Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Negativen. Der Cultus selbst besteht in nichts Anderm als
in der fortwährenden Erneuerung des Ursprungs der Religion
-- in der kritischen, aber feierlichen Sonderung des Göttlichen
vom Ungöttlichen.

Das göttliche Wesen ist das durch den Tod der Ab-
straction verklärte menschliche Wesen
-- der abgeschie-
dene Geist
des Menschen. In der Religion befreit sich der
Mensch von den Schranken des Lebens; hier läßt er fallen,
was ihn drückt, hemmt, widerlich afficirt; Gott ist das von
aller Widerlichkeit befreite Selbstgefühl des Men-
schen
; frei, glücklich, selig fühlt sich der Mensch nur in seiner
Religion, weil er nur hier seinem Genius lebt, seinen Sonn-
tag feiert. Die Vermittlung, die Begründung der göttlichen
Idee liegt für ihn außer dieser Idee -- die Wahrheit dersel-
ben schon im Urtheil, darin, daß Alles, was er von Gott
ausschließt, die Bedeutung des Ungöttlichen, das Ungöttliche
aber die Bedeutung des Nichtigen hat. Würde er die Ver-
mittlung dieser Idee in die Idee selbst aufnehmen, so würde
sie ihre wesentlichste Bedeutung, ihren wahren Werth, ihren
beseligenden Zauber verlieren. Das göttliche Wesen ist die
reine, von allem Andern, allem Objectiven losgemachte, sich
nur zu sich selbst verhaltende, nur sich selbst genie-
ßende, sich selbst feiernde Subjectivität
des Menschen
-- sein subjectivstes Selbst, sein Innerstes. Der Proceß der
Absonderung, der Scheidung des Intelligenten vom Nicht-in-
telligenten, der Persönlichkeit von der Natur, des Vollkomm-
nen vom Unvollkommnen fällt daher nothwendig in das Sub-
ject, nicht in das Object, und die Idee der Gottheit nicht an
den Anfang, sondern an das Ende der Sinnlichkeit, der Welt,
der Natur -- "wo die Natur aufhört, fängt Gott an"

Negativen. Der Cultus ſelbſt beſteht in nichts Anderm als
in der fortwährenden Erneuerung des Urſprungs der Religion
— in der kritiſchen, aber feierlichen Sonderung des Göttlichen
vom Ungöttlichen.

