Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

oder verfangenschafts-rechte.
verfangen seyn sollen (jus devolutionis), allso: daß
das leztlebende in denen gütern, welche von ihm
darkommen, habe, und erhalte (dominium limi-
tatum), das ist: ein solches eigentum, daran sich
die kinder, und enkel noch keiner verfallenen erb-
gerechtigkeit berümen mögen, und darnach die al-
te dasselbige eigentum nicht, dann in fällen der
höchsten noht, veräussern, oder verändern können,
oder mögen etc, vermöge dises zuwälzungsrechtes;
bevorab, wo dasselbe auf alle güter gehet, und her-
gebracht ist (§ 837 des Iten th.), fället die eigen-
schaft des vermögens des sich wider verheiratenden
ehegattens den kindern, erster ehe, zu; mithin kan
derselbe darüber nicht mehr gebaren. Z. e. ich
heirate, und erzeuge mit meiner frau kinder. Dise
stirbet, und ich heirate zum zweitenmale. Durch
dise heirat verlire ich das eigentum der unbewegli-
chen güter, und was dafür in den stadt oder land-
rechten erkläret ist, und fället auf die kinder erster
ehe; folglich bekommen die kinder der andern ehe
nichts von mir, als was ich, und meine frau in
der andern ehe etwa erwerben; jedoch bleibe ich
nüßbraucher; habe aber über die güter keine geba-
rung. Die kinder der ersten ehe heissen daher de-
volutar-erben; weil auf sie das eigentum von den
gütern erster ehe erwachsen ist. Dises gehet aber
nur an denenjenigen orten, und in denen landen
bei privat-personen an, wo sotanes recht herge-
bracht ist. Allgemein ist es keinesweges in ganz
Teutschlande. Jmmittels ist bekannt: welcherge-
stalt der könig Ludewig XIIII in Frankreich aus
disem rechte anspruch auf die Niderlande vormals
gemachet habe; als welcher eine prinzessin aus
Spanien hatte. Der könig in Spanien schritte
zur andern ehe, und zeugete einen prinzen Carl.
Diser succedirete in Spanien. Der könig in

Frank-

oder verfangenſchafts-rechte.
verfangen ſeyn ſollen (jus devolutionis), allſo: daß
das leztlebende in denen guͤtern, welche von ihm
darkommen, habe, und erhalte (dominium limi-
tatum), das iſt: ein ſolches eigentum, daran ſich
die kinder, und enkel noch keiner verfallenen erb-
gerechtigkeit beruͤmen moͤgen, und darnach die al-
te daſſelbige eigentum nicht, dann in faͤllen der
hoͤchſten noht, veraͤuſſern, oder veraͤndern koͤnnen,
oder moͤgen ꝛc, vermoͤge diſes zuwaͤlzungsrechtes;
bevorab, wo daſſelbe auf alle guͤter gehet, und her-
gebracht iſt (§ 837 des Iten th.), faͤllet die eigen-
ſchaft des vermoͤgens des ſich wider verheiratenden
ehegattens den kindern, erſter ehe, zu; mithin kan
derſelbe daruͤber nicht mehr gebaren. Z. e. ich
heirate, und erzeuge mit meiner frau kinder. Diſe
ſtirbet, und ich heirate zum zweitenmale. Durch
diſe heirat verlire ich das eigentum der unbewegli-
chen guͤter, und was dafuͤr in den ſtadt oder land-
rechten erklaͤret iſt, und faͤllet auf die kinder erſter
ehe; folglich bekommen die kinder der andern ehe
nichts von mir, als was ich, und meine frau in
der andern ehe etwa erwerben; jedoch bleibe ich
nuͤßbraucher; habe aber uͤber die guͤter keine geba-
rung. Die kinder der erſten ehe heiſſen daher de-
volutar-erben; weil auf ſie das eigentum von den
guͤtern erſter ehe erwachſen iſt. Diſes gehet aber
nur an denenjenigen orten, und in denen landen
bei privat-perſonen an, wo ſotanes recht herge-
bracht iſt. Allgemein iſt es keinesweges in ganz
Teutſchlande. Jmmittels iſt bekannt: welcherge-
ſtalt der koͤnig Ludewig XIIII in Frankreich aus
diſem rechte anſpruch auf die Niderlande vormals
gemachet habe; als welcher eine prinzeſſin aus
Spanien hatte. Der koͤnig in Spanien ſchritte
zur andern ehe, und zeugete einen prinzen Carl.
Diſer ſuccedirete in Spanien. Der koͤnig in

