Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oden
JJJ.
Auf Jungfr. Marien Schürers
Begräbnüß.
Die heisse Thränen-Bach
rinnt nur ümmsonst die rohten Backen ab.
Kein Hertz-erzwungnes Ach
füllt für uns aus das schon-gemachte Grab.
Man hat noch nie vernommen
daß auff die Klage-wort'
ein Geist sey wieder kommen/
der einmahl schon war fort.
Die Tugend volle Lust
der schönen vor/ itzt Todten-farben Stadt/
hat auch an das gemust/
was kurtzer Zeit so viel ermordet hat.
Was uns an ihr beliebet
liegt vor uns kalt und todt.
Sey/ junge Welt/ betrübet
dich rührt die meiste Noth.
Die neun Aonien/
der Nymfen Zunfft/ die gantze Götter-schaar
samt allen Chariten
stehn tieff betrübt ümm die verhüllte Bahr[e]
Apollo kan nichts sagen/
ist Leid und Achzens voll/
hat mir es auffgetragen
daß ich sie klagen soll.
Die Tugenden gehn aus
und samlen ein Zypreß und Majoran/
Sie winden manchen Strauß
und ziehen sie mit bunten Kräntzen an.
Sie
Der Oden
JJJ.
Auf Jungfr. Marien Schuͤrers
Begraͤbnuͤß.
Die heiſſe Thraͤnen-Bach
rinnt nur uͤm̃ſonſt die rohten Backen ab.
Kein Hertz-erzwungnes Ach
fuͤllt fuͤr uns aus das ſchon-gemachte Grab.
Man hat noch nie vernommen
daß auff die Klage-wort’
ein Geiſt ſey wieder kommen/
der einmahl ſchon war fort.
Die Tugend volle Luſt
der ſchoͤnen vor/ itzt Todten-farben Stadt/
hat auch an das gemuſt/
was kurtzer Zeit ſo viel ermordet hat.
Was uns an ihr beliebet
liegt vor uns kalt und todt.
Sey/ junge Welt/ betruͤbet
dich ruͤhrt die meiſte Noth.
Die neun Aonien/
der Nymfen Zunfft/ die gantze Goͤtter-ſchaar
ſamt allen Chariten
ſtehn tieff betruͤbt uͤmm die verhuͤllte Bahr[e]
Apollo kan nichts ſagen/
iſt Leid und Achzens voll/
hat mir es auffgetragen
daß ich ſie klagen ſoll.
Die Tugenden gehn aus
und ſamlen ein Zypreß und Majoran/
Sie winden manchen Strauß
und ziehen ſie mit bunten Kraͤntzen an.
Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0328" n="308"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">JJJ.<lb/>
Auf Jungfr. Marien Schu&#x0364;rers<lb/>
Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr">Die hei&#x017F;&#x017F;e Thra&#x0364;nen-Bach</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">rinnt nur u&#x0364;m&#x0303;&#x017F;on&#x017F;t die rohten Backen ab.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Kein Hertz-erzwungnes Ach</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;llt fu&#x0364;r uns aus das &#x017F;chon-gemachte Grab.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Man hat noch nie vernommen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß auff die Klage-wort&#x2019;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">ein Gei&#x017F;t &#x017F;ey wieder kommen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der einmahl &#x017F;chon war fort.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Die Tugend volle Lu&#x017F;t</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der &#x017F;cho&#x0364;nen vor/ itzt Todten-farben Stadt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">hat auch an das gemu&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was kurtzer Zeit &#x017F;o viel ermordet hat.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Was uns an ihr beliebet</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">liegt vor uns kalt und todt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sey/ junge Welt/ betru&#x0364;bet</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dich ru&#x0364;hrt die mei&#x017F;te Noth.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Die neun Aonien/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der Nymfen Zunfft/ die gantze Go&#x0364;tter-&#x017F;chaar</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;amt allen Chariten</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;tehn tieff betru&#x0364;bt u&#x0364;mm die verhu&#x0364;llte Bahr<supplied>e</supplied></hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Apollo kan nichts &#x017F;agen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t Leid und Achzens voll/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">hat mir es auffgetragen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ich &#x017F;ie klagen &#x017F;oll.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Die Tugenden gehn aus</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und &#x017F;amlen ein Zypreß und Majoran/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sie winden manchen Strauß</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und ziehen &#x017F;ie mit bunten Kra&#x0364;ntzen an.</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0328] Der Oden JJJ. Auf Jungfr. Marien Schuͤrers Begraͤbnuͤß. Die heiſſe Thraͤnen-Bach rinnt nur uͤm̃ſonſt die rohten Backen ab. Kein Hertz-erzwungnes Ach fuͤllt fuͤr uns aus das ſchon-gemachte Grab. Man hat noch nie vernommen daß auff die Klage-wort’ ein Geiſt ſey wieder kommen/ der einmahl ſchon war fort. Die Tugend volle Luſt der ſchoͤnen vor/ itzt Todten-farben Stadt/ hat auch an das gemuſt/ was kurtzer Zeit ſo viel ermordet hat. Was uns an ihr beliebet liegt vor uns kalt und todt. Sey/ junge Welt/ betruͤbet dich ruͤhrt die meiſte Noth. Die neun Aonien/ der Nymfen Zunfft/ die gantze Goͤtter-ſchaar ſamt allen Chariten ſtehn tieff betruͤbt uͤmm die verhuͤllte Bahre Apollo kan nichts ſagen/ iſt Leid und Achzens voll/ hat mir es auffgetragen daß ich ſie klagen ſoll. Die Tugenden gehn aus und ſamlen ein Zypreß und Majoran/ Sie winden manchen Strauß und ziehen ſie mit bunten Kraͤntzen an. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/328
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/328>, abgerufen am 31.05.2024.