Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

daß Menschen, die ihm wesentliche Verbindlich-
keiten hatten, ihn im O. kek verläumdeten, daß
man seiner Ohnmacht spottete, versicherte, man
bedürfe seiner nicht und fürchte ihn nicht,

daß Spartacus ihm durch einen Untergeord-
neten Befehle, wie an einen Schulknaben zuferti-
gen ließ,

daß man überall im Orden höchst nachtheilige
Gerüchte und Insinuationen über sein Betragen
gegen denselben verbreitete, und er tausend Necke-
reien erfuhr, -- und man endigte, daß Sparta-
cus
den vorgeschlagenen Kongreß zur Ausgleichung
der Sachen hintertrieb, und ihn auf sein brüder-
liches Schreiben nicht einer Antwort würdigte.

Der arme, von allen Seiten gedrückte und
gemißhandelte Mann, für den nun niemand ein
Ohr hatte, schrieb einen Aufsatz zu sener Recht-
fertigung, um wenigstens den Besten unter den
B B. die Geschichte zu entwickeln, -- auch dies
wurde ihm zum Verbrechen angerechnet! Er sollte
durchaus nicht zum Worte kommen.

Auf Betrieb einiger redlicher Männer an der
Nationaldirektion, kam endlich, "damit die Sache
nicht weiter gehen und schlimmere Folgen haben
sollte," -- denn, Gott sei Dank! noch ist das Gefühl
für Gerechtigkeit in der Welt nicht ausgestorben! --
unter dem ersten Julius 1784. zwischen dem, von
ihm gegründeten O. der Illuminaten, und ihm
folgender Vergleich zu stande:

1) er erhielt ein schriftliches Document: er
sei freiwillig aus dem O. getreten, und

daß Menſchen, die ihm weſentliche Verbindlich-
keiten hatten, ihn im O. kek verlaͤumdeten, daß
man ſeiner Ohnmacht ſpottete, verſicherte, man
beduͤrfe ſeiner nicht und fuͤrchte ihn nicht,

daß Spartacus ihm durch einen Untergeord-
neten Befehle, wie an einen Schulknaben zuferti-
gen ließ,

daß man uͤberall im Orden hoͤchſt nachtheilige
Geruͤchte und Inſinuationen uͤber ſein Betragen
gegen denſelben verbreitete, und er tauſend Necke-
reien erfuhr, — und man endigte, daß Sparta-
cus
den vorgeſchlagenen Kongreß zur Ausgleichung
der Sachen hintertrieb, und ihn auf ſein bruͤder-
liches Schreiben nicht einer Antwort wuͤrdigte.

Der arme, von allen Seiten gedruͤckte und
gemißhandelte Mann, fuͤr den nun niemand ein
Ohr hatte, ſchrieb einen Aufſatz zu ſener Recht-
fertigung, um wenigſtens den Beſten unter den
B B. die Geſchichte zu entwickeln, — auch dies
wurde ihm zum Verbrechen angerechnet! Er ſollte
durchaus nicht zum Worte kommen.

Auf Betrieb einiger redlicher Maͤnner an der
Nationaldirektion, kam endlich, „damit die Sache
nicht weiter gehen und ſchlimmere Folgen haben
ſollte,“ — denn, Gott ſei Dank! noch iſt das Gefuͤhl
fuͤr Gerechtigkeit in der Welt nicht ausgeſtorben! —
unter dem erſten Julius 1784. zwiſchen dem, von
ihm gegruͤndeten O. der Illuminaten, und ihm
folgender Vergleich zu ſtande:

