Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

kannte Gährung der gehässigsten Leidenschaften,
die ihren Frieden stöhre, und der Frei-Maurerei
im allgemeinen, wie dem Logen-Bunde der Gr.
L. X. ins besondere höchst nachtheilig sey, ihn
nöthige, ihnen, so viel in seinen Kräften stehe,
Frieden und sich Ruhe zu verschaffen. Er thue
dies, indem er sich vom heutigen Tage an, von
aller maurerischen Amtsthätigkeit so lange los-
sage, bis diejenigen BB., die sich bis jetzt blos
durch heimliche Insinuationen gegenseitig erhitzt,
und beunruhigt haben, auf dem gesetzlichen Wege
ihre Klagen wider ihn bei seinen kompetenten
Behörden würden eingereicht, bis diese entweder
über ihn, oder seine Ankläger Gerechtigkeit wür-
den verhängt, bis die durch Vorurtheile oder Insi-
nuationen irre geführten BB. sich von seiner bis-
herigen Amtsverwaltung eines besseren würden
überzeugt haben."

Diese bedingte Sistirung der Thätigkeit leistete
alles, was die Gr. L. und Br. A. wünschen konn-
ten. Nun konnte man ihn ohne Umstände ankla-
gen, seine Gegner konnten zeigen, daß nicht ver-
ächtliche Leidenschaften, sondern die Sorge für das
Wohl der Loge sie triebe, man konnte die BB.
viritim auffordern, sich bestimmt zu erklären, es
konnte sogar einer seiner Freunde die Verläum-
dungen sammlen, und sie als Anklagspunkte vor-
tragen, um doch endlich nur Etwas zur Sprache
zu bringen, und die Sache zur Ehre der Loge in
die rechtlichen Wege einzuleiten. Aber es war,

kannte Gaͤhrung der gehaͤſſigſten Leidenſchaften,
die ihren Frieden ſtoͤhre, und der Frei-Maurerei
im allgemeinen, wie dem Logen-Bunde der Gr.
L. X. ins beſondere hoͤchſt nachtheilig ſey, ihn
noͤthige, ihnen, ſo viel in ſeinen Kraͤften ſtehe,
Frieden und ſich Ruhe zu verſchaffen. Er thue
dies, indem er ſich vom heutigen Tage an, von
aller maureriſchen Amtsthaͤtigkeit ſo lange los-
ſage, bis diejenigen BB., die ſich bis jetzt blos
durch heimliche Inſinuationen gegenſeitig erhitzt,
und beunruhigt haben, auf dem geſetzlichen Wege
ihre Klagen wider ihn bei ſeinen kompetenten
Behoͤrden wuͤrden eingereicht, bis dieſe entweder
uͤber ihn, oder ſeine Anklaͤger Gerechtigkeit wuͤr-
den verhaͤngt, bis die durch Vorurtheile oder Inſi-
nuationen irre gefuͤhrten BB. ſich von ſeiner bis-
herigen Amtsverwaltung eines beſſeren wuͤrden
uͤberzeugt haben.“