Das göttliche Weſen iſt das durch den Tod der Ab-
ſtraction verklärte menſchliche Weſen
— der abgeſchie-
dene Geiſt
des Menſchen. In der Religion befreit ſich der
Menſch von den Schranken des Lebens; hier läßt er fallen,
was ihn drückt, hemmt, widerlich afficirt; Gott iſt das von
aller Widerlichkeit befreite Selbſtgefühl des Men-
ſchen
; frei, glücklich, ſelig fühlt ſich der Menſch nur in ſeiner
Religion, weil er nur hier ſeinem Genius lebt, ſeinen Sonn-
tag feiert. Die Vermittlung, die Begründung der göttlichen
Idee liegt für ihn außer dieſer Idee — die Wahrheit derſel-
ben ſchon im Urtheil, darin, daß Alles, was er von Gott
ausſchließt, die Bedeutung des Ungöttlichen, das Ungöttliche
aber die Bedeutung des Nichtigen hat. Würde er die Ver-
mittlung dieſer Idee in die Idee ſelbſt aufnehmen, ſo würde
ſie ihre weſentlichſte Bedeutung, ihren wahren Werth, ihren
beſeligenden Zauber verlieren. Das göttliche Weſen iſt die
reine, von allem Andern, allem Objectiven losgemachte, ſich
nur zu ſich ſelbſt verhaltende, nur ſich ſelbſt genie-
ßende, ſich ſelbſt feiernde Subjectivität
des Menſchen
— ſein ſubjectivſtes Selbſt, ſein Innerſtes. Der Proceß der
Abſonderung, der Scheidung des Intelligenten vom Nicht-in-
telligenten, der Perſönlichkeit von der Natur, des Vollkomm-
nen vom Unvollkommnen fällt daher nothwendig in das Sub-
ject, nicht in das Object, und die Idee der Gottheit nicht an
den Anfang, ſondern an das Ende der Sinnlichkeit, der Welt,
der Natur — „wo die Natur aufhört, fängt Gott an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="122"/>
Negativen. Der Cultus &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht in nichts Anderm als<lb/>
in der fortwährenden Erneuerung des Ur&#x017F;prungs der Religion<lb/>
&#x2014; in der kriti&#x017F;chen, aber feierlichen Sonderung des Göttlichen<lb/>
vom Ungöttlichen.</p><lb/>
          <p>Das göttliche We&#x017F;en i&#x017F;t das durch den <hi rendition="#g">Tod der Ab-<lb/>
&#x017F;traction verklärte men&#x017F;chliche We&#x017F;en</hi> &#x2014; der <hi rendition="#g">abge&#x017F;chie-<lb/>
dene Gei&#x017F;t</hi> des Men&#x017F;chen. In der Religion befreit &#x017F;ich der<lb/>
Men&#x017F;ch von den Schranken des Lebens; hier läßt er fallen,<lb/>
was ihn drückt, hemmt, widerlich afficirt; <hi rendition="#g">Gott i&#x017F;t das von<lb/>
aller Widerlichkeit befreite Selb&#x017F;tgefühl des Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi>; frei, glücklich, &#x017F;elig fühlt &#x017F;ich der Men&#x017F;ch nur in <hi rendition="#g">&#x017F;einer</hi><lb/>
Religion, weil er nur hier &#x017F;einem Genius lebt, &#x017F;einen Sonn-<lb/>
tag feiert. Die Vermittlung, die Begründung der göttlichen<lb/>
Idee liegt für ihn <hi rendition="#g">außer</hi> die&#x017F;er Idee &#x2014; die Wahrheit der&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;chon im <hi rendition="#g">Urtheil</hi>, darin, daß Alles, was er von Gott<lb/>
aus&#x017F;chließt, die Bedeutung des Ungöttlichen, das Ungöttliche<lb/>
aber die Bedeutung des Nichtigen hat. Würde er die Ver-<lb/>
mittlung die&#x017F;er Idee <hi rendition="#g">in die Idee</hi> &#x017F;elb&#x017F;t aufnehmen, &#x017F;o würde<lb/>
&#x017F;ie ihre we&#x017F;entlich&#x017F;te Bedeutung, ihren wahren Werth, ihren<lb/>
be&#x017F;eligenden Zauber verlieren. Das göttliche We&#x017F;en i&#x017F;t die<lb/>
reine, von allem Andern, allem Objectiven losgemachte, <hi rendition="#g">&#x017F;ich<lb/>
nur zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verhaltende, nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genie-<lb/>
ßende, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t feiernde Subjectivität</hi> des Men&#x017F;chen<lb/>
&#x2014; &#x017F;ein &#x017F;ubjectiv&#x017F;tes Selb&#x017F;t, &#x017F;ein <hi rendition="#g">Inner&#x017F;tes</hi>. Der Proceß der<lb/>
Ab&#x017F;onderung, der Scheidung des Intelligenten vom Nicht-in-<lb/>
telligenten, der Per&#x017F;önlichkeit von der Natur, des Vollkomm-<lb/>
nen vom Unvollkommnen fällt daher nothwendig in das Sub-<lb/>
ject, nicht in das Object, und die Idee der Gottheit nicht an<lb/>
den Anfang, &#x017F;ondern an das <hi rendition="#g">Ende</hi> der Sinnlichkeit, der Welt,<lb/>
der Natur &#x2014; &#x201E;<hi rendition="#g">wo die Natur aufhört, fängt Gott an</hi>&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0140] Negativen. Der Cultus ſelbſt beſteht in nichts Anderm als in der fortwährenden Erneuerung des Urſprungs der Religion — in der kritiſchen, aber feierlichen Sonderung des Göttlichen vom Ungöttlichen. Das göttliche Weſen iſt das durch den Tod der Ab- ſtraction verklärte menſchliche Weſen — der abgeſchie- dene Geiſt des Menſchen. In der Religion befreit ſich der Menſch von den Schranken des Lebens; hier läßt er fallen, was ihn drückt, hemmt, widerlich afficirt; Gott iſt das von aller Widerlichkeit befreite Selbſtgefühl des Men- ſchen; frei, glücklich, ſelig fühlt ſich der Menſch nur in ſeiner Religion, weil er nur hier ſeinem Genius lebt, ſeinen Sonn- tag feiert. Die Vermittlung, die Begründung der göttlichen Idee liegt für ihn außer dieſer Idee — die Wahrheit derſel- ben ſchon im Urtheil, darin, daß Alles, was er von Gott ausſchließt, die Bedeutung des Ungöttlichen, das Ungöttliche aber die Bedeutung des Nichtigen hat. Würde er die Ver- mittlung dieſer Idee in die Idee ſelbſt aufnehmen, ſo würde ſie ihre weſentlichſte Bedeutung, ihren wahren Werth, ihren beſeligenden Zauber verlieren. Das göttliche Weſen iſt die reine, von allem Andern, allem Objectiven losgemachte, ſich nur zu ſich ſelbſt verhaltende, nur ſich ſelbſt genie- ßende, ſich ſelbſt feiernde Subjectivität des Menſchen — ſein ſubjectivſtes Selbſt, ſein Innerſtes. Der Proceß der Abſonderung, der Scheidung des Intelligenten vom Nicht-in- telligenten, der Perſönlichkeit von der Natur, des Vollkomm- nen vom Unvollkommnen fällt daher nothwendig in das Sub- ject, nicht in das Object, und die Idee der Gottheit nicht an den Anfang, ſondern an das Ende der Sinnlichkeit, der Welt, der Natur — „wo die Natur aufhört, fängt Gott an“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/140
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/140>, abgerufen am 28.04.2024.