1) er erhielt ein ſchriftliches Document: er
ſei freiwillig aus dem O. getreten, und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0303" n="281"/>
        <p>daß Men&#x017F;chen, die ihm we&#x017F;entliche Verbindlich-<lb/>
keiten hatten, ihn im O. kek verla&#x0364;umdeten, daß<lb/>
man &#x017F;einer Ohnmacht &#x017F;pottete, ver&#x017F;icherte, man<lb/>
bedu&#x0364;rfe &#x017F;einer nicht und fu&#x0364;rchte ihn nicht,</p><lb/>
        <p>daß <hi rendition="#g">Spartacus</hi> ihm durch einen Untergeord-<lb/>
neten Befehle, wie an einen Schulknaben zuferti-<lb/>
gen ließ,</p><lb/>
        <p>daß man u&#x0364;berall im Orden ho&#x0364;ch&#x017F;t nachtheilige<lb/>
Geru&#x0364;chte und In&#x017F;inuationen u&#x0364;ber &#x017F;ein Betragen<lb/>
gegen den&#x017F;elben verbreitete, und er tau&#x017F;end Necke-<lb/>
reien erfuhr, &#x2014; und man endigte, daß <hi rendition="#g">Sparta-<lb/>
cus</hi> den vorge&#x017F;chlagenen Kongreß zur Ausgleichung<lb/>
der Sachen hintertrieb, und ihn auf &#x017F;ein bru&#x0364;der-<lb/>
liches Schreiben nicht einer Antwort wu&#x0364;rdigte.</p><lb/>
        <p>Der arme, von allen Seiten gedru&#x0364;ckte und<lb/>
gemißhandelte Mann, fu&#x0364;r den nun niemand ein<lb/>
Ohr hatte, &#x017F;chrieb einen Auf&#x017F;atz zu &#x017F;ener Recht-<lb/>
fertigung, um wenig&#x017F;tens den Be&#x017F;ten unter den<lb/>
B B. die Ge&#x017F;chichte zu entwickeln, &#x2014; auch dies<lb/>
wurde ihm zum Verbrechen angerechnet! Er &#x017F;ollte<lb/>
durchaus nicht zum Worte kommen.</p><lb/>
        <p>Auf Betrieb einiger redlicher Ma&#x0364;nner an der<lb/>
Nationaldirektion, kam endlich, &#x201E;damit die Sache<lb/>
nicht weiter gehen und &#x017F;chlimmere Folgen haben<lb/>
&#x017F;ollte,&#x201C; &#x2014; denn, Gott &#x017F;ei Dank! noch i&#x017F;t das Gefu&#x0364;hl<lb/>
fu&#x0364;r Gerechtigkeit in der Welt nicht ausge&#x017F;torben! &#x2014;<lb/>
unter dem er&#x017F;ten Julius 1784. zwi&#x017F;chen dem, von<lb/>
ihm gegru&#x0364;ndeten O. der Illuminaten, und ihm<lb/>
folgender Vergleich zu &#x017F;tande:</p><lb/>
        <list>
          <item>1) er erhielt ein &#x017F;chriftliches Document: er<lb/>
&#x017F;ei <hi rendition="#g">freiwillig</hi> aus dem O. getreten, und<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0303] daß Menſchen, die ihm weſentliche Verbindlich- keiten hatten, ihn im O. kek verlaͤumdeten, daß man ſeiner Ohnmacht ſpottete, verſicherte, man beduͤrfe ſeiner nicht und fuͤrchte ihn nicht, daß Spartacus ihm durch einen Untergeord- neten Befehle, wie an einen Schulknaben zuferti- gen ließ, daß man uͤberall im Orden hoͤchſt nachtheilige Geruͤchte und Inſinuationen uͤber ſein Betragen gegen denſelben verbreitete, und er tauſend Necke- reien erfuhr, — und man endigte, daß Sparta- cus den vorgeſchlagenen Kongreß zur Ausgleichung der Sachen hintertrieb, und ihn auf ſein bruͤder- liches Schreiben nicht einer Antwort wuͤrdigte. Der arme, von allen Seiten gedruͤckte und gemißhandelte Mann, fuͤr den nun niemand ein Ohr hatte, ſchrieb einen Aufſatz zu ſener Recht- fertigung, um wenigſtens den Beſten unter den B B. die Geſchichte zu entwickeln, — auch dies wurde ihm zum Verbrechen angerechnet! Er ſollte durchaus nicht zum Worte kommen. Auf Betrieb einiger redlicher Maͤnner an der Nationaldirektion, kam endlich, „damit die Sache nicht weiter gehen und ſchlimmere Folgen haben ſollte,“ — denn, Gott ſei Dank! noch iſt das Gefuͤhl fuͤr Gerechtigkeit in der Welt nicht ausgeſtorben! — unter dem erſten Julius 1784. zwiſchen dem, von ihm gegruͤndeten O. der Illuminaten, und ihm folgender Vergleich zu ſtande: 1) er erhielt ein ſchriftliches Document: er ſei freiwillig aus dem O. getreten, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/303
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/303>, abgerufen am 31.05.2024.