Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

näherung zu gestatten. Es ist schon erwähnt, daß jeder
Versuch, uns dieser Wirklichkeit denkend, erkennend oder
auch nur fühlend zu bemächtigen, die Sichtbarkeit der¬
selben sofort vernichtet. Halten wir die Sichtbarkeit fest,
so sehen wir bei der unmittelbaren Wahrnehmung unser
Bewußtsein in einen Zustand dumpfer Contemplation ver¬
fallen, bei dem erinnernden, Sichtbares reproducirenden
Verhalten befinden wir uns vor einem Chaos von kommen¬
den und gehenden, auftauchenden und verschwindenden Er¬
scheinungen, von Gebilden, die sich zusammenschließen, um
im nächsten Augenblick in Trümmer auseinanderzufallen,
von Bruchstücken, die wirr und regellos in ununter¬
brochenem, willkürlichem Wechsel sich trennen und sich ver¬
binden. Indem wir die Erfahrung machen, daß uns ein
gleichsam nur aufnehmendes Verhalten unseres Sinnes¬
organes, ein passives uns Hingeben an die Association der
Gesichtsbilder immer tiefer in jene Dumpfheit und Ver¬
worrenheit verstrickt, werden wir uns ganz unmittelbar
bewußt, daß nur ein thätiges Verhalten zu einer weiteren
Entwickelung unserer Vorstellungen von einer sichtbaren
Wirklichkeit führen kann. Es muß uns nun wie eine Er¬
lösung erscheinen, wenn wir die Möglichkeit in uns ent¬
decken, auf dem Gebiete des Gesichtssinnes etwas zu thun,
was uns auf anderen Sinnesgebieten versagt ist: das, was
das Auge dem Bewußtsein liefert, für das Auge zu reali¬
siren. Wir betreten damit ein Gebiet äußerer Thätigkeit,
welches nunmehr nicht jenen inneren Vorgängen, in
denen sich das Leben des Gesichtssinnes abspielt, gegen¬

näherung zu geſtatten. Es iſt ſchon erwähnt, daß jeder
Verſuch, uns dieſer Wirklichkeit denkend, erkennend oder
auch nur fühlend zu bemächtigen, die Sichtbarkeit der¬
ſelben ſofort vernichtet. Halten wir die Sichtbarkeit feſt,
ſo ſehen wir bei der unmittelbaren Wahrnehmung unſer
Bewußtſein in einen Zuſtand dumpfer Contemplation ver¬
fallen, bei dem erinnernden, Sichtbares reproducirenden
Verhalten befinden wir uns vor einem Chaos von kommen¬
den und gehenden, auftauchenden und verſchwindenden Er¬
ſcheinungen, von Gebilden, die ſich zuſammenſchließen, um
im nächſten Augenblick in Trümmer auseinanderzufallen,
von Bruchſtücken, die wirr und regellos in ununter¬
brochenem, willkürlichem Wechſel ſich trennen und ſich ver¬
binden. Indem wir die Erfahrung machen, daß uns ein
gleichſam nur aufnehmendes Verhalten unſeres Sinnes¬
organes, ein paſſives uns Hingeben an die Aſſociation der
Geſichtsbilder immer tiefer in jene Dumpfheit und Ver¬
worrenheit verſtrickt, werden wir uns ganz unmittelbar
bewußt, daß nur ein thätiges Verhalten zu einer weiteren
Entwickelung unſerer Vorſtellungen von einer ſichtbaren
Wirklichkeit führen kann. Es muß uns nun wie eine Er¬
löſung erſcheinen, wenn wir die Möglichkeit in uns ent¬
decken, auf dem Gebiete des Geſichtsſinnes etwas zu thun,
was uns auf anderen Sinnesgebieten verſagt iſt: das, was
das Auge dem Bewußtſein liefert, für das Auge zu reali¬
ſiren. Wir betreten damit ein Gebiet äußerer Thätigkeit,
welches nunmehr nicht jenen inneren Vorgängen, in
denen ſich das Leben des Geſichtsſinnes abſpielt, gegen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="84"/>
näherung zu ge&#x017F;tatten. Es i&#x017F;t &#x017F;chon erwähnt, daß jeder<lb/>
Ver&#x017F;uch, uns die&#x017F;er Wirklichkeit denkend, erkennend oder<lb/>
auch nur fühlend zu bemächtigen, die Sichtbarkeit der¬<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ofort vernichtet. Halten wir die Sichtbarkeit fe&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehen wir bei der unmittelbaren Wahrnehmung un&#x017F;er<lb/>
