Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

der Scholastiker! Sie waren nothwendige Consequenzen des
Glaubens. Was nur Gemüthssache ist, sollte Vernunftsache
sein, was dem Verstande widerspricht, sollte ihm nicht wider-
sprechen. Das war der Grundwiderspruch der Scholastik,
woraus sich alle andern Widersprüche von selbst ergaben.
Aber gelten nicht heute noch die Glaubensdinge für reale
Dinge?

Und es ist von keiner besondern Erheblichkeit, ob ich die
protestantische oder katholische Abendmahlslehre glaube. Der
Unterschied ist nur der, daß sich im Protestantismus erst auf
der Zunge im Actus des Genusses Fleisch und Blut auf eine
völlig wunderbare Weise mit Wort und Wein verbinden; im
Katholicismus aber schon vor dem Genuß durch die Macht
des Priesters, der jedoch hier nur im Namen des Allmäch-
tigen
handelt *), Brot und Wein wirklich in Fleisch und
Blut verwandelt werden. Der Protestant weicht nur kluger
Weise einer bestimmten Erklärung aus: er gibt sich nur keine
sinnfällige Blöße, wie die fromme unkritische Einfalt des
Katholicismus, dessen Gott, als ein äußerliches Object selbst
von einer Maus aufgezehrt werden kann; er beherbergt seinen
Gott bei sich, da, wo er ihm nicht mehr entrissen werden kann
und sichert ihn dadurch eben so vor der Macht des Zufalls,
als des Spottes; verzehrt aber dessen ungeachtet eben so gut,
wie der Katholik, im Brote und Weine wirkliches Fleisch und
Blut. Wie wenig unterschieden sich namentlich anfänglich die

*) Creator vini est qui vinum provehit in sanguinem Christi.
Bernard. Non suis sermonibus sacerdos, sed utitur sermonibus
Christi. Ergo sermo Christi conficit hoc sacramentum. Quis sermo
Christi? Nempe is quo facta sunt omnia. Ambrosius de sacram,
I. IV. c. 4.

der Scholaſtiker! Sie waren nothwendige Conſequenzen des
Glaubens. Was nur Gemüthsſache iſt, ſollte Vernunftſache
ſein, was dem Verſtande widerſpricht, ſollte ihm nicht wider-
ſprechen. Das war der Grundwiderſpruch der Scholaſtik,
woraus ſich alle andern Widerſprüche von ſelbſt ergaben.
Aber gelten nicht heute noch die Glaubensdinge für reale
Dinge?

Und es iſt von keiner beſondern Erheblichkeit, ob ich die
proteſtantiſche oder katholiſche Abendmahlslehre glaube. Der
Unterſchied iſt nur der, daß ſich im Proteſtantismus erſt auf
der Zunge im Actus des Genuſſes Fleiſch und Blut auf eine
völlig wunderbare Weiſe mit Wort und Wein verbinden; im
Katholicismus aber ſchon vor dem Genuß durch die Macht
des Prieſters, der jedoch hier nur im Namen des Allmäch-
tigen
handelt *), Brot und Wein wirklich in Fleiſch und
Blut verwandelt werden. Der Proteſtant weicht nur kluger
Weiſe einer beſtimmten Erklärung aus: er gibt ſich nur keine
ſinnfällige Blöße, wie die fromme unkritiſche Einfalt des
Katholicismus, deſſen Gott, als ein äußerliches Object ſelbſt
von einer Maus aufgezehrt werden kann; er beherbergt ſeinen
Gott bei ſich, da, wo er ihm nicht mehr entriſſen werden kann
und ſichert ihn dadurch eben ſo vor der Macht des Zufalls,
als des Spottes; verzehrt aber deſſen ungeachtet eben ſo gut,
wie der Katholik, im Brote und Weine wirkliches Fleiſch und
Blut. Wie wenig unterſchieden ſich namentlich anfänglich die

