Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

alles, was über die engen sinnlichen Schranken der Wort¬
form hinauszugehen, was dem Ausdruck die Tiefe des
geistigen Inhalts, die Weite des geistigen Umfanges zu
geben scheint, sich doch immer wieder als ein Sinnliches,
sei es Wort, Bild, Gefühl erweisen muß. Was auch immer
ein Wort vor das Forum unseres Bewußtseins ruft, mögen
es Begriffe, Vorstellungen, Empfindungen, Gefühle sein,
was es auch sein mag, es kann nicht anders in der so¬
genannten geistigen Sphäre des Begriffes auftreten, als
indem es sich als sinnlicher Vorgang an die sinnliche That¬
sache des Wortes anschließt. Jene sogenannte geistige
Sphäre des Wortes ist thatsächlich nicht größer als seine
sinnliche Sphäre. Es ist durchaus falsch, zu sagen, daß
wir uns mit der physischen Leistung, an die unser psychisches
Leben gebunden ist, ein geistiges Reich erschlössen, daß
alle sinnlichen Vorkommnisse unseres sogenannten geistigen
Lebens, wie Wort, Zeichen, Bild, Ton, Geberde nur Sym¬
bole eines Geistigen seien; es sind das Reminiscenzen
veralteter Anschauungen. Jedes Vorkommniß bedeutet nur
sich selbst, und der Schein, daß es eine Bedeutung besitze,
die von ihm verschieden sei und es überrage, beruht darauf,
daß sich auf dem Wege der Association andere Vorkomm¬
nisse mit ihm verbinden, die ebensowenig wie es selbst
einem vorgeblichen, in Wahrheit ganz undenkbaren geistigen
Reiche angehören, und die auch nur wiederum sich selbst
bedeuten können.

Haben wir eingesehen, einestheils, daß unser Bewußt¬
sein nicht als ein Ort zu betrachten ist, an welchem das

alles, was über die engen ſinnlichen Schranken der Wort¬
form hinauszugehen, was dem Ausdruck die Tiefe des
geiſtigen Inhalts, die Weite des geiſtigen Umfanges zu
geben ſcheint, ſich doch immer wieder als ein Sinnliches,
ſei es Wort, Bild, Gefühl erweiſen muß. Was auch immer
ein Wort vor das Forum unſeres Bewußtſeins ruft, mögen
es Begriffe, Vorſtellungen, Empfindungen, Gefühle ſein,
was es auch ſein mag, es kann nicht anders in der ſo¬
genannten geiſtigen Sphäre des Begriffes auftreten, als
indem es ſich als ſinnlicher Vorgang an die ſinnliche That¬
ſache des Wortes anſchließt. Jene ſogenannte geiſtige
Sphäre des Wortes iſt thatſächlich nicht größer als ſeine
ſinnliche Sphäre. Es iſt durchaus falſch, zu ſagen, daß
wir uns mit der phyſiſchen Leiſtung, an die unſer pſychiſches
Leben gebunden iſt, ein geiſtiges Reich erſchlöſſen, daß
alle ſinnlichen Vorkommniſſe unſeres ſogenannten geiſtigen
Lebens, wie Wort, Zeichen, Bild, Ton, Geberde nur Sym¬
bole eines Geiſtigen ſeien; es ſind das Reminiscenzen
veralteter Anſchauungen. Jedes Vorkommniß bedeutet nur
ſich ſelbſt, und der Schein, daß es eine Bedeutung beſitze,
die von ihm verſchieden ſei und es überrage, beruht darauf,
daß ſich auf dem Wege der Aſſociation andere Vorkomm¬
niſſe mit ihm verbinden, die ebenſowenig wie es ſelbſt
einem vorgeblichen, in Wahrheit ganz undenkbaren geiſtigen
Reiche angehören, und die auch nur wiederum ſich ſelbſt
bedeuten können.

