Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Anfangs nun/ nun Endes bloß.
Wer will ihre Lust beschreiben/
die sie wird ohn Ende treiben
in deß Allerliebsten Schoß.

Sind wir hier im Leben lange/
So ist uns auch lange bange/
leben desto minder doch.
Und wem solte fast gelüsten/
mehr zu irren in der Wüsten/
mehr zu ziehen dieses Joch.
Föbus kürtzt nun ab die Tage/
doch darmit nicht unsre Plage/
die rings ümm uns schläget ein.
Nun der Sommer ist entwichen/
kömmt der faule Herbst geschlichen/
sagt/ es werde Winter seyn.


JJX.
Auff Jungfr. Beaten Marien
Möstels Begräbnüß/
An die betrübten Eltern.
FReylich/ freylich müßt ihr klagen/
Jhr betrübten Hertzen Jhr/
daß fast inner zweyer Tagen
euch ein zweyfach Leid stöst für.
Da ein einzigs dieser beyden
mehr kränckt als sonst hundert Leiden.
Und ach! wer' es doch noch blieben
bey dem einen nur allein/
daß
X

Anderes Buch.
Anfangs nun/ nun Endes bloß.
Wer will ihre Luſt beſchreiben/
die ſie wird ohn Ende treiben
in deß Allerliebſten Schoß.

Sind wir hier im Leben lange/
So iſt uns auch lange bange/
leben deſto minder doch.
Und wem ſolte faſt geluͤſten/
mehr zu irꝛen in der Wuͤſten/
mehr zu ziehen dieſes Joch.
Foͤbus kuͤrtzt nun ab die Tage/
doch darmit nicht unſre Plage/
die rings uͤmm uns ſchlaͤget ein.
Nun der Sommer iſt entwichen/
koͤm̃t der faule Herbſt geſchlichen/
ſagt/ es werde Winter ſeyn.


JJX.
Auff Jungfr. Beaten Marien
Moͤſtels Begraͤbnuͤß/
An die betruͤbten Eltern.
FReylich/ freylich muͤßt ihr klagen/
Jhr betruͤbten Hertzen Jhr/
daß faſt inner zweyer Tagen
euch ein zweyfach Leid ſtoͤſt fuͤr.
Da ein einzigs dieſer beyden
mehr kraͤnckt als ſonſt hundert Leiden.
Und ach! wer’ es doch noch blieben
bey dem einen nur allein/
daß
X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="5">
            <pb facs="#f0341" n="321"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Anfangs nun/ nun Endes bloß.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wer will ihre Lu&#x017F;t be&#x017F;chreiben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die &#x017F;ie wird ohn Ende treiben</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">in deß Allerlieb&#x017F;ten Schoß.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l> <hi rendition="#fr">Sind wir hier im Leben lange/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So i&#x017F;t uns auch lange bange/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">leben de&#x017F;to minder doch.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und wem &#x017F;olte fa&#x017F;t gelu&#x0364;&#x017F;ten/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mehr zu ir&#xA75B;en in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mehr zu ziehen die&#x017F;es Joch.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l> <hi rendition="#fr">Fo&#x0364;bus ku&#x0364;rtzt nun ab die Tage/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">doch darmit nicht un&#x017F;re Plage/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die rings u&#x0364;mm uns &#x017F;chla&#x0364;get ein.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Nun der Sommer i&#x017F;t entwichen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">ko&#x0364;m&#x0303;t der faule Herb&#x017F;t ge&#x017F;chlichen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;agt/ es werde Winter &#x017F;eyn.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">JJX.<lb/>
Auff Jungfr. Beaten Marien<lb/>
Mo&#x0364;&#x017F;tels Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß/<lb/>
An die betru&#x0364;bten Eltern.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">F</hi>Reylich/ freylich mu&#x0364;ßt ihr klagen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Jhr betru&#x0364;bten Hertzen Jhr/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">daß fa&#x017F;t inner zweyer Tagen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">euch ein zweyfach Leid &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t fu&#x0364;r.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Da ein einzigs die&#x017F;er beyden</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">mehr kra&#x0364;nckt als &#x017F;on&#x017F;t hundert Leiden.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Und ach! wer&#x2019; es doch noch blieben</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">bey dem einen nur allein/</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0341] Anderes Buch. Anfangs nun/ nun Endes bloß. Wer will ihre Luſt beſchreiben/ die ſie wird ohn Ende treiben in deß Allerliebſten Schoß. Sind wir hier im Leben lange/ So iſt uns auch lange bange/ leben deſto minder doch. Und wem ſolte faſt geluͤſten/ mehr zu irꝛen in der Wuͤſten/ mehr zu ziehen dieſes Joch. Foͤbus kuͤrtzt nun ab die Tage/ doch darmit nicht unſre Plage/ die rings uͤmm uns ſchlaͤget ein. Nun der Sommer iſt entwichen/ koͤm̃t der faule Herbſt geſchlichen/ ſagt/ es werde Winter ſeyn. JJX. Auff Jungfr. Beaten Marien Moͤſtels Begraͤbnuͤß/ An die betruͤbten Eltern. FReylich/ freylich muͤßt ihr klagen/ Jhr betruͤbten Hertzen Jhr/ daß faſt inner zweyer Tagen euch ein zweyfach Leid ſtoͤſt fuͤr. Da ein einzigs dieſer beyden mehr kraͤnckt als ſonſt hundert Leiden. Und ach! wer’ es doch noch blieben bey dem einen nur allein/ daß X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/341
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/341>, abgerufen am 09.06.2024.