*) Creator vini est qui vinum provehit in sanguinem Christi.
Bernard. Non suis sermonibus sacerdos, sed utitur sermonibus
Christi. Ergo sermo Christi conficit hoc sacramentum. Quis sermo
Christi? Nempe is quo facta sunt omnia. Ambrosius de sacram,
I. IV. c. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="331"/>
der Schola&#x017F;tiker! Sie waren nothwendige Con&#x017F;equenzen des<lb/>
Glaubens. Was nur Gemüths&#x017F;ache i&#x017F;t, &#x017F;ollte Vernunft&#x017F;ache<lb/>
&#x017F;ein, was dem Ver&#x017F;tande wider&#x017F;pricht, &#x017F;ollte ihm nicht wider-<lb/>
&#x017F;prechen. Das war der Grundwider&#x017F;pruch der Schola&#x017F;tik,<lb/>
woraus &#x017F;ich alle andern Wider&#x017F;prüche von &#x017F;elb&#x017F;t ergaben.<lb/>
Aber gelten nicht heute noch die Glaubensdinge für reale<lb/>
Dinge?</p><lb/>
          <p>Und es i&#x017F;t von keiner be&#x017F;ondern Erheblichkeit, ob ich die<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;che oder katholi&#x017F;che Abendmahlslehre glaube. Der<lb/>
Unter&#x017F;chied i&#x017F;t nur der, daß &#x017F;ich im Prote&#x017F;tantismus er&#x017F;t auf<lb/>
der Zunge im Actus des Genu&#x017F;&#x017F;es Flei&#x017F;ch und Blut auf eine<lb/>
völlig wunderbare Wei&#x017F;e mit Wort und Wein verbinden; im<lb/>
Katholicismus aber &#x017F;chon vor dem Genuß durch die Macht<lb/>
des Prie&#x017F;ters, der jedoch hier nur im <hi rendition="#g">Namen des Allmäch-<lb/>
tigen</hi> handelt <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Creator vini</hi> est qui vinum provehit in sanguinem Christi.<lb/><hi rendition="#g">Bernard</hi>. Non suis sermonibus sacerdos, sed utitur sermonibus<lb/>
Christi. Ergo sermo Christi conficit hoc sacramentum. Quis sermo<lb/>
Christi? Nempe is quo facta sunt omnia. <hi rendition="#g">Ambrosius</hi> de sacram,<lb/>
I. IV. c. 4.</hi></note>, Brot und Wein wirklich in Flei&#x017F;ch und<lb/>
Blut verwandelt werden. Der Prote&#x017F;tant weicht nur kluger<lb/>
Wei&#x017F;e einer be&#x017F;timmten Erklärung aus: er gibt &#x017F;ich nur keine<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;innfällige Blöße</hi>, wie die fromme unkriti&#x017F;che Einfalt des<lb/>
Katholicismus, de&#x017F;&#x017F;en Gott, als ein äußerliches Object &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von einer Maus aufgezehrt werden kann; er beherbergt &#x017F;einen<lb/>
Gott bei &#x017F;ich, da, wo er ihm nicht mehr entri&#x017F;&#x017F;en werden kann<lb/>
und &#x017F;ichert ihn dadurch eben &#x017F;o vor der Macht des Zufalls,<lb/>
als des Spottes; verzehrt aber de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet eben &#x017F;o gut,<lb/>
wie der Katholik, im Brote und Weine wirkliches Flei&#x017F;ch und<lb/>
Blut. Wie wenig unter&#x017F;chieden &#x017F;ich namentlich anfänglich die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0349] der Scholaſtiker! Sie waren nothwendige Conſequenzen des Glaubens. Was nur Gemüthsſache iſt, ſollte Vernunftſache ſein, was dem Verſtande widerſpricht, ſollte ihm nicht wider- ſprechen. Das war der Grundwiderſpruch der Scholaſtik, woraus ſich alle andern Widerſprüche von ſelbſt ergaben. Aber gelten nicht heute noch die Glaubensdinge für reale Dinge? Und es iſt von keiner beſondern Erheblichkeit, ob ich die proteſtantiſche oder katholiſche Abendmahlslehre glaube. Der Unterſchied iſt nur der, daß ſich im Proteſtantismus erſt auf der Zunge im Actus des Genuſſes Fleiſch und Blut auf eine völlig wunderbare Weiſe mit Wort und Wein verbinden; im Katholicismus aber ſchon vor dem Genuß durch die Macht des Prieſters, der jedoch hier nur im Namen des Allmäch- tigen handelt *), Brot und Wein wirklich in Fleiſch und Blut verwandelt werden. Der Proteſtant weicht nur kluger Weiſe einer beſtimmten Erklärung aus: er gibt ſich nur keine ſinnfällige Blöße, wie die fromme unkritiſche Einfalt des Katholicismus, deſſen Gott, als ein äußerliches Object ſelbſt von einer Maus aufgezehrt werden kann; er beherbergt ſeinen Gott bei ſich, da, wo er ihm nicht mehr entriſſen werden kann und ſichert ihn dadurch eben ſo vor der Macht des Zufalls, als des Spottes; verzehrt aber deſſen ungeachtet eben ſo gut, wie der Katholik, im Brote und Weine wirkliches Fleiſch und Blut. Wie wenig unterſchieden ſich namentlich anfänglich die *) Creator vini est qui vinum provehit in sanguinem Christi. Bernard. Non suis sermonibus sacerdos, sed utitur sermonibus Christi. Ergo sermo Christi conficit hoc sacramentum. Quis sermo Christi? Nempe is quo facta sunt omnia. Ambrosius de sacram, I. IV. c. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/349
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/349>, abgerufen am 12.05.2024.