Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Der Oden
wie daß Thäler Feld und Höhen/
schon in schönern Schmucke gehen.

Sey/ gewünschte Nacht/ gegrüßet
da der keusche Jungfer-Mund/
einen jungen Sohn geküsset/
eh' sie ihn recht sehen kont/
Einen Sohn den sie mit rechte/
doch wol Vater heissen möchte.
Unser Himmel ist im Stalle/
Recht so/ Hirte Sybojus/
daß du mit der Pfeiffen Schalle
Jhm verehrest deinen Gruß/
Bey der Engel lauten Choren/
lässest du dich billich hören.
Fleug gemahlter West und streue/
aus dem Blumen Himmel-Klee/
daß die Lufft Narzissen speye/
Lilgen für den weissen Schnee/
daß/ das Kind/ als in der Wiege/
und in hellen Windeln liege.
Jhr/ ihr eingestallten Thiere/
haucht ihm warmen Ahtem zu/
daß es keine Kälte rühre.
Stört es nicht aus seiner Ruh/
Jungfrau Mutter denck indessen/
daß du Amme bist und wessen.
O Jhr hochgelobten Krippen/
unsers Heylands Schirm und Rast/
und O Stall/ daß du nicht Lippen/
daß du doch nicht Zungen hast/
daß du selbsten köntest singen/
von den wundersahmen Dingen.
Kleiner

Der Oden
wie daß Thaͤler Feld und Hoͤhen/
ſchon in ſchoͤnern Schmucke gehen.

Sey/ gewuͤnſchte Nacht/ gegruͤßet
da der keuſche Jungfer-Mund/
einen jungen Sohn gekuͤſſet/
eh’ ſie ihn recht ſehen kont/
Einen Sohn den ſie mit rechte/
doch wol Vater heiſſen moͤchte.
Unſer Himmel iſt im Stalle/
Recht ſo/ Hirte Sybojus/
daß du mit der Pfeiffen Schalle
Jhm verehreſt deinen Gruß/
Bey der Engel lauten Choren/
laͤſſeſt du dich billich hoͤren.
Fleug gemahlter Weſt und ſtreue/
aus dem Blumen Himmel-Klee/
daß die Lufft Narziſſen ſpeye/
Lilgen fuͤr den weiſſen Schnee/
daß/ das Kind/ als in der Wiege/
und in hellen Windeln liege.
Jhr/ ihr eingeſtallten Thiere/
haucht ihm warmen Ahtem zu/
daß es keine Kaͤlte ruͤhre.
Stoͤrt es nicht aus ſeiner Ruh/
Jungfrau Mutter denck indeſſen/
daß du Amme biſt und weſſen.
O Jhr hochgelobten Krippen/
unſers Heylands Schirm und Raſt/
und O Stall/ daß du nicht Lippen/
daß du doch nicht Zungen haſt/
daß du ſelbſten koͤnteſt ſingen/
von den wunderſahmen Dingen.
Kleiner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="3">
            <pb facs="#f0316" n="296"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie daß Tha&#x0364;ler Feld und Ho&#x0364;hen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;chon in &#x017F;cho&#x0364;nern Schmucke gehen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Sey/ gewu&#x0364;n&#x017F;chte Nacht/ gegru&#x0364;ßet</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">da der keu&#x017F;che Jungfer-Mund/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">einen jungen Sohn geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">eh&#x2019; &#x017F;ie ihn recht &#x017F;ehen kont/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Einen Sohn den &#x017F;ie mit rechte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">doch wol Vater hei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">n&#x017F;er Himmel i&#x017F;t im Stalle/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Recht &#x017F;o/ Hirte Sybojus/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß du mit der Pfeiffen Schalle</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jhm verehre&#x017F;t deinen Gruß/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Bey der Engel lauten Choren/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du dich billich ho&#x0364;ren.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l> <hi rendition="#fr">Fleug gemahlter We&#x017F;t und &#x017F;treue/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">aus dem Blumen Himmel-Klee/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß die Lufft Narzi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;peye/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Lilgen fu&#x0364;r den wei&#x017F;&#x017F;en Schnee/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß/ das Kind/ als in der Wiege/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und in hellen Windeln liege.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr/ ihr einge&#x017F;tallten Thiere/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">haucht ihm warmen Ahtem zu/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß es keine Ka&#x0364;lte ru&#x0364;hre.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sto&#x0364;rt es nicht aus &#x017F;einer Ruh/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jungfrau Mutter denck inde&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß du Amme bi&#x017F;t und we&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l> <hi rendition="#fr">O Jhr hochgelobten Krippen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">un&#x017F;ers Heylands Schirm und Ra&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und O Stall/ daß du nicht Lippen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß du doch nicht Zungen ha&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß du &#x017F;elb&#x017F;ten ko&#x0364;nte&#x017F;t &#x017F;ingen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">von den wunder&#x017F;ahmen Dingen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Kleiner</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0316] Der Oden wie daß Thaͤler Feld und Hoͤhen/ ſchon in ſchoͤnern Schmucke gehen. Sey/ gewuͤnſchte Nacht/ gegruͤßet da der keuſche Jungfer-Mund/ einen jungen Sohn gekuͤſſet/ eh’ ſie ihn recht ſehen kont/ Einen Sohn den ſie mit rechte/ doch wol Vater heiſſen moͤchte. Unſer Himmel iſt im Stalle/ Recht ſo/ Hirte Sybojus/ daß du mit der Pfeiffen Schalle Jhm verehreſt deinen Gruß/ Bey der Engel lauten Choren/ laͤſſeſt du dich billich hoͤren. Fleug gemahlter Weſt und ſtreue/ aus dem Blumen Himmel-Klee/ daß die Lufft Narziſſen ſpeye/ Lilgen fuͤr den weiſſen Schnee/ daß/ das Kind/ als in der Wiege/ und in hellen Windeln liege. Jhr/ ihr eingeſtallten Thiere/ haucht ihm warmen Ahtem zu/ daß es keine Kaͤlte ruͤhre. Stoͤrt es nicht aus ſeiner Ruh/ Jungfrau Mutter denck indeſſen/ daß du Amme biſt und weſſen. O Jhr hochgelobten Krippen/ unſers Heylands Schirm und Raſt/ und O Stall/ daß du nicht Lippen/ daß du doch nicht Zungen haſt/ daß du ſelbſten koͤnteſt ſingen/ von den wunderſahmen Dingen. Kleiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/316
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/316>, abgerufen am 31.05.2024.