Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

ertheilet und Eckarths Vortrag solviret. Sie
betrachten den herrlichen Prospect der vor Au-
gen liegenden Gegend/ nachdem nehmen sie in
Augenschein welcher massen der Säuerling zum
Baden ins Bade-Hauß zur Pfanne geleitet wird.
Ettner kommt eingefahren; bewillkommt sich mit
Eckarthen und denen andern/ speiset mit ihnen/ ge-
het nach Essens mit Eckarthen auf den Saal/ er-
zehlen einander ihre Fata und haben einige
Schertz-Reden unter sich/ die Compagnie fäh-
ret in die Stadt und Ettner verblieb in Bade-o-
der Gast-Hause. Eckarthen wird unter dem Thor
das Spiel gerühret und von der Wache das Ge-
wehr praesentiret. Der Commendant läst E-
ckarthen durch einen Hauptmann beneventiren
u. übersendet ihm einen Brief von Grafen von Sa-
lanin.
Eckarth läst dem Commendanten durch
Gottharten die Gegen-Complimente machen.
Eckarth durch-lieset das eingeschlossene Invita-
tions-
Schreiben der Fräulein Solucka zu ihren
Beylager mit Hauptmann Kronau, und besor-
get ein Hochzeit-Geschencke zu kauffen/ wird von
Post-Meister berichtet/ daß ein Jubilierer von
Augspurg bey ihm einlogiret sey/ den Eckarth zu
ihm zu kommen ersuchen läst/ der auch bald er-
scheinet/ und Eckarthen des Verlangenden wegen
gute Versorgung verspricht. Der Obrist und
Eckarth lassen die Complimenten machen. E-
ckarth wird von Ettnern besucht. Der Com-
mendant
leget bey Eckarthen seine Visite ab/
nimmt ihn mit in seinen Garten woselbst er ihn

mit

ertheilet und Eckarths Vortrag ſolviret. Sie
betrachten den herrlichen Proſpect der vor Au-
gen liegenden Gegend/ nachdem nehmen ſie in
Augenſchein welcher maſſen der Saͤuerling zum
Baden ins Bade-Hauß zur Pfañe geleitet wird.
Ettner kommt eingefahren; bewillkommt ſich mit
Eckarthen und denen andeꝛn/ ſpeiſet mit ihnen/ ge-
het nach Eſſens mit Eckarthen auf den Saal/ er-
zehlen einander ihre Fata und haben einige
Schertz-Reden unter ſich/ die Compagnie faͤh-
ret in die Stadt und Ettner verblieb in Bade-o-
der Gaſt-Hauſe. Eckarthen wird unter dem Thor
das Spiel geruͤhret und von der Wache das Ge-
wehr præſentiret. Der Commendant laͤſt E-
ckarthen durch einen Hauptmann beneventiren
u. uͤberſendet ihm einen Brief von Grafen von Sa-
lanin.
Eckarth laͤſt dem Commendanten durch
Gottharten die Gegen-Complimente machen.
Eckarth durch-lieſet das eingeſchloſſene Invita-
tions-
Schreiben der Fraͤulein Solucka zu ihren
Beylager mit Hauptmann Kronau, und beſor-
get ein Hochzeit-Geſchencke zu kauffen/ wird von
Poſt-Meiſter berichtet/ daß ein Jubilierer von
Augſpurg bey ihm einlogiret ſey/ den Eckarth zu
ihm zu kommen erſuchen laͤſt/ der auch bald er-
ſcheinet/ und Eckarthen des Verlangenden wegen
gute Verſorgung verſpricht. Der Obriſt und
Eckarth laſſen die Complimenten machen. E-
ckarth wird von Ettnern beſucht. Der Com-
mendant
leget bey Eckarthen ſeine Viſite ab/
nimmt ihn mit in ſeinen Garten woſelbſt er ihn