Bewußt&#x017F;ein in einen Zu&#x017F;tand dumpfer Contemplation ver¬<lb/>
fallen, bei dem erinnernden, Sichtbares reproducirenden<lb/>
Verhalten befinden wir uns vor einem Chaos von kommen¬<lb/>
den und gehenden, auftauchenden und ver&#x017F;chwindenden Er¬<lb/>
&#x017F;cheinungen, von Gebilden, die &#x017F;ich zu&#x017F;ammen&#x017F;chließen, um<lb/>
im näch&#x017F;ten Augenblick in Trümmer auseinanderzufallen,<lb/>
von Bruch&#x017F;tücken, die wirr und regellos in ununter¬<lb/>
brochenem, willkürlichem Wech&#x017F;el &#x017F;ich trennen und &#x017F;ich ver¬<lb/>
binden. Indem wir die Erfahrung machen, daß uns ein<lb/>
gleich&#x017F;am nur aufnehmendes Verhalten un&#x017F;eres Sinnes¬<lb/>
organes, ein pa&#x017F;&#x017F;ives uns Hingeben an die A&#x017F;&#x017F;ociation der<lb/>
Ge&#x017F;ichtsbilder immer tiefer in jene Dumpfheit und Ver¬<lb/>
worrenheit ver&#x017F;trickt, werden wir uns ganz unmittelbar<lb/>
bewußt, daß nur ein thätiges Verhalten zu einer weiteren<lb/>
Entwickelung un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen von einer &#x017F;ichtbaren<lb/>
Wirklichkeit führen kann. Es muß uns nun wie eine Er¬<lb/>&#x017F;ung er&#x017F;cheinen, wenn wir die Möglichkeit in uns ent¬<lb/>
decken, auf dem Gebiete des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes etwas zu thun,<lb/>
was uns auf anderen Sinnesgebieten ver&#x017F;agt i&#x017F;t: das, was<lb/>
das Auge dem Bewußt&#x017F;ein liefert, für das Auge zu reali¬<lb/>
&#x017F;iren. Wir betreten damit ein Gebiet äußerer Thätigkeit,<lb/>
welches nunmehr nicht jenen inneren Vorgängen, in<lb/>
denen &#x017F;ich das Leben des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes ab&#x017F;pielt, gegen¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0096] näherung zu geſtatten. Es iſt ſchon erwähnt, daß jeder Verſuch, uns dieſer Wirklichkeit denkend, erkennend oder auch nur fühlend zu bemächtigen, die Sichtbarkeit der¬ ſelben ſofort vernichtet. Halten wir die Sichtbarkeit feſt, ſo ſehen wir bei der unmittelbaren Wahrnehmung unſer Bewußtſein in einen Zuſtand dumpfer Contemplation ver¬ fallen, bei dem erinnernden, Sichtbares reproducirenden Verhalten befinden wir uns vor einem Chaos von kommen¬ den und gehenden, auftauchenden und verſchwindenden Er¬ ſcheinungen, von Gebilden, die ſich zuſammenſchließen, um im nächſten Augenblick in Trümmer auseinanderzufallen, von Bruchſtücken, die wirr und regellos in ununter¬ brochenem, willkürlichem Wechſel ſich trennen und ſich ver¬ binden. Indem wir die Erfahrung machen, daß uns ein gleichſam nur aufnehmendes Verhalten unſeres Sinnes¬ organes, ein paſſives uns Hingeben an die Aſſociation der Geſichtsbilder immer tiefer in jene Dumpfheit und Ver¬ worrenheit verſtrickt, werden wir uns ganz unmittelbar bewußt, daß nur ein thätiges Verhalten zu einer weiteren Entwickelung unſerer Vorſtellungen von einer ſichtbaren Wirklichkeit führen kann. Es muß uns nun wie eine Er¬ löſung erſcheinen, wenn wir die Möglichkeit in uns ent¬ decken, auf dem Gebiete des Geſichtsſinnes etwas zu thun, was uns auf anderen Sinnesgebieten verſagt iſt: das, was das Auge dem Bewußtſein liefert, für das Auge zu reali¬ ſiren. Wir betreten damit ein Gebiet äußerer Thätigkeit, welches nunmehr nicht jenen inneren Vorgängen, in denen ſich das Leben des Geſichtsſinnes abſpielt, gegen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/96
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/96>, abgerufen am 30.04.2024.