als mo&#x0364;chten wir, wann es<lb/>
&#x017F;elbigen nicht be&#x017F;chwerlich fiele, von ihme nun<lb/>
auch von des Sa&#x0364;uerlings eu&#x017F;e&#xA75B;lichen Wirckung<lb/>
geneigte <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction</hi> haben, der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ant-<lb/>
wortete: Gar gerne! wie mein <hi rendition="#aq">Patron</hi> ver-<lb/>
langt, umb meinen Herren die Zeit zu verku&#x0364;r-<lb/>
tzen, &#x017F;o will ich wegen des eu&#x017F;e&#xA75B;lichen Gebrauchs<lb/>
des Sa&#x0364;uerlings, wie von den inniglichen ge&#x017F;che-<lb/>
hen gleiche Ordnung halten. Wer das Sau-<lb/>
erbrunnen-Bad eu&#x017F;erlich <hi rendition="#aq">adhibir</hi>en will, der<lb/>
muß er&#x017F;tlich durch ein gelindes <hi rendition="#aq">Purganz</hi> den Leib<lb/>
reinigen; alsdenn mit folgenden <hi rendition="#aq">Cautel</hi>en das<lb/>
Bad brauchen, daß er &#x017F;olches in einem warmen<lb/>
Zimmer anrichten la&#x017F;&#x017F;e, das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll in der<lb/>
Wannen wann er ein&#x017F;teiget nicht zu heiß, &#x017F;on-<lb/>
dern nur ein wenig mehr als laulicht &#x017F;eyn, da er<lb/>
dann im Sitzen das Bad mit Zugie&#x017F;&#x017F;ung war-<lb/>
men Sa&#x0364;uerlings nach und nach als er erleiden<lb/>
mag, anwa&#x0364;rmen kan, &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rde er auszu-<lb/>
dauren nicht wohl vermo&#x0364;gend &#x017F;eyn, und aller-<lb/>
hand Zufa&#x0364;lle erleiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das Haupt<lb/>
muß mit einer Mu&#x0364;tz-oder Ha&#x0364;ublein bedecket<lb/>
&#x017F;eyn, und in einem Hembde &#x017F;ich ein&#x017F;etzen, das er-<lb/>
&#x017F;tere mahl &#x017F;oll der Bade-<hi rendition="#aq">Cur</hi> &#x017F;ich Gebrauchen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0833] Endigung der Cur vertroͤſtete. Eckarth ſprach: Mein Herr Doctor, weil wir von ihme quoad curationem internam des Saͤuerlings Wir- ckung vernommen haben, wovor wir ſchuldi- gen Danck ablegen, als moͤchten wir, wann es ſelbigen nicht beſchwerlich fiele, von ihme nun auch von des Saͤuerlings euſeꝛlichen Wirckung geneigte Inſtruction haben, der Medicus ant- wortete: Gar gerne! wie mein Patron ver- langt, umb meinen Herren die Zeit zu verkuͤr- tzen, ſo will ich wegen des euſeꝛlichen Gebrauchs des Saͤuerlings, wie von den inniglichen geſche- hen gleiche Ordnung halten. Wer das Sau- erbrunnen-Bad euſerlich adhibiren will, der muß erſtlich durch ein gelindes Purganz den Leib reinigen; alsdenn mit folgenden Cautelen das Bad brauchen, daß er ſolches in einem warmen Zimmer anrichten laſſe, das Waſſer ſoll in der Wannen wann er einſteiget nicht zu heiß, ſon- dern nur ein wenig mehr als laulicht ſeyn, da er dann im Sitzen das Bad mit Zugieſſung war- men Saͤuerlings nach und nach als er erleiden mag, anwaͤrmen kan, ſonſten wuͤrde er auszu- dauren nicht wohl vermoͤgend ſeyn, und aller- hand Zufaͤlle erleiden muͤſſen. Das Haupt muß mit einer Muͤtz-oder Haͤublein bedecket ſeyn, und in einem Hembde ſich einſetzen, das er- ſtere mahl ſoll der Bade-Cur ſich Gebrauchen- de F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/833
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/833>, abgerufen am 16.06.2024.