Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Sie mahlen alle Plätze/
und ruffen aus vor ihr/
daß man in Blumen setze
Sie/ aller Blumen Zier.

Der deutsche Helikon
hat schwartzen Flor und Binden vorgethan.
Zytheris und ihr Sohn/
das liebe Kind/ ziehn Trauer-Kleider an.
und folgen derer Leichen/
auff die sie dachten schon/
wie sie ihr wolten reichen
den Mahlschatz/ ihren Lohn.
Der bleiche Würger steht/
als reu' es ihn/ was er an ihr gethan/
weil ihm zu Sinnen geht/
was er verübt/ und nun nicht endern kan/
Doch/ solt' ihm was gereuen?
Er würget Tag für Tag.
Für dem sich alle scheuen/
den niemand scheuchen mag.
Wie sollen wir ihm thun?
Wir heissen dich/ Leib/ unter deiner Grufft
in sanffter Stille ruhn/
biß dich einmahl die Seele wieder rufft.
Die Seele die schon höret/
was sie vor mir gewust/
Biß sie auch dich verehret
mit jener langen Lust.
Jm übrigen will ich/
wie ich denn soll durch meiner Verse Preiß
geschäfftig seyn ümm dich/
will wenden an nicht ungelehrten Fleiß/
daß
V iij

Anderes Buch.
Sie mahlen alle Plaͤtze/
und ruffen aus vor ihr/
daß man in Blumen ſetze
Sie/ aller Blumen Zier.

Der deutſche Helikon
hat ſchwartzen Flor und Binden vorgethan.
Zytheris und ihr Sohn/
das liebe Kind/ ziehn Trauer-Kleider an.
und folgen derer Leichen/
auff die ſie dachten ſchon/
wie ſie ihr wolten reichen
den Mahlſchatz/ ihren Lohn.
Der bleiche Wuͤrger ſteht/
als reu’ es ihn/ was er an ihr gethan/
weil ihm zu Sinnen geht/
was er veruͤbt/ und nun nicht endern kan/
Doch/ ſolt’ ihm was gereuen?
Er wuͤrget Tag fuͤr Tag.
Fuͤr dem ſich alle ſcheuen/
den niemand ſcheuchen mag.
Wie ſollen wir ihm thun?
Wir heiſſen dich/ Leib/ unter deiner Grufft
in ſanffter Stille ruhn/
biß dich einmahl die Seele wieder rufft.
Die Seele die ſchon hoͤret/
was ſie vor mir gewuſt/
Biß ſie auch dich verehret
mit jener langen Luſt.
Jm uͤbrigen will ich/
wie ich denn ſoll durch meiner Verſe Preiß
geſchaͤfftig ſeyn uͤmm dich/
will wenden an nicht ungelehrten Fleiß/
daß
V iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="4">
            <pb facs="#f0329" n="309"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sie mahlen alle Pla&#x0364;tze/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und ruffen aus vor ihr/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß man in Blumen &#x017F;etze</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sie/ aller Blumen Zier.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Der deut&#x017F;che Helikon</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">hat &#x017F;chwartzen Flor und Binden vorgethan.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Zytheris und ihr Sohn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">das liebe Kind/ ziehn Trauer-Kleider an.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und folgen derer Leichen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">auff die &#x017F;ie dachten &#x017F;chon/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ie ihr wolten reichen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">den Mahl&#x017F;chatz/ ihren Lohn.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l> <hi rendition="#fr">Der bleiche Wu&#x0364;rger &#x017F;teht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">als reu&#x2019; es ihn/ was er an ihr gethan/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">weil ihm zu Sinnen geht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was er veru&#x0364;bt/ und nun nicht endern kan/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Doch/ &#x017F;olt&#x2019; ihm was gereuen?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Er wu&#x0364;rget Tag fu&#x0364;r Tag.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r dem &#x017F;ich alle &#x017F;cheuen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">den niemand &#x017F;cheuchen mag.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l> <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ollen wir ihm thun?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wir hei&#x017F;&#x017F;en dich/ Leib/ unter deiner Grufft</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">in &#x017F;anffter Stille ruhn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">biß dich einmahl die Seele wieder rufft.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die Seele die &#x017F;chon ho&#x0364;ret/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was &#x017F;ie vor mir gewu&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Biß &#x017F;ie auch dich verehret</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mit jener langen Lu&#x017F;t.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l> <hi rendition="#fr">Jm u&#x0364;brigen will ich/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie ich denn &#x017F;oll durch meiner Ver&#x017F;e Preiß</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">ge&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;eyn u&#x0364;mm dich/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">will wenden an nicht ungelehrten Fleiß/</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">V iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0329] Anderes Buch. Sie mahlen alle Plaͤtze/ und ruffen aus vor ihr/ daß man in Blumen ſetze Sie/ aller Blumen Zier. Der deutſche Helikon hat ſchwartzen Flor und Binden vorgethan. Zytheris und ihr Sohn/ das liebe Kind/ ziehn Trauer-Kleider an. und folgen derer Leichen/ auff die ſie dachten ſchon/ wie ſie ihr wolten reichen den Mahlſchatz/ ihren Lohn. Der bleiche Wuͤrger ſteht/ als reu’ es ihn/ was er an ihr gethan/ weil ihm zu Sinnen geht/ was er veruͤbt/ und nun nicht endern kan/ Doch/ ſolt’ ihm was gereuen? Er wuͤrget Tag fuͤr Tag. Fuͤr dem ſich alle ſcheuen/ den niemand ſcheuchen mag. Wie ſollen wir ihm thun? Wir heiſſen dich/ Leib/ unter deiner Grufft in ſanffter Stille ruhn/ biß dich einmahl die Seele wieder rufft. Die Seele die ſchon hoͤret/ was ſie vor mir gewuſt/ Biß ſie auch dich verehret mit jener langen Luſt. Jm uͤbrigen will ich/ wie ich denn ſoll durch meiner Verſe Preiß geſchaͤfftig ſeyn uͤmm dich/ will wenden an nicht ungelehrten Fleiß/ daß V iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/329
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/329>, abgerufen am 31.05.2024.