Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Spartacus, sie, die ihm alles verdankten, sich
an die Spitze seiner Gegner gestellt hätten --;
mag man von dem Illuminaten O. denken, wie
man will, K. hatte doch Alles geschaffen und gear-
beitet; diese, für die er es geschaffen, und die es
freudig gebilligt und anerkannt hatten, diese wer-
den doch nicht undankbar und unnatürlich an ihm
handeln? -- und doch geschah es, und zwar in
folgenden Momenten:

Spartacus, der befehlender General seines
O. seyn wollte, begann damit, nach gesetzlicher Ein-
führung der Grade, Veränderungen, Zusätze und
Umschaffungen einzusenden, und ihre höchst unpo-
litische Einführung zu gebieten.

Er fuhr damit fort, alle Unannehmlichkeiten,
die in Ks Provinzen vorfielen, auf seine Rech-
nung zu schreiben.

Er ging weiter, daß er gegen ihn als General
und Hofmeister verfuhr, und drohte, "ihn laufen zu
lassen," bis er zum Gehorsam zurückkehrte,

daß er hinter seinem Rücken mit seinen Un-
tergeordneten correspondirte, sich für den Stifter
und Chef des Ganzen, ihn für einen Verfälscher
der ächten Grade ausgab,

daß er Schmeichlern erlaubte, in fremde Pro-
vinzen hinein zu wirken, ihre speciellen Feinde
als Feinde des O. zu verfolgen, und überall will-
kührlich zu handeln,

daß man auf seine, durch die von allen Sei-
ten herstürmenden Klagen veranlaßten Vorstellun-
gen nicht hörte,


Spartacus, ſie, die ihm alles verdankten, ſich
an die Spitze ſeiner Gegner geſtellt haͤtten —;
mag man von dem Illuminaten O. denken, wie
man will, K. hatte doch Alles geſchaffen und gear-
beitet; dieſe, fuͤr die er es geſchaffen, und die es
freudig gebilligt und anerkannt hatten, dieſe wer-
den doch nicht undankbar und unnatuͤrlich an ihm
handeln? — und doch geſchah es, und zwar in
folgenden Momenten:

Spartacus, der befehlender General ſeines
O. ſeyn wollte, begann damit, nach geſetzlicher Ein-
fuͤhrung der Grade, Veraͤnderungen, Zuſaͤtze und
Umſchaffungen einzuſenden, und ihre hoͤchſt unpo-
litiſche Einfuͤhrung zu gebieten.

Er fuhr damit fort, alle Unannehmlichkeiten,
die in Ks Provinzen vorfielen, auf ſeine Rech-
nung zu ſchreiben.

Er ging weiter, daß er gegen ihn als General
und Hofmeiſter verfuhr, und drohte, „ihn laufen zu
laſſen,“ bis er zum Gehorſam zuruͤckkehrte,

daß er hinter ſeinem Ruͤcken mit ſeinen Un-
tergeordneten correſpondirte, ſich fuͤr den Stifter
und Chef des Ganzen, ihn fuͤr einen Verfaͤlſcher
der aͤchten Grade ausgab,

daß er Schmeichlern erlaubte, in fremde Pro-
vinzen hinein zu wirken, ihre ſpeciellen Feinde
als Feinde des O. zu verfolgen, und uͤberall will-
kuͤhrlich zu handeln,

