Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

gierigen den Säuerling umb so wohl denen in-
niglichen als euserlichen Zufällen zu rathen, so
wohl zum Trincken als Baden brauchen, wie
werden sich selbige in einer Cur in beyden ver-
halten müssen? fragte Eckarth. Der Medi-
cus
antwortete, der welcher der Cur in Trincken
und Baden recht abwarten will, muß zu seinen
Vortheil auf folgende Arth verfahren. Drey
Tage trincket er biß er zur höchsten Dosis kommt,
hernach badet er zwey Tage, ferner fähret er wie
gemeldet in Trincken und Baden fort, und con-
tinuir
et also Wechsels-Weise biß er in seinen
Zufällen vergnüglichere Erleichterung erhalten
hat; Die aber zugleich trincken und baden wol-
len die müssen früh zeitig trincken, und in Ob-
acht nehmen, ob der Säuerling längstens in-
nerhalb vier Stunden seine Wirckung verrich-
te, wann das geschicht, so mögen sie ohne Ge-
fahr, doch nicht eher als Abends umb 6. Uhr
und nicht länger als drey viertel Stunden ba-
den, und in allen wie erst erinnert, verfahren,
jedoch mit der Cautel, daß wann sie bey den
Trincken drey Tage des Abends gebadet haben,
sie mit dem Bade wieder drey Tage pausiren und
innen halten, sonsten wird beyderseits Conti-
nuir
ung den Cörper mehr ermatten, als durch
Befreyung gehabter Zufälle, stärcken. Eini-
ge sind der Meynung, umb des Bades Wärme

mit
F f f 2

gierigen den Saͤuerling umb ſo wohl denen in-
niglichen als euſerlichen Zufaͤllen zu rathen, ſo
wohl zum Trincken als Baden brauchen, wie
werden ſich ſelbige in einer Cur in beyden ver-
halten muͤſſen? fragte Eckarth. Der Medi-
cus
antwortete, der welcher der Cur in Trincken
und Baden recht abwarten will, muß zu ſeinen
Vortheil auf folgende Arth verfahren. Drey
Tage trincket er biß er zur hoͤchſten Doſis kom̃t,
hernach badet er zwey Tage, ferner faͤhret er wie
gemeldet in Trincken und Baden fort, und con-
tinuir
et alſo Wechſels-Weiſe biß er in ſeinen
Zufaͤllen vergnuͤglichere Erleichterung eꝛhalten
hat; Die aber zugleich trincken und baden wol-
len die muͤſſen fruͤh zeitig trincken, und in Ob-
acht nehmen, ob der Saͤuerling laͤngſtens in-
nerhalb vier Stunden ſeine Wirckung verrich-
te, wann das geſchicht, ſo moͤgen ſie ohne Ge-
fahr, doch nicht eher als Abends umb 6. Uhr
und nicht laͤnger als drey viertel Stunden ba-
den, und in allen wie erſt erinnert, verfahren,
jedoch mit der Cautel, daß wann ſie bey den
Trincken drey Tage des Abends gebadet haben,
ſie mit dem Bade wieder dꝛey Tage pauſiren und
innen halten, ſonſten wird beyderſeits Conti-
nuir
ung den Coͤrper mehr ermatten, als durch
Befreyung gehabter Zufaͤlle, ſtaͤrcken. Eini-
ge ſind der Meynung, umb des Bades Waͤrme

