Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.
Kleiner Gast/ doch auch zugleiche
großer Wirth der weiten Welt/
gib doch künfftig unserm Reiche/
daß es sich zu frieden stellt/
das doch mit dem alten Jahre/
hin auch alle Plage fahre.
Segne künfftig unsre Linden/
unsre halb-gestorbne Stadt/
daß sich möge wieder finden/
was der Krieg verderbet hat/
Reinige die faulen Lüffte/
die so schwanger seyn mit Giffte.


VJJJ.
HJer ist nichts denn finstre Nacht/
blinde Schatten/ schwartze Hölen/
da die einversperrten Seelen/
kaum nicht werden ümmgebracht/
O die dreymahl armen Seelen/
die sich also müssen quälen.
Wer ist jener/ den du siehst?
Jsts nicht der/ der nächtlich sorgend/
täglich traurend/ allzeit borgend/
Arm bey großen Reichthum ist?
Mich erbarmt der armen Seelen
die sich so in ihm muß quälen.
Dieser sucht sein höchstes Gut/
in der Kost und braunen Trauben/
kreucht' mitt' Rock' und mit der Schauben/
thut/ was Bluht nimmt und den Muht.
Es ist leichte zu gedencken/
wie die Seele diß muß kräncken.
Der
T v
Erſtes Buch.
Kleiner Gaſt/ doch auch zugleiche
großer Wirth der weiten Welt/
gib doch kuͤnfftig unſerm Reiche/
daß es ſich zu frieden ſtellt/
das doch mit dem alten Jahre/
hin auch alle Plage fahre.
Segne kuͤnfftig unſre Linden/
unſre halb-geſtorbne Stadt/
daß ſich moͤge wieder finden/
was der Krieg verderbet hat/
Reinige die faulen Luͤffte/
die ſo ſchwanger ſeyn mit Giffte.


VJJJ.
HJer iſt nichts denn finſtre Nacht/
blinde Schatten/ ſchwartze Hoͤlen/
da die einverſperꝛten Seelen/
kaum nicht werden uͤm̃gebracht/
O die dreymahl armen Seelen/
die ſich alſo muͤſſen quaͤlen.
Wer iſt jener/ den du ſiehſt?
Jſts nicht der/ der naͤchtlich ſorgend/
taͤglich traurend/ allzeit borgend/
Arm bey großen Reichthum iſt?
Mich erbarmt der armen Seelen
die ſich ſo in ihm muß quaͤlen.
Dieſer ſucht ſein hoͤchſtes Gut/
in der Koſt und braunen Trauben/
kreucht’ mitt’ Rock’ und mit der Schauben/
thut/ was Bluht nim̃t und den Muht.
Es iſt leichte zu gedencken/
wie die Seele diß muß kraͤncken.
Der
T v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0317" n="297"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="9">
            <l> <hi rendition="#fr">Kleiner Ga&#x017F;t/ doch auch zugleiche</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">großer Wirth der weiten Welt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">gib doch ku&#x0364;nfftig un&#x017F;erm Reiche/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß es &#x017F;ich zu frieden &#x017F;tellt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">das doch mit dem alten Jahre/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">hin auch alle Plage fahre.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <l> <hi rendition="#fr">Segne ku&#x0364;nfftig un&#x017F;re Linden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">un&#x017F;re halb-ge&#x017F;torbne Stadt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ich mo&#x0364;ge wieder finden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was der Krieg verderbet hat/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Reinige die faulen Lu&#x0364;ffte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die &#x017F;o &#x017F;chwanger &#x017F;eyn mit Giffte.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">VJJJ.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Jer i&#x017F;t nichts denn fin&#x017F;tre Nacht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">blinde Schatten/ &#x017F;chwartze Ho&#x0364;len/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">da die einver&#x017F;per&#xA75B;ten Seelen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">kaum nicht werden u&#x0364;m&#x0303;gebracht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">O die dreymahl armen Seelen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">die &#x017F;ich al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en qua&#x0364;len.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Wer i&#x017F;t jener/ den du &#x017F;ieh&#x017F;t?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">J&#x017F;ts nicht der/ der na&#x0364;chtlich &#x017F;orgend/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">ta&#x0364;glich traurend/ allzeit borgend/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Arm bey großen Reichthum i&#x017F;t?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Mich erbarmt der armen Seelen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die &#x017F;ich &#x017F;o in ihm muß qua&#x0364;len.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er &#x017F;ucht &#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">in der Ko&#x017F;t und braunen Trauben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">kreucht&#x2019; mitt&#x2019; Rock&#x2019; und mit der Schauben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">thut/ was Bluht nim&#x0303;t und den Muht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t leichte zu gedencken/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie die Seele diß muß kra&#x0364;ncken.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T v</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0317] Erſtes Buch. Kleiner Gaſt/ doch auch zugleiche großer Wirth der weiten Welt/ gib doch kuͤnfftig unſerm Reiche/ daß es ſich zu frieden ſtellt/ das doch mit dem alten Jahre/ hin auch alle Plage fahre. Segne kuͤnfftig unſre Linden/ unſre halb-geſtorbne Stadt/ daß ſich moͤge wieder finden/ was der Krieg verderbet hat/ Reinige die faulen Luͤffte/ die ſo ſchwanger ſeyn mit Giffte. VJJJ. HJer iſt nichts denn finſtre Nacht/ blinde Schatten/ ſchwartze Hoͤlen/ da die einverſperꝛten Seelen/ kaum nicht werden uͤm̃gebracht/ O die dreymahl armen Seelen/ die ſich alſo muͤſſen quaͤlen. Wer iſt jener/ den du ſiehſt? Jſts nicht der/ der naͤchtlich ſorgend/ taͤglich traurend/ allzeit borgend/ Arm bey großen Reichthum iſt? Mich erbarmt der armen Seelen die ſich ſo in ihm muß quaͤlen. Dieſer ſucht ſein hoͤchſtes Gut/ in der Koſt und braunen Trauben/ kreucht’ mitt’ Rock’ und mit der Schauben/ thut/ was Bluht nim̃t und den Muht. Es iſt leichte zu gedencken/ wie die Seele diß muß kraͤncken. Der T v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/317
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/317>, abgerufen am 31.05.2024.