Haben wir eingeſehen, einestheils, daß unſer Bewußt¬
ſein nicht als ein Ort zu betrachten iſt, an welchem das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="41"/>
alles, was über die engen &#x017F;innlichen Schranken der Wort¬<lb/>
form hinauszugehen, was dem Ausdruck die Tiefe des<lb/>
gei&#x017F;tigen Inhalts, die Weite des gei&#x017F;tigen Umfanges zu<lb/>
geben &#x017F;cheint, &#x017F;ich doch immer wieder als ein Sinnliches,<lb/>
&#x017F;ei es Wort, Bild, Gefühl erwei&#x017F;en muß. Was auch immer<lb/>
ein Wort vor das Forum un&#x017F;eres Bewußt&#x017F;eins ruft, mögen<lb/>
es Begriffe, Vor&#x017F;tellungen, Empfindungen, Gefühle &#x017F;ein,<lb/>
was es auch &#x017F;ein mag, es kann nicht anders in der &#x017F;<lb/>
genannten gei&#x017F;tigen Sphäre des Begriffes auftreten, als<lb/>
indem es &#x017F;ich als &#x017F;innlicher Vorgang an die &#x017F;innliche That¬<lb/>
&#x017F;ache des Wortes an&#x017F;chließt. Jene &#x017F;ogenannte gei&#x017F;tige<lb/>
Sphäre des Wortes i&#x017F;t that&#x017F;ächlich nicht größer als &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;innliche Sphäre. Es i&#x017F;t durchaus fal&#x017F;ch, zu &#x017F;agen, daß<lb/>
wir uns mit der phy&#x017F;i&#x017F;chen Lei&#x017F;tung, an die un&#x017F;er p&#x017F;ychi&#x017F;ches<lb/>
Leben gebunden i&#x017F;t, ein gei&#x017F;tiges Reich er&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
alle &#x017F;innlichen Vorkommni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;eres &#x017F;ogenannten gei&#x017F;tigen<lb/>
Lebens, wie Wort, Zeichen, Bild, Ton, Geberde nur Sym¬<lb/>
bole eines Gei&#x017F;tigen &#x017F;eien; es &#x017F;ind das Reminiscenzen<lb/>
veralteter An&#x017F;chauungen. Jedes Vorkommniß bedeutet nur<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und der Schein, daß es eine Bedeutung be&#x017F;itze,<lb/>
die von ihm ver&#x017F;chieden &#x017F;ei und es überrage, beruht darauf,<lb/>
daß &#x017F;ich auf dem Wege der A&#x017F;&#x017F;ociation andere Vorkomm¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e mit ihm verbinden, die eben&#x017F;owenig wie es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einem vorgeblichen, in Wahrheit ganz undenkbaren gei&#x017F;tigen<lb/>
Reiche angehören, und die auch nur wiederum &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bedeuten können.</p><lb/>
        <p>Haben wir einge&#x017F;ehen, einestheils, daß un&#x017F;er Bewußt¬<lb/>
&#x017F;ein nicht als ein Ort zu betrachten i&#x017F;t, an welchem das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] alles, was über die engen ſinnlichen Schranken der Wort¬ form hinauszugehen, was dem Ausdruck die Tiefe des geiſtigen Inhalts, die Weite des geiſtigen Umfanges zu geben ſcheint, ſich doch immer wieder als ein Sinnliches, ſei es Wort, Bild, Gefühl erweiſen muß. Was auch immer ein Wort vor das Forum unſeres Bewußtſeins ruft, mögen es Begriffe, Vorſtellungen, Empfindungen, Gefühle ſein, was es auch ſein mag, es kann nicht anders in der ſo¬ genannten geiſtigen Sphäre des Begriffes auftreten, als indem es ſich als ſinnlicher Vorgang an die ſinnliche That¬ ſache des Wortes anſchließt. Jene ſogenannte geiſtige Sphäre des Wortes iſt thatſächlich nicht größer als ſeine ſinnliche Sphäre. Es iſt durchaus falſch, zu ſagen, daß wir uns mit der phyſiſchen Leiſtung, an die unſer pſychiſches Leben gebunden iſt, ein geiſtiges Reich erſchlöſſen, daß alle ſinnlichen Vorkommniſſe unſeres ſogenannten geiſtigen Lebens, wie Wort, Zeichen, Bild, Ton, Geberde nur Sym¬ bole eines Geiſtigen ſeien; es ſind das Reminiscenzen veralteter Anſchauungen. Jedes Vorkommniß bedeutet nur ſich ſelbſt, und der Schein, daß es eine Bedeutung beſitze, die von ihm verſchieden ſei und es überrage, beruht darauf, daß ſich auf dem Wege der Aſſociation andere Vorkomm¬ niſſe mit ihm verbinden, die ebenſowenig wie es ſelbſt einem vorgeblichen, in Wahrheit ganz undenkbaren geiſtigen Reiche angehören, und die auch nur wiederum ſich ſelbſt bedeuten können. Haben wir eingeſehen, einestheils, daß unſer Bewußt¬ ſein nicht als ein Ort zu betrachten iſt, an welchem das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/53
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/53>, abgerufen am 30.04.2024.