Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sen-Geschwür/ Fistula lachrimali, trieffenden
bösen entzündeten Augen wird der Säuerling
eingeschnupfft/ mit leinenen eingeweichten zar-
ten Läplein belegt. Wie auch in denen Flechten/
Schwinden/ Finnen/ Sommersprossen/ Leber-
flecken/ ausschlagenden Geschwürlein/ in der von
denen Blattern und Maasern nachgelassenen
Röthe und Unreinigkeit/ solche mit den Säuer-
ling bestrichen/ gewaschen/ und vor sich wieder
trocknen lassen/ in denen inneren goldenen A-
deren und Brennen des Mast-Darms thut ein
Clystier von Säuerling zugerichtet sehr gut; Es
muß aber in erwehnten Zufällen/ welche entwe-
der durch Gurgeln/ Abwaschung/ Einsprützung/
Bestreichung und Baden/ so wohl des gantzen
Leibes als dessen afficirten Theilen/ wie auch
Behungen und Auffgiessung des Säuerlings
auf glüende Steine oder Eysen und darbey ad-
hibir
ten Schweiß-Kasten curiret werden/ alle-
zeit wohl observiret werden/ daß man den Säu-
erling niemahln kalt/ jederzeit aber warm brau-
che. Eckarth fragte: Wann so viel Personen
so wohl inner-als euserlich sich des Sauerbrun-
nens bedienen/ ist es wohl möglich daß (die Aus-
fuhr mit gerechnet/) der Brunn Wasser genung
geben könte? Der Medicus antwortete: Wann
ihrer noch dreymahl so viel wären/ würde kein
Mangel oder Abgang vermercket werden/ und

allen

ſen-Geſchwuͤr/ Fiſtula lachrimali, trieffenden
boͤſen entzuͤndeten Augen wird der Saͤuerling
eingeſchnupfft/ mit leinenen eingeweichten zar-
ten Laͤplein belegt. Wie auch in denen Flechten/
Schwinden/ Finnen/ Sommerſproſſen/ Leber-
flecken/ ausſchlagenden Geſchwuͤrlein/ in der von
denen Blattern und Maaſern nachgelaſſenen
Roͤthe und Unreinigkeit/ ſolche mit den Saͤuer-
ling beſtrichen/ gewaſchen/ und vor ſich wieder
trocknen laſſen/ in denen inneren goldenen A-
deren und Brennen des Maſt-Darms thut ein
Clyſtier von Saͤuerling zugerichtet ſehr gut; Es
muß aber in erwehnten Zufaͤllen/ welche entwe-
der durch Gurgeln/ Abwaſchung/ Einſpruͤtzung/
Beſtreichung und Baden/ ſo wohl des gantzen
Leibes als deſſen afficirten Theilen/ wie auch
Behungen und Auffgieſſung des Saͤuerlings
auf gluͤende Steine oder Eyſen und darbey ad-
hibir
ten Schweiß-Kaſten curiret werden/ alle-
zeit wohl obſerviret werden/ daß man den Saͤu-
erling niemahln kalt/ jederzeit aber warm brau-
che. Eckarth fragte: Wann ſo viel Perſonen
ſo wohl inner-als euſerlich ſich des Sauerbrun-
nens bedienen/ iſt es wohl moͤglich daß (die Aus-
fuhr mit gerechnet/) der Brunn Waſſer genung
geben koͤnte? Der Medicus antwortete: Wann
ihrer noch dreymahl ſo viel waͤren/ wuͤrde kein
Mangel oder Abgang vermercket werden/ und

allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0845" n="829"/>
&#x017F;en-Ge&#x017F;chwu&#x0364;r/ <hi rendition="#aq">Fi&#x017F;tula lachrimali,</hi> trieffenden<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en entzu&#x0364;ndeten Augen wird der Sa&#x0364;uerling<lb/>
einge&#x017F;chnupfft/ mit leinenen eingeweichten zar-<lb/>
ten La&#x0364;plein belegt. Wie auch in denen Flechten/<lb/>
Schwinden/ Finnen/ Sommer&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ Leber-<lb/>
flecken/ aus&#x017F;chlagenden Ge&#x017F;chwu&#x0364;rlein/ in der von<lb/>
denen Blattern und Maa&#x017F;ern nachgela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Ro&#x0364;the und Unreinigkeit/ &#x017F;olche mit den Sa&#x0364;uer-<lb/>
ling be&#x017F;trichen/ gewa&#x017F;chen/ und vor &#x017F;ich wieder<lb/>
trocknen la&#x017F;&#x017F;en/ in denen inneren goldenen A-<lb/>
deren und Brennen des Ma&#x017F;t-Darms thut ein<lb/>
Cly&#x017F;tier von Sa&#x0364;uerling zugerichtet &#x017F;ehr gut; Es<lb/>
muß aber in erwehnten Zufa&#x0364;llen/ welche entwe-<lb/>
der durch Gurgeln/ Abwa&#x017F;chung/ Ein&#x017F;pru&#x0364;tzung/<lb/>
Be&#x017F;treichung und Baden/ &#x017F;o wohl des gantzen<lb/>
Leibes als de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">afficir</hi>ten Theilen/ wie auch<lb/>
Behungen und Auffgie&#x017F;&#x017F;ung des Sa&#x0364;uerlings<lb/>
auf glu&#x0364;ende Steine oder Ey&#x017F;en und darbey <hi rendition="#aq">ad-<lb/>
hibir</hi>ten Schweiß-Ka&#x017F;ten <hi rendition="#aq">curir</hi>et werden/ alle-<lb/>
zeit wohl <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>et werden/ daß man den Sa&#x0364;u-<lb/>
erling niemahln kalt/ jederzeit aber warm brau-<lb/>
che. Eckarth fragte: Wann &#x017F;o viel Per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;o wohl inner-als eu&#x017F;erlich &#x017F;ich des Sauerbrun-<lb/>
nens bedienen/ i&#x017F;t es wohl mo&#x0364;glich daß (die Aus-<lb/>
fuhr mit gerechnet/) der Brunn Wa&#x017F;&#x017F;er genung<lb/>
geben ko&#x0364;nte? Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> antwortete: Wann<lb/>
ihrer noch dreymahl &#x017F;o viel wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;rde kein<lb/>
Mangel oder Abgang vermercket werden/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[829/0845] ſen-Geſchwuͤr/ Fiſtula lachrimali, trieffenden boͤſen entzuͤndeten Augen wird der Saͤuerling eingeſchnupfft/ mit leinenen eingeweichten zar- ten Laͤplein belegt. Wie auch in denen Flechten/ Schwinden/ Finnen/ Sommerſproſſen/ Leber- flecken/ ausſchlagenden Geſchwuͤrlein/ in der von denen Blattern und Maaſern nachgelaſſenen Roͤthe und Unreinigkeit/ ſolche mit den Saͤuer- ling beſtrichen/ gewaſchen/ und vor ſich wieder trocknen laſſen/ in denen inneren goldenen A- deren und Brennen des Maſt-Darms thut ein Clyſtier von Saͤuerling zugerichtet ſehr gut; Es muß aber in erwehnten Zufaͤllen/ welche entwe- der durch Gurgeln/ Abwaſchung/ Einſpruͤtzung/ Beſtreichung und Baden/ ſo wohl des gantzen Leibes als deſſen afficirten Theilen/ wie auch Behungen und Auffgieſſung des Saͤuerlings auf gluͤende Steine oder Eyſen und darbey ad- hibirten Schweiß-Kaſten curiret werden/ alle- zeit wohl obſerviret werden/ daß man den Saͤu- erling niemahln kalt/ jederzeit aber warm brau- che. Eckarth fragte: Wann ſo viel Perſonen ſo wohl inner-als euſerlich ſich des Sauerbrun- nens bedienen/ iſt es wohl moͤglich daß (die Aus- fuhr mit gerechnet/) der Brunn Waſſer genung geben koͤnte? Der Medicus antwortete: Wann ihrer noch dreymahl ſo viel waͤren/ wuͤrde kein Mangel oder Abgang vermercket werden/ und allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/845
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/845>, abgerufen am 16.06.2024.