Dieſe bedingte Siſtirung der Thaͤtigkeit leiſtete
alles, was die Gr. L. und Br. A. wuͤnſchen konn-
ten. Nun konnte man ihn ohne Umſtaͤnde ankla-
gen, ſeine Gegner konnten zeigen, daß nicht ver-
aͤchtliche Leidenſchaften, ſondern die Sorge fuͤr das
Wohl der Loge ſie triebe, man konnte die BB.
viritim auffordern, ſich beſtimmt zu erklaͤren, es
konnte ſogar einer ſeiner Freunde die Verlaͤum-
dungen ſammlen, und ſie als Anklagspunkte vor-
tragen, um doch endlich nur Etwas zur Sprache
zu bringen, und die Sache zur Ehre der Loge in
die rechtlichen Wege einzuleiten. Aber es war,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="314"/>
kannte Ga&#x0364;hrung der geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
die ihren Frieden &#x017F;to&#x0364;hre, und der Frei-Maurerei<lb/>
im allgemeinen, wie dem Logen-Bunde der Gr.<lb/>
L. X. ins be&#x017F;ondere ho&#x0364;ch&#x017F;t nachtheilig &#x017F;ey, ihn<lb/>
no&#x0364;thige, ihnen, &#x017F;o viel in &#x017F;einen Kra&#x0364;ften &#x017F;tehe,<lb/>
Frieden und &#x017F;ich Ruhe zu ver&#x017F;chaffen. Er thue<lb/>
dies, indem er &#x017F;ich vom heutigen Tage an, von<lb/>
aller maureri&#x017F;chen Amtstha&#x0364;tigkeit &#x017F;o <hi rendition="#g">lange</hi> los-<lb/>
&#x017F;age, bis diejenigen BB., die &#x017F;ich bis jetzt blos<lb/>
durch heimliche In&#x017F;inuationen gegen&#x017F;eitig erhitzt,<lb/>
und beunruhigt haben, auf dem ge&#x017F;etzlichen Wege<lb/>
ihre Klagen wider ihn bei &#x017F;einen kompetenten<lb/>
Beho&#x0364;rden wu&#x0364;rden eingereicht, bis die&#x017F;e entweder<lb/>
u&#x0364;ber ihn, oder &#x017F;eine Ankla&#x0364;ger Gerechtigkeit wu&#x0364;r-<lb/>
den verha&#x0364;ngt, bis die durch Vorurtheile oder In&#x017F;i-<lb/>
nuationen irre gefu&#x0364;hrten BB. &#x017F;ich von &#x017F;einer bis-<lb/>
herigen Amtsverwaltung eines be&#x017F;&#x017F;eren wu&#x0364;rden<lb/>
u&#x0364;berzeugt haben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e bedingte Si&#x017F;tirung der Tha&#x0364;tigkeit lei&#x017F;tete<lb/>
alles, was die Gr. L. und Br. <hi rendition="#aq">A.</hi> wu&#x0364;n&#x017F;chen konn-<lb/>
ten. Nun konnte man ihn ohne Um&#x017F;ta&#x0364;nde ankla-<lb/>
gen, &#x017F;eine Gegner konnten zeigen, daß nicht ver-<lb/>
a&#x0364;chtliche Leiden&#x017F;chaften, &#x017F;ondern die Sorge fu&#x0364;r das<lb/>
Wohl der Loge &#x017F;ie triebe, man konnte die BB.<lb/><hi rendition="#aq">viritim</hi> auffordern, &#x017F;ich be&#x017F;timmt zu erkla&#x0364;ren, es<lb/>
konnte &#x017F;ogar einer &#x017F;einer Freunde die Verla&#x0364;um-<lb/>
dungen &#x017F;ammlen, und &#x017F;ie als Anklagspunkte vor-<lb/>
tragen, um doch endlich nur Etwas zur Sprache<lb/>
zu bringen, und die Sache zur Ehre der Loge in<lb/>
die rechtlichen Wege einzuleiten. Aber es war,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0336] kannte Gaͤhrung der gehaͤſſigſten Leidenſchaften, die ihren Frieden ſtoͤhre, und der Frei-Maurerei im allgemeinen, wie dem Logen-Bunde der Gr. L. X. ins beſondere hoͤchſt nachtheilig ſey, ihn noͤthige, ihnen, ſo viel in ſeinen Kraͤften ſtehe, Frieden und ſich Ruhe zu verſchaffen. Er thue dies, indem er ſich vom heutigen Tage an, von aller maureriſchen Amtsthaͤtigkeit ſo lange los- ſage, bis diejenigen BB., die ſich bis jetzt blos durch heimliche Inſinuationen gegenſeitig erhitzt, und beunruhigt haben, auf dem geſetzlichen Wege ihre Klagen wider ihn bei ſeinen kompetenten Behoͤrden wuͤrden eingereicht, bis dieſe entweder uͤber ihn, oder ſeine Anklaͤger Gerechtigkeit wuͤr- den verhaͤngt, bis die durch Vorurtheile oder Inſi- nuationen irre gefuͤhrten BB. ſich von ſeiner bis- herigen Amtsverwaltung eines beſſeren wuͤrden uͤberzeugt haben.“ Dieſe bedingte Siſtirung der Thaͤtigkeit leiſtete alles, was die Gr. L. und Br. A. wuͤnſchen konn- ten. Nun konnte man ihn ohne Umſtaͤnde ankla- gen, ſeine Gegner konnten zeigen, daß nicht ver- aͤchtliche Leidenſchaften, ſondern die Sorge fuͤr das Wohl der Loge ſie triebe, man konnte die BB. viritim auffordern, ſich beſtimmt zu erklaͤren, es konnte ſogar einer ſeiner Freunde die Verlaͤum- dungen ſammlen, und ſie als Anklagspunkte vor- tragen, um doch endlich nur Etwas zur Sprache zu bringen, und die Sache zur Ehre der Loge in die rechtlichen Wege einzuleiten. Aber es war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/336
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/336>, abgerufen am 31.05.2024.