mit
F f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0835" n="819"/>
gierigen den Sa&#x0364;uerling umb &#x017F;o wohl denen in-<lb/>
niglichen als eu&#x017F;erlichen Zufa&#x0364;llen zu rathen, &#x017F;o<lb/>
wohl zum Trincken als Baden brauchen, wie<lb/>
werden &#x017F;ich &#x017F;elbige in einer <hi rendition="#aq">Cur</hi> in beyden ver-<lb/>
halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? fragte Eckarth. Der <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cus</hi> antwortete, der welcher der <hi rendition="#aq">Cur</hi> in Trincken<lb/>
und Baden recht abwarten will, muß zu &#x017F;einen<lb/>
Vortheil auf folgende Arth verfahren. Drey<lb/>
Tage trincket er biß er zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Do&#x017F;is</hi> kom&#x0303;t,<lb/>
hernach badet er zwey Tage, ferner fa&#x0364;hret er wie<lb/>
gemeldet in Trincken und Baden fort, und <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tinuir</hi>et al&#x017F;o Wech&#x017F;els-Wei&#x017F;e biß er in &#x017F;einen<lb/>
Zufa&#x0364;llen vergnu&#x0364;glichere Erleichterung e&#xA75B;halten<lb/>
hat; Die aber zugleich trincken und baden wol-<lb/>
len die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;h zeitig trincken, und in Ob-<lb/>
acht nehmen, ob der Sa&#x0364;uerling la&#x0364;ng&#x017F;tens in-<lb/>
nerhalb vier Stunden &#x017F;eine Wirckung verrich-<lb/>
te, wann das ge&#x017F;chicht, &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie ohne Ge-<lb/>
fahr, doch nicht eher als Abends umb 6. Uhr<lb/>
und nicht la&#x0364;nger als drey viertel Stunden ba-<lb/>
den, und in allen wie er&#x017F;t erinnert, verfahren,<lb/>
jedoch mit der <hi rendition="#aq">Cautel,</hi> daß wann &#x017F;ie bey den<lb/>
Trincken drey Tage des Abends gebadet haben,<lb/>
&#x017F;ie mit dem Bade wieder d&#xA75B;ey Tage <hi rendition="#aq">pau&#x017F;ir</hi>en und<lb/>
innen halten, &#x017F;on&#x017F;ten wird beyder&#x017F;eits <hi rendition="#aq">Conti-<lb/>
nuir</hi>ung den Co&#x0364;rper mehr ermatten, als durch<lb/>
Befreyung gehabter Zufa&#x0364;lle, &#x017F;ta&#x0364;rcken. Eini-<lb/>
ge &#x017F;ind der Meynung, umb des Bades Wa&#x0364;rme<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[819/0835] gierigen den Saͤuerling umb ſo wohl denen in- niglichen als euſerlichen Zufaͤllen zu rathen, ſo wohl zum Trincken als Baden brauchen, wie werden ſich ſelbige in einer Cur in beyden ver- halten muͤſſen? fragte Eckarth. Der Medi- cus antwortete, der welcher der Cur in Trincken und Baden recht abwarten will, muß zu ſeinen Vortheil auf folgende Arth verfahren. Drey Tage trincket er biß er zur hoͤchſten Doſis kom̃t, hernach badet er zwey Tage, ferner faͤhret er wie gemeldet in Trincken und Baden fort, und con- tinuiret alſo Wechſels-Weiſe biß er in ſeinen Zufaͤllen vergnuͤglichere Erleichterung eꝛhalten hat; Die aber zugleich trincken und baden wol- len die muͤſſen fruͤh zeitig trincken, und in Ob- acht nehmen, ob der Saͤuerling laͤngſtens in- nerhalb vier Stunden ſeine Wirckung verrich- te, wann das geſchicht, ſo moͤgen ſie ohne Ge- fahr, doch nicht eher als Abends umb 6. Uhr und nicht laͤnger als drey viertel Stunden ba- den, und in allen wie erſt erinnert, verfahren, jedoch mit der Cautel, daß wann ſie bey den Trincken drey Tage des Abends gebadet haben, ſie mit dem Bade wieder dꝛey Tage pauſiren und innen halten, ſonſten wird beyderſeits Conti- nuirung den Coͤrper mehr ermatten, als durch Befreyung gehabter Zufaͤlle, ſtaͤrcken. Eini- ge ſind der Meynung, umb des Bades Waͤrme mit F f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/835
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 819. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/835>, abgerufen am 16.06.2024.