Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CXII haubtst. vom anfalls-
ern de iure deuolutionis in Brabantia vsitato, in
iure ciu radicato,
Erfurt 1726. Die verfangen-
schaft ist zweierlei, 1) wenn der überbleibende va-
ter, oder die mutter den nüßbrauch von der kinder
vermögen zihet, welches dem eigentume nach den
kindern vom verstorbenen vater, oder von der mut-
ter auferstorben ist, wie solches in der wezlarischen
reformation, und in den acten aus Eslingen, in
sachen der Margareten von Rau, und deren va-
ters: Marcs von Scheidlin, zu Lindau, 1760
fürkam. Jm 2ten verstande bedeutet es das zu-
wälzungs-recht, welches ehedem in Ober-Hessen
bräuchlich war; imgleichen am Nider-Rheine, zu
Wezlar, auch in den Niderlanden, gewönlich
ist. Sihe die frankfurtische stadtreformation th.
V, tit. 1, § 6, das solmsifche landrecht th. II, tit.
28, § 6, die reformation des h. Reichsstadt Wez-
lar die successions- und erbfälle betreffend, tit. 2,
mit den von Ludolfischen anmerkungen, Wezl.
8v, s. 17 fg. Ulmischen statuten, vom jare 1579,
th. I, tit. 10, § 2; der Reichsstadt Weissenburg,
am Rheine, staffelgerichts-herkommen, gebrauch,
erbordnungen besagen fol. 86: daß dem enkelin
des abgestorbenen altvaters, oder altmutters li-
gende güter von inen darkommen, allein eigentüm-
lich verfallen sollen, und folgends von dem enke-
lin uff sein vater und mutter erblich angestorben,
und anerwachsen seyn. Es sollen aber an den alt-
väterlichen, oder altmütterlichen gütern, deren
fall, oder tod das kind nicht erlebet, keine fode-
rung, oder gerechtigkeit nicht haben, und sollen
nichts destoweniger dadurch der stadt, und mon-
tat (mundat, immunitaets-bezirk des stiftes Wei-
senburg,) brauch erhalten, und verbleiben, näm-
lich, so ein ehegemächt vor dem andern mit tod ab-
gehet, daß dann den kindern alle ire ligende güter

ver-

CXII haubtſt. vom anfalls-
ern de iure deuolutionis in Brabantia vſitato, in
iure ciu radicato,
Erfurt 1726. Die verfangen-
ſchaft iſt zweierlei, 1) wenn der uͤberbleibende va-
ter, oder die mutter den nuͤßbrauch von der kinder
vermoͤgen zihet, welches dem eigentume nach den
kindern vom verſtorbenen vater, oder von der mut-
ter auferſtorben iſt, wie ſolches in der wezlariſchen
reformation, und in den acten aus Eslingen, in
ſachen der Margareten von Rau, und deren va-
ters: Marcs von Scheidlin, zu Lindau, 1760
fuͤrkam. Jm 2ten verſtande bedeutet es das zu-
waͤlzungs-recht, welches ehedem in Ober-Heſſen
braͤuchlich war; imgleichen am Nider-Rheine, zu
Wezlar, auch in den Niderlanden, gewoͤnlich
iſt. Sihe die frankfurtiſche ſtadtreformation th.
V, tit. 1, § 6, das ſolmſifche landrecht th. II, tit.
28, § 6, die reformation des h. Reichsſtadt Wez-
lar die ſucceſſions- und erbfaͤlle betreffend, tit. 2,
mit den von Ludolfiſchen anmerkungen, Wezl.
8v, ſ. 17 fg. Ulmiſchen ſtatuten, vom jare 1579,
th. I, tit. 10, § 2; der Reichsſtadt Weiſſenburg,
am Rheine, ſtaffelgerichts-herkommen, gebrauch,
erbordnungen beſagen fol. 86: daß dem enkelin
des abgeſtorbenen altvaters, oder altmutters li-
gende guͤter von inen darkommen, allein eigentuͤm-
lich verfallen ſollen, und folgends von dem enke-
lin uff ſein vater und mutter erblich angeſtorben,
und anerwachſen ſeyn. Es ſollen aber an den alt-
vaͤterlichen, oder altmuͤtterlichen guͤtern, deren
fall, oder tod das kind nicht erlebet, keine fode-
rung, oder gerechtigkeit nicht haben, und ſollen
nichts deſtoweniger dadurch der ſtadt, und mon-
tat (mundat, immunitaets-bezirk des ſtiftes Wei-
ſenburg,) brauch erhalten, und verbleiben, naͤm-
lich, ſo ein ehegemaͤcht vor dem andern mit tod ab-
gehet, daß dann den kindern alle ire ligende guͤter

