Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Wirklichkeitsmaterial für das Denken nur so schlechthin zu
finden wäre, so daß dieses jedes Einzelne nur zu bezeichnen
brauchte, um das gesammte in der Vorstellung gegebene
Sein in diejenige Form zu bringen, die seinen eigenen
Gesetzen entspräche; anderentheils daß die in unserem Be¬
wußtsein auftretenden und mehr oder weniger die Denk¬
vorgänge begleitenden sinnlichen Wahrnehmungs- und Vor¬
stellungsvorgänge so wenig eine rein geistige Existenz haben
können, wie das Denken selbst: so vermögen wir das, was
wir das sinnliche Phänomen der Wirklichkeit nennen, un¬
befangener zu prüfen.

Wir sehen, daß man verhältnißmäßig leicht zu der
Einsicht in die Phänomenalität der sinnlichen Wirklichkeit
gelangt, und daß man sich dabei beruhigt, an die Stelle
einer an sich vorhandenen Welt eine vorgestellte Wirklich¬
keit zu setzen. Man streift damit aber keineswegs allen
Trug ab, in dem man sich sozusagen naturgemäß befindet.
Gleichwie man sich schwer von der Ueberzeugung losmacht,
daß das Wort, der Begriff etwas vertrete, bedeute, was
auch abgesehen von Wort und Begriff vorhanden sei, so
bleibt im Grunde doch auch die Meinung bestehen, daß
alle Wahrnehmung und Vorstellung doch nur Kunde, oft¬
mals mangelhafte und trügerische Kunde gebe von etwas,
was unabhängig von allen Wahrnehmung und Vorstellung
existire. Dieses ist ein Irrthum so gut wie jenes. Es
giebt für uns kein sinnliches Sein, welches nicht Wahr¬
nehmung und Vorstellung wäre, und alles Verhältniß von
Wahrnehmung und Vorstellung zur Wirklichkeit ist doch

Wirklichkeitsmaterial für das Denken nur ſo ſchlechthin zu
finden wäre, ſo daß dieſes jedes Einzelne nur zu bezeichnen
brauchte, um das geſammte in der Vorſtellung gegebene
Sein in diejenige Form zu bringen, die ſeinen eigenen
Geſetzen entſpräche; anderentheils daß die in unſerem Be¬
wußtſein auftretenden und mehr oder weniger die Denk¬
vorgänge begleitenden ſinnlichen Wahrnehmungs- und Vor¬
ſtellungsvorgänge ſo wenig eine rein geiſtige Exiſtenz haben
können, wie das Denken ſelbſt: ſo vermögen wir das, was
wir das ſinnliche Phänomen der Wirklichkeit nennen, un¬
befangener zu prüfen.