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0848" n="832"/>
ertheilet und Eckarths Vortrag <hi rendition="#aq">&#x017F;olvir</hi>et. Sie<lb/>
betrachten den herrlichen <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;pect</hi> der vor Au-<lb/>
gen liegenden Gegend/ nachdem nehmen &#x017F;ie in<lb/>
Augen&#x017F;chein welcher ma&#x017F;&#x017F;en der Sa&#x0364;uerling zum<lb/>
Baden ins Bade-Hauß zur Pfan&#x0303;e geleitet wird.<lb/>
Ettner kommt eingefahren; bewillkommt &#x017F;ich mit<lb/>
Eckarthen und denen ande&#xA75B;n/ &#x017F;pei&#x017F;et mit ihnen/ ge-<lb/>
het nach E&#x017F;&#x017F;ens mit Eckarthen auf den Saal/ er-<lb/>
zehlen einander ihre <hi rendition="#aq">Fata</hi> und haben einige<lb/>
Schertz-Reden unter &#x017F;ich/ die <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e fa&#x0364;h-<lb/>
ret in die Stadt und Ettner verblieb in Bade-o-<lb/>
der Ga&#x017F;t-Hau&#x017F;e. Eckarthen wird unter dem Thor<lb/>
das Spiel geru&#x0364;hret und von der Wache das Ge-<lb/>
wehr <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>et. Der <hi rendition="#aq">Commendant</hi> la&#x0364;&#x017F;t E-<lb/>
ckarthen durch einen Hauptmann <hi rendition="#aq">beneventir</hi>en<lb/>
u. u&#x0364;ber&#x017F;endet ihm einen Brief von Grafen von <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
lanin.</hi> Eckarth la&#x0364;&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en durch<lb/>
Gottharten die Gegen-<hi rendition="#aq">Complimen</hi>te machen.<lb/>
Eckarth durch-lie&#x017F;et das einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Invita-<lb/>
tions-</hi>Schreiben der Fra&#x0364;ulein <hi rendition="#aq">Solucka</hi> zu ihren<lb/>
Beylager mit Hauptmann <hi rendition="#aq">Kronau,</hi> und be&#x017F;or-<lb/>
get ein Hochzeit-Ge&#x017F;chencke zu kauffen/ wird von<lb/>
Po&#x017F;t-Mei&#x017F;ter berichtet/ daß ein <hi rendition="#aq">Jubili</hi>erer von<lb/>
Aug&#x017F;purg bey ihm ein<hi rendition="#aq">logir</hi>et &#x017F;ey/ den Eckarth zu<lb/>
ihm zu kommen er&#x017F;uchen la&#x0364;&#x017F;t/ der auch bald er-<lb/>
&#x017F;cheinet/ und Eckarthen des Verlangenden wegen<lb/>
gute Ver&#x017F;orgung ver&#x017F;pricht. Der Obri&#x017F;t und<lb/>
Eckarth la&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Compliment</hi>en machen. E-<lb/>
ckarth wird von Ettnern be&#x017F;ucht. Der <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mendant</hi> leget bey Eckarthen &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;ite</hi> ab/<lb/>
nimmt ihn mit in &#x017F;einen Garten wo&#x017F;elb&#x017F;t er ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0848] ertheilet und Eckarths Vortrag ſolviret. Sie betrachten den herrlichen Proſpect der vor Au- gen liegenden Gegend/ nachdem nehmen ſie in Augenſchein welcher maſſen der Saͤuerling zum Baden ins Bade-Hauß zur Pfañe geleitet wird. Ettner kommt eingefahren; bewillkommt ſich mit Eckarthen und denen andeꝛn/ ſpeiſet mit ihnen/ ge- het nach Eſſens mit Eckarthen auf den Saal/ er- zehlen einander ihre Fata und haben einige Schertz-Reden unter ſich/ die Compagnie faͤh- ret in die Stadt und Ettner verblieb in Bade-o- der Gaſt-Hauſe. Eckarthen wird unter dem Thor das Spiel geruͤhret und von der Wache das Ge- wehr præſentiret. Der Commendant laͤſt E- ckarthen durch einen Hauptmann beneventiren u. uͤberſendet ihm einen Brief von Grafen von Sa- lanin. Eckarth laͤſt dem Commendanten durch Gottharten die Gegen-Complimente machen. Eckarth durch-lieſet das eingeſchloſſene Invita- tions-Schreiben der Fraͤulein Solucka zu ihren Beylager mit Hauptmann Kronau, und beſor- get ein Hochzeit-Geſchencke zu kauffen/ wird von Poſt-Meiſter berichtet/ daß ein Jubilierer von Augſpurg bey ihm einlogiret ſey/ den Eckarth zu ihm zu kommen erſuchen laͤſt/ der auch bald er- ſcheinet/ und Eckarthen des Verlangenden wegen gute Verſorgung verſpricht. Der Obriſt und Eckarth laſſen die Complimenten machen. E- ckarth wird von Ettnern beſucht. Der Com- mendant leget bey Eckarthen ſeine Viſite ab/ nimmt ihn mit in ſeinen Garten woſelbſt er ihn mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/848
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/848>, abgerufen am 16.06.2024.