daß man auf ſeine, durch die von allen Sei-
ten herſtuͤrmenden Klagen veranlaßten Vorſtellun-
gen nicht hoͤrte,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="280"/><hi rendition="#g">Spartacus</hi>, &#x017F;ie, die ihm alles verdankten, &#x017F;ich<lb/>
an die Spitze &#x017F;einer Gegner ge&#x017F;tellt ha&#x0364;tten &#x2014;;<lb/>
mag man von dem Illuminaten O. denken, wie<lb/>
man will, K. hatte doch Alles ge&#x017F;chaffen und gear-<lb/>
beitet; <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi>, fu&#x0364;r die er es ge&#x017F;chaffen, und die es<lb/>
freudig gebilligt und anerkannt hatten, <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> wer-<lb/>
den doch nicht undankbar und unnatu&#x0364;rlich an ihm<lb/>
handeln? &#x2014; und doch ge&#x017F;chah es, und zwar in<lb/>
folgenden Momenten:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Spartacus</hi>, der befehlender General <hi rendition="#g">&#x017F;eines</hi><lb/>
O. &#x017F;eyn wollte, begann damit, nach ge&#x017F;etzlicher Ein-<lb/>
fu&#x0364;hrung der Grade, Vera&#x0364;nderungen, Zu&#x017F;a&#x0364;tze und<lb/>
Um&#x017F;chaffungen einzu&#x017F;enden, und ihre ho&#x0364;ch&#x017F;t unpo-<lb/>
liti&#x017F;che Einfu&#x0364;hrung zu gebieten.</p><lb/>
        <p>Er fuhr damit fort, alle Unannehmlichkeiten,<lb/>
die in Ks Provinzen vorfielen, auf &#x017F;eine Rech-<lb/>
nung zu &#x017F;chreiben.</p><lb/>
        <p>Er ging weiter, daß er gegen ihn als General<lb/>
und Hofmei&#x017F;ter verfuhr, und drohte, &#x201E;ihn laufen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en,&#x201C; bis er zum Gehor&#x017F;am zuru&#x0364;ckkehrte,</p><lb/>
        <p>daß er hinter &#x017F;einem Ru&#x0364;cken mit &#x017F;einen Un-<lb/>
tergeordneten corre&#x017F;pondirte, &#x017F;ich fu&#x0364;r den Stifter<lb/>
und Chef des Ganzen, ihn fu&#x0364;r einen Verfa&#x0364;l&#x017F;cher<lb/>
der a&#x0364;chten Grade ausgab,</p><lb/>
        <p>daß er Schmeichlern erlaubte, in fremde Pro-<lb/>
vinzen hinein zu wirken, ihre &#x017F;peciellen Feinde<lb/>
als Feinde des O. zu verfolgen, und u&#x0364;berall will-<lb/>
ku&#x0364;hrlich zu handeln,</p><lb/>
        <p>daß man auf &#x017F;eine, durch die von allen Sei-<lb/>
ten her&#x017F;tu&#x0364;rmenden Klagen veranlaßten Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen nicht ho&#x0364;rte,</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0302] Spartacus, ſie, die ihm alles verdankten, ſich an die Spitze ſeiner Gegner geſtellt haͤtten —; mag man von dem Illuminaten O. denken, wie man will, K. hatte doch Alles geſchaffen und gear- beitet; dieſe, fuͤr die er es geſchaffen, und die es freudig gebilligt und anerkannt hatten, dieſe wer- den doch nicht undankbar und unnatuͤrlich an ihm handeln? — und doch geſchah es, und zwar in folgenden Momenten: Spartacus, der befehlender General ſeines O. ſeyn wollte, begann damit, nach geſetzlicher Ein- fuͤhrung der Grade, Veraͤnderungen, Zuſaͤtze und Umſchaffungen einzuſenden, und ihre hoͤchſt unpo- litiſche Einfuͤhrung zu gebieten. Er fuhr damit fort, alle Unannehmlichkeiten, die in Ks Provinzen vorfielen, auf ſeine Rech- nung zu ſchreiben. Er ging weiter, daß er gegen ihn als General und Hofmeiſter verfuhr, und drohte, „ihn laufen zu laſſen,“ bis er zum Gehorſam zuruͤckkehrte, daß er hinter ſeinem Ruͤcken mit ſeinen Un- tergeordneten correſpondirte, ſich fuͤr den Stifter und Chef des Ganzen, ihn fuͤr einen Verfaͤlſcher der aͤchten Grade ausgab, daß er Schmeichlern erlaubte, in fremde Pro- vinzen hinein zu wirken, ihre ſpeciellen Feinde als Feinde des O. zu verfolgen, und uͤberall will- kuͤhrlich zu handeln, daß man auf ſeine, durch die von allen Sei- ten herſtuͤrmenden Klagen veranlaßten Vorſtellun- gen nicht hoͤrte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/302
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/302>, abgerufen am 09.06.2024.