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXII</hi> haubt&#x017F;t. vom anfalls-</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ern</hi><hi rendition="#aq">de iure deuolutionis in Brabantia v&#x017F;itato, in<lb/>
iure ciu radicato,</hi> Erfurt 1726. Die verfangen-<lb/>
&#x017F;chaft i&#x017F;t zweierlei, 1) wenn der u&#x0364;berbleibende va-<lb/>
ter, oder die mutter den nu&#x0364;ßbrauch von der kinder<lb/>
vermo&#x0364;gen zihet, welches dem eigentume nach den<lb/>
kindern vom ver&#x017F;torbenen vater, oder von der mut-<lb/>
ter aufer&#x017F;torben i&#x017F;t, wie &#x017F;olches in der wezlari&#x017F;chen<lb/>
reformation, und in den acten aus Eslingen, in<lb/>
&#x017F;achen der Margareten von Rau, und deren va-<lb/>
ters: Marcs von Scheidlin, zu Lindau, 1760<lb/>
fu&#x0364;rkam. Jm 2ten ver&#x017F;tande bedeutet es das zu-<lb/>
wa&#x0364;lzungs-recht, welches ehedem in Ober-He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bra&#x0364;uchlich war; imgleichen am Nider-Rheine, zu<lb/>
Wezlar, auch in den Niderlanden, gewo&#x0364;nlich<lb/>
i&#x017F;t. Sihe die frankfurti&#x017F;che &#x017F;tadtreformation th.<lb/><hi rendition="#aq">V,</hi> tit. 1, § 6, das &#x017F;olm&#x017F;ifche landrecht th. <hi rendition="#aq">II,</hi> tit.<lb/>
28, § 6, die reformation des h. Reichs&#x017F;tadt Wez-<lb/>
lar die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ions- und erbfa&#x0364;lle betreffend, tit. 2,<lb/>
mit den <hi rendition="#fr">von Ludolfi&#x017F;chen</hi> anmerkungen, Wezl.<lb/>
8v, &#x017F;. 17 fg. Ulmi&#x017F;chen &#x017F;tatuten, vom jare 1579,<lb/>
th. <hi rendition="#aq">I,</hi> tit. 10, § 2; der Reichs&#x017F;tadt Wei&#x017F;&#x017F;enburg,<lb/>
am Rheine, &#x017F;taffelgerichts-herkommen, gebrauch,<lb/>
erbordnungen be&#x017F;agen fol. 86: daß dem enkelin<lb/>
des abge&#x017F;torbenen altvaters, oder altmutters li-<lb/>
gende gu&#x0364;ter von inen darkommen, allein eigentu&#x0364;m-<lb/>
lich verfallen &#x017F;ollen, und folgends von dem enke-<lb/>
lin uff &#x017F;ein vater und mutter erblich ange&#x017F;torben,<lb/>
und anerwach&#x017F;en &#x017F;eyn. Es &#x017F;ollen aber an den alt-<lb/>
va&#x0364;terlichen, oder altmu&#x0364;tterlichen gu&#x0364;tern, deren<lb/>
fall, oder tod das kind nicht erlebet, keine fode-<lb/>
rung, oder gerechtigkeit nicht haben, und &#x017F;ollen<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger dadurch der &#x017F;tadt, und mon-<lb/>
tat (mundat, immunitaets-bezirk des &#x017F;tiftes Wei-<lb/>
&#x017F;enburg,) brauch erhalten, und verbleiben, na&#x0364;m-<lb/>
lich, &#x017F;o ein ehegema&#x0364;cht vor dem andern mit tod ab-<lb/>
gehet, daß dann den kindern alle ire ligende gu&#x0364;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0532] CXII haubtſt. vom anfalls- ern de iure deuolutionis in Brabantia vſitato, in iure ciu radicato, Erfurt 1726. Die verfangen- ſchaft iſt zweierlei, 1) wenn der uͤberbleibende va- ter, oder die mutter den nuͤßbrauch von der kinder vermoͤgen zihet, welches dem eigentume nach den kindern vom verſtorbenen vater, oder von der mut- ter auferſtorben iſt, wie ſolches in der wezlariſchen reformation, und in den acten aus Eslingen, in ſachen der Margareten von Rau, und deren va- ters: Marcs von Scheidlin, zu Lindau, 1760 fuͤrkam. Jm 2ten verſtande bedeutet es das zu- waͤlzungs-recht, welches ehedem in Ober-Heſſen braͤuchlich war; imgleichen am Nider-Rheine, zu Wezlar, auch in den Niderlanden, gewoͤnlich iſt. Sihe die frankfurtiſche ſtadtreformation th. V, tit. 1, § 6, das ſolmſifche landrecht th. II, tit. 28, § 6, die reformation des h. Reichsſtadt Wez- lar die ſucceſſions- und erbfaͤlle betreffend, tit. 2, mit den von Ludolfiſchen anmerkungen, Wezl. 8v, ſ. 17 fg. Ulmiſchen ſtatuten, vom jare 1579, th. I, tit. 10, § 2; der Reichsſtadt Weiſſenburg, am Rheine, ſtaffelgerichts-herkommen, gebrauch, erbordnungen beſagen fol. 86: daß dem enkelin des abgeſtorbenen altvaters, oder altmutters li- gende guͤter von inen darkommen, allein eigentuͤm- lich verfallen ſollen, und folgends von dem enke- lin uff ſein vater und mutter erblich angeſtorben, und anerwachſen ſeyn. Es ſollen aber an den alt- vaͤterlichen, oder altmuͤtterlichen guͤtern, deren fall, oder tod das kind nicht erlebet, keine fode- rung, oder gerechtigkeit nicht haben, und ſollen nichts deſtoweniger dadurch der ſtadt, und mon- tat (mundat, immunitaets-bezirk des ſtiftes Wei- ſenburg,) brauch erhalten, und verbleiben, naͤm- lich, ſo ein ehegemaͤcht vor dem andern mit tod ab- gehet, daß dann den kindern alle ire ligende guͤter ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/532
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/532>, abgerufen am 07.05.2024.