Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

fällt, welche der Seele ein selbstständiges Leben und eine
den Leib bewegende Thätigkeit zuschreibt, oder aber daß
man in der Ausdrucksbewegung eben nicht den Ausdruck
eines psychischen Produktes, sondern die Entwickelung eines
psychophysischen Vorganges erblickt.

Auf Grund dieser Ausführungen kommen wir nun in
Betreff des Bedeutungswerthes, den wir dem in der Sprache
vorliegenden Erzeugniß unserer körperlich-geistigen Organi¬
sation zuzuschreiben berechtigt sind, zu folgendem Resultat:
wollen wir daran festhalten, daß der sprachliche Ausdruck
irgend ein Wirkliches, was abgesehen von der sprachlichen
Form auf das Recht des Vorhandenseins Anspruch habe,
zu bedeuten und somit zum Gegenstand unseres Denkens
und Erkennens zu machen vermöge, so können wir das
nur, wenn wir einestheils auf dem Standpunkte des naiven
Realismus verharren, d. h. die Wirklichkeit als gegeben
annehmen, ohne daran zu denken, daß wir sie doch erst
wahrnehmen müssen, damit sie gegeben sei, anderentheils
Geist und Körper als selbstständige in einem Subordina¬
tionsverhältniß zu einander stehende Bestandtheile der
menschlichen Natur betrachten. Wenn wir aber Ernst
machen mit der Einsicht, daß wir ein Wirkliches immer
nur als Resultat eines Vorganges besitzen können, dessen
Schauplatz wir selbst als empfindende, wahrnehmende, vor¬
stellende, denkende Wesen sind, und wenn wir zugleich auf
Grund der Einsicht in den Parallelismus geistiger und
körperlicher Vorgänge die Ueberzeugung gewonnen haben,
daß ein geistiges Resultat und sein sinnlich wahrnehmbarer

fällt, welche der Seele ein ſelbſtſtändiges Leben und eine
den Leib bewegende Thätigkeit zuſchreibt, oder aber daß
man in der Ausdrucksbewegung eben nicht den Ausdruck
eines pſychiſchen Produktes, ſondern die Entwickelung eines
pſychophyſiſchen Vorganges erblickt.