Frank-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder verfangen&#x017F;chafts-rechte.</hi></fw><lb/>
verfangen &#x017F;eyn &#x017F;ollen (jus devolutionis), all&#x017F;o: daß<lb/>
das leztlebende in denen gu&#x0364;tern, welche von ihm<lb/>
darkommen, habe, und erhalte (dominium limi-<lb/>
tatum), das i&#x017F;t: ein &#x017F;olches eigentum, daran &#x017F;ich<lb/>
die kinder, und enkel noch keiner verfallenen erb-<lb/>
gerechtigkeit beru&#x0364;men mo&#x0364;gen, und darnach die al-<lb/>
te da&#x017F;&#x017F;elbige eigentum nicht, dann in fa&#x0364;llen der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten noht, vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, oder vera&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen,<lb/>
oder mo&#x0364;gen &#xA75B;c, vermo&#x0364;ge di&#x017F;es zuwa&#x0364;lzungsrechtes;<lb/>
bevorab, wo da&#x017F;&#x017F;elbe auf alle gu&#x0364;ter gehet, und her-<lb/>
gebracht i&#x017F;t (§ 837 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), fa&#x0364;llet die eigen-<lb/>
&#x017F;chaft des vermo&#x0364;gens des &#x017F;ich wider verheiratenden<lb/>
ehegattens den kindern, er&#x017F;ter ehe, zu; mithin kan<lb/>
der&#x017F;elbe daru&#x0364;ber nicht mehr gebaren. Z. e. ich<lb/>
heirate, und erzeuge mit meiner frau kinder. Di&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tirbet, und ich heirate zum zweitenmale. Durch<lb/>
di&#x017F;e heirat verlire ich das eigentum der unbewegli-<lb/>
chen gu&#x0364;ter, und was dafu&#x0364;r in den &#x017F;tadt oder land-<lb/>
rechten erkla&#x0364;ret i&#x017F;t, und fa&#x0364;llet auf die kinder er&#x017F;ter<lb/>
ehe; folglich bekommen die kinder der andern ehe<lb/>
nichts von mir, als was ich, und meine frau in<lb/>
der andern ehe etwa erwerben; jedoch bleibe ich<lb/>
nu&#x0364;ßbraucher; habe aber u&#x0364;ber die gu&#x0364;ter keine geba-<lb/>
rung. Die kinder der er&#x017F;ten ehe hei&#x017F;&#x017F;en daher de-<lb/>
volutar-erben; weil auf &#x017F;ie das eigentum von den<lb/>
gu&#x0364;tern er&#x017F;ter ehe erwach&#x017F;en i&#x017F;t. Di&#x017F;es gehet aber<lb/>
nur an denenjenigen orten, und in denen landen<lb/>
bei privat-per&#x017F;onen an, wo &#x017F;otanes recht herge-<lb/>
bracht i&#x017F;t. Allgemein i&#x017F;t es keinesweges in ganz<lb/>
Teut&#x017F;chlande. Jmmittels i&#x017F;t bekannt: welcherge-<lb/>
&#x017F;talt der ko&#x0364;nig Ludewig <hi rendition="#aq">XIIII</hi> in Frankreich aus<lb/>
di&#x017F;em rechte an&#x017F;pruch auf die Niderlande vormals<lb/>
gemachet habe; als welcher eine prinze&#x017F;&#x017F;in aus<lb/>
Spanien hatte. Der ko&#x0364;nig in Spanien &#x017F;chritte<lb/>
zur andern ehe, und zeugete einen prinzen Carl.<lb/>
Di&#x017F;er &#x017F;uccedirete in Spanien. Der ko&#x0364;nig in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frank-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0533] oder verfangenſchafts-rechte. verfangen ſeyn ſollen (jus devolutionis), allſo: daß das leztlebende in denen guͤtern, welche von ihm darkommen, habe, und erhalte (dominium limi- tatum), das iſt: ein ſolches eigentum, daran ſich die kinder, und enkel noch keiner verfallenen erb- gerechtigkeit beruͤmen moͤgen, und darnach die al- te daſſelbige eigentum nicht, dann in faͤllen der hoͤchſten noht, veraͤuſſern, oder veraͤndern koͤnnen, oder moͤgen ꝛc, vermoͤge diſes zuwaͤlzungsrechtes; bevorab, wo daſſelbe auf alle guͤter gehet, und her- gebracht iſt (§ 837 des Iten th.), faͤllet die eigen- ſchaft des vermoͤgens des ſich wider verheiratenden ehegattens den kindern, erſter ehe, zu; mithin kan derſelbe daruͤber nicht mehr gebaren. Z. e. ich heirate, und erzeuge mit meiner frau kinder. Diſe ſtirbet, und ich heirate zum zweitenmale. Durch diſe heirat verlire ich das eigentum der unbewegli- chen guͤter, und was dafuͤr in den ſtadt oder land- rechten erklaͤret iſt, und faͤllet auf die kinder erſter ehe; folglich bekommen die kinder der andern ehe nichts von mir, als was ich, und meine frau in der andern ehe etwa erwerben; jedoch bleibe ich nuͤßbraucher; habe aber uͤber die guͤter keine geba- rung. Die kinder der erſten ehe heiſſen daher de- volutar-erben; weil auf ſie das eigentum von den guͤtern erſter ehe erwachſen iſt. Diſes gehet aber nur an denenjenigen orten, und in denen landen bei privat-perſonen an, wo ſotanes recht herge- bracht iſt. Allgemein iſt es keinesweges in ganz Teutſchlande. Jmmittels iſt bekannt: welcherge- ſtalt der koͤnig Ludewig XIIII in Frankreich aus diſem rechte anſpruch auf die Niderlande vormals gemachet habe; als welcher eine prinzeſſin aus Spanien hatte. Der koͤnig in Spanien ſchritte zur andern ehe, und zeugete einen prinzen Carl. Diſer ſuccedirete in Spanien. Der koͤnig in Frank-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/533
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/533>, abgerufen am 27.04.2024.