Wir ſehen, daß man verhältnißmäßig leicht zu der
Einſicht in die Phänomenalität der ſinnlichen Wirklichkeit
gelangt, und daß man ſich dabei beruhigt, an die Stelle
einer an ſich vorhandenen Welt eine vorgeſtellte Wirklich¬
keit zu ſetzen. Man ſtreift damit aber keineswegs allen
Trug ab, in dem man ſich ſozuſagen naturgemäß befindet.
Gleichwie man ſich ſchwer von der Ueberzeugung losmacht,
daß das Wort, der Begriff etwas vertrete, bedeute, was
auch abgeſehen von Wort und Begriff vorhanden ſei, ſo
bleibt im Grunde doch auch die Meinung beſtehen, daß
alle Wahrnehmung und Vorſtellung doch nur Kunde, oft¬
mals mangelhafte und trügeriſche Kunde gebe von etwas,
was unabhängig von allen Wahrnehmung und Vorſtellung
exiſtire. Dieſes iſt ein Irrthum ſo gut wie jenes. Es
giebt für uns kein ſinnliches Sein, welches nicht Wahr¬
nehmung und Vorſtellung wäre, und alles Verhältniß von
Wahrnehmung und Vorſtellung zur Wirklichkeit iſt doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="42"/>
Wirklichkeitsmaterial für das Denken nur &#x017F;o &#x017F;chlechthin zu<lb/>
finden wäre, &#x017F;o daß die&#x017F;es jedes Einzelne nur zu bezeichnen<lb/>
brauchte, um das ge&#x017F;ammte in der Vor&#x017F;tellung gegebene<lb/>
Sein in diejenige Form zu bringen, die &#x017F;einen eigenen<lb/>
Ge&#x017F;etzen ent&#x017F;präche; anderentheils daß die in un&#x017F;erem Be¬<lb/>
wußt&#x017F;ein auftretenden und mehr oder weniger die Denk¬<lb/>
vorgänge begleitenden &#x017F;innlichen Wahrnehmungs- und Vor¬<lb/>
&#x017F;tellungsvorgänge &#x017F;o wenig eine rein gei&#x017F;tige Exi&#x017F;tenz haben<lb/>
können, wie das Denken &#x017F;elb&#x017F;t: &#x017F;o vermögen wir das, was<lb/>
wir das &#x017F;innliche Phänomen der Wirklichkeit nennen, un¬<lb/>
befangener zu prüfen.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ehen, daß man verhältnißmäßig leicht zu der<lb/>
Ein&#x017F;icht in die Phänomenalität der &#x017F;innlichen Wirklichkeit<lb/>
gelangt, und daß man &#x017F;ich dabei beruhigt, an die Stelle<lb/>
einer an &#x017F;ich vorhandenen Welt eine vorge&#x017F;tellte Wirklich¬<lb/>
keit zu &#x017F;etzen. Man &#x017F;treift damit aber keineswegs allen<lb/>
Trug ab, in dem man &#x017F;ich &#x017F;ozu&#x017F;agen naturgemäß befindet.<lb/>
Gleichwie man &#x017F;ich &#x017F;chwer von der Ueberzeugung losmacht,<lb/>
daß das Wort, der Begriff etwas vertrete, bedeute, was<lb/>
auch abge&#x017F;ehen von Wort und Begriff vorhanden &#x017F;ei, &#x017F;o<lb/>
bleibt im Grunde doch auch die Meinung be&#x017F;tehen, daß<lb/>
alle Wahrnehmung und Vor&#x017F;tellung doch nur Kunde, oft¬<lb/>
mals mangelhafte und trügeri&#x017F;che Kunde gebe von etwas,<lb/>
was unabhängig von allen Wahrnehmung und Vor&#x017F;tellung<lb/>
exi&#x017F;tire. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein Irrthum &#x017F;o gut wie jenes. Es<lb/>
giebt für uns kein &#x017F;innliches Sein, welches nicht Wahr¬<lb/>
nehmung und Vor&#x017F;tellung wäre, und alles Verhältniß von<lb/>
Wahrnehmung und Vor&#x017F;tellung zur Wirklichkeit i&#x017F;t doch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0054] Wirklichkeitsmaterial für das Denken nur ſo ſchlechthin zu finden wäre, ſo daß dieſes jedes Einzelne nur zu bezeichnen brauchte, um das geſammte in der Vorſtellung gegebene Sein in diejenige Form zu bringen, die ſeinen eigenen Geſetzen entſpräche; anderentheils daß die in unſerem Be¬ wußtſein auftretenden und mehr oder weniger die Denk¬ vorgänge begleitenden ſinnlichen Wahrnehmungs- und Vor¬ ſtellungsvorgänge ſo wenig eine rein geiſtige Exiſtenz haben können, wie das Denken ſelbſt: ſo vermögen wir das, was wir das ſinnliche Phänomen der Wirklichkeit nennen, un¬ befangener zu prüfen. Wir ſehen, daß man verhältnißmäßig leicht zu der Einſicht in die Phänomenalität der ſinnlichen Wirklichkeit gelangt, und daß man ſich dabei beruhigt, an die Stelle einer an ſich vorhandenen Welt eine vorgeſtellte Wirklich¬ keit zu ſetzen. Man ſtreift damit aber keineswegs allen Trug ab, in dem man ſich ſozuſagen naturgemäß befindet. Gleichwie man ſich ſchwer von der Ueberzeugung losmacht, daß das Wort, der Begriff etwas vertrete, bedeute, was auch abgeſehen von Wort und Begriff vorhanden ſei, ſo bleibt im Grunde doch auch die Meinung beſtehen, daß alle Wahrnehmung und Vorſtellung doch nur Kunde, oft¬ mals mangelhafte und trügeriſche Kunde gebe von etwas, was unabhängig von allen Wahrnehmung und Vorſtellung exiſtire. Dieſes iſt ein Irrthum ſo gut wie jenes. Es giebt für uns kein ſinnliches Sein, welches nicht Wahr¬ nehmung und Vorſtellung wäre, und alles Verhältniß von Wahrnehmung und Vorſtellung zur Wirklichkeit iſt doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/54
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/54>, abgerufen am 30.04.2024.