Auf Grund dieſer Ausführungen kommen wir nun in
Betreff des Bedeutungswerthes, den wir dem in der Sprache
vorliegenden Erzeugniß unſerer körperlich-geiſtigen Organi¬
ſation zuzuſchreiben berechtigt ſind, zu folgendem Reſultat:
wollen wir daran feſthalten, daß der ſprachliche Ausdruck
irgend ein Wirkliches, was abgeſehen von der ſprachlichen
Form auf das Recht des Vorhandenſeins Anſpruch habe,
zu bedeuten und ſomit zum Gegenſtand unſeres Denkens
und Erkennens zu machen vermöge, ſo können wir das
nur, wenn wir einestheils auf dem Standpunkte des naiven
Realismus verharren, d. h. die Wirklichkeit als gegeben
annehmen, ohne daran zu denken, daß wir ſie doch erſt
wahrnehmen müſſen, damit ſie gegeben ſei, anderentheils
Geiſt und Körper als ſelbſtſtändige in einem Subordina¬
tionsverhältniß zu einander ſtehende Beſtandtheile der
menſchlichen Natur betrachten. Wenn wir aber Ernſt
machen mit der Einſicht, daß wir ein Wirkliches immer
nur als Reſultat eines Vorganges beſitzen können, deſſen
Schauplatz wir ſelbſt als empfindende, wahrnehmende, vor¬
ſtellende, denkende Weſen ſind, und wenn wir zugleich auf
Grund der Einſicht in den Parallelismus geiſtiger und
körperlicher Vorgänge die Ueberzeugung gewonnen haben,
daß ein geiſtiges Reſultat und ſein ſinnlich wahrnehmbarer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="9"/>
fällt, welche der Seele ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges Leben und eine<lb/>
den Leib bewegende Thätigkeit zu&#x017F;chreibt, oder aber daß<lb/>
man in der Ausdrucksbewegung eben nicht den Ausdruck<lb/>
eines p&#x017F;ychi&#x017F;chen Produktes, &#x017F;ondern die Entwickelung eines<lb/>
p&#x017F;ychophy&#x017F;i&#x017F;chen Vorganges erblickt.</p><lb/>
        <p>Auf Grund die&#x017F;er Ausführungen kommen wir nun in<lb/>
Betreff des Bedeutungswerthes, den wir dem in der Sprache<lb/>
vorliegenden Erzeugniß un&#x017F;erer körperlich-gei&#x017F;tigen Organi¬<lb/>
&#x017F;ation zuzu&#x017F;chreiben berechtigt &#x017F;ind, zu folgendem Re&#x017F;ultat:<lb/>
wollen wir daran fe&#x017F;thalten, daß der &#x017F;prachliche Ausdruck<lb/>
irgend ein Wirkliches, was abge&#x017F;ehen von der &#x017F;prachlichen<lb/>
Form auf das Recht des Vorhanden&#x017F;eins An&#x017F;pruch habe,<lb/>
zu bedeuten und &#x017F;omit zum Gegen&#x017F;tand un&#x017F;eres Denkens<lb/>
und Erkennens zu machen vermöge, &#x017F;o können wir das<lb/>
nur, wenn wir einestheils auf dem Standpunkte des naiven<lb/>
Realismus verharren, d. h. die Wirklichkeit als gegeben<lb/>
annehmen, ohne daran zu denken, daß wir &#x017F;ie doch er&#x017F;t<lb/>
wahrnehmen mü&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ie gegeben &#x017F;ei, anderentheils<lb/>
Gei&#x017F;t und Körper als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige in einem Subordina¬<lb/>
tionsverhältniß zu einander &#x017F;tehende Be&#x017F;tandtheile der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur betrachten. Wenn wir aber Ern&#x017F;t<lb/>
machen mit der Ein&#x017F;icht, daß wir ein Wirkliches immer<lb/>
nur als Re&#x017F;ultat eines Vorganges be&#x017F;itzen können, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schauplatz wir &#x017F;elb&#x017F;t als empfindende, wahrnehmende, vor¬<lb/>
&#x017F;tellende, denkende We&#x017F;en &#x017F;ind, und wenn wir zugleich auf<lb/>
Grund der Ein&#x017F;icht in den Parallelismus gei&#x017F;tiger und<lb/>
körperlicher Vorgänge die Ueberzeugung gewonnen haben,<lb/>
daß ein gei&#x017F;tiges Re&#x017F;ultat und &#x017F;ein &#x017F;innlich wahrnehmbarer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] fällt, welche der Seele ein ſelbſtſtändiges Leben und eine den Leib bewegende Thätigkeit zuſchreibt, oder aber daß man in der Ausdrucksbewegung eben nicht den Ausdruck eines pſychiſchen Produktes, ſondern die Entwickelung eines pſychophyſiſchen Vorganges erblickt. Auf Grund dieſer Ausführungen kommen wir nun in Betreff des Bedeutungswerthes, den wir dem in der Sprache vorliegenden Erzeugniß unſerer körperlich-geiſtigen Organi¬ ſation zuzuſchreiben berechtigt ſind, zu folgendem Reſultat: wollen wir daran feſthalten, daß der ſprachliche Ausdruck irgend ein Wirkliches, was abgeſehen von der ſprachlichen Form auf das Recht des Vorhandenſeins Anſpruch habe, zu bedeuten und ſomit zum Gegenſtand unſeres Denkens und Erkennens zu machen vermöge, ſo können wir das nur, wenn wir einestheils auf dem Standpunkte des naiven Realismus verharren, d. h. die Wirklichkeit als gegeben annehmen, ohne daran zu denken, daß wir ſie doch erſt wahrnehmen müſſen, damit ſie gegeben ſei, anderentheils Geiſt und Körper als ſelbſtſtändige in einem Subordina¬ tionsverhältniß zu einander ſtehende Beſtandtheile der menſchlichen Natur betrachten. Wenn wir aber Ernſt machen mit der Einſicht, daß wir ein Wirkliches immer nur als Reſultat eines Vorganges beſitzen können, deſſen Schauplatz wir ſelbſt als empfindende, wahrnehmende, vor¬ ſtellende, denkende Weſen ſind, und wenn wir zugleich auf Grund der Einſicht in den Parallelismus geiſtiger und körperlicher Vorgänge die Ueberzeugung gewonnen haben, daß ein geiſtiges Reſultat und ſein ſinnlich wahrnehmbarer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/21
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/21>, abgerufen am 26.04.2024.