Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Der Oden
das euch hat von uns getrieben/
und nicht liesse sicher seyn;
Das deß schönen Leipzigs Mauren
nunmehr setzt in furcht und trauren.

Weil ihr großer Noht entgehet/
So fallt ihr in größrer Strick/
Nun ihr seht/ wie vor euch stehet
nur auff einen Augenblick
lebend/ frisch/ kranck und erlegen
Eurer Ehe süßer Seegen.
Satten fug habt ihr zu zagen/
bevoraus ümm letzten Fall.
Doch ihr müsset selbsten sagen/
daß es nichts hilfft überall.
Bloß auff den nur muß man sehen/
der diß alles läßt geschehen.
Gott der pflegets so zu machen.
Reißt offt unser liebstes hin/
und will so gestallter Sachen
uns ihm nach und zu sich ziehn.
Weil wir stets die Sinnen haben/
da/ wo unser Schatz vergraben.
Tauret mich die frische Jugend;
Jhrer Schönheit sondre Zier?
und die nicht-gemeine Tugend/
die so schöne schien' herfür?
So vergeßt auch nicht beyneben/
wie sie sind der Flucht ergeben.
Kaja were nicht verdorben/
wehrte Tugend letzter Noth.
Helene lebt' ungestorben/
hülffe Schönheit für den Todt.
Und

Der Oden
das euch hat von uns getrieben/
und nicht lieſſe ſicher ſeyn;
Das deß ſchoͤnen Leipzigs Mauren
nunmehr ſetzt in furcht und trauren.

Weil ihr großer Noht entgehet/
So fallt ihr in groͤßrer Strick/
Nun ihr ſeht/ wie vor euch ſtehet
nur auff einen Augenblick
lebend/ friſch/ kranck und erlegen
Eurer Ehe ſuͤßer Seegen.
Satten fug habt ihr zu zagen/
bevoraus uͤmm letzten Fall.
Doch ihr muͤſſet ſelbſten ſagen/
daß es nichts hilfft uͤberall.
Bloß auff den nur muß man ſehen/
der diß alles laͤßt geſchehen.
Gott der pflegets ſo zu machen.
Reißt offt unſer liebſtes hin/
und will ſo geſtallter Sachen
uns ihm nach und zu ſich ziehn.
Weil wir ſtets die Sinnen haben/
da/ wo unſer Schatz vergraben.
Tauret mich die friſche Jugend;
Jhrer Schoͤnheit ſondre Zier?
und die nicht-gemeine Tugend/
die ſo ſchoͤne ſchien’ herfuͤr?
So vergeßt auch nicht beyneben/
wie ſie ſind der Flucht ergeben.
Kaja were nicht verdorben/
wehrte Tugend letzter Noth.
Helene lebt’ ungeſtorben/
huͤlffe Schoͤnheit fuͤr den Todt.
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="2">
            <pb facs="#f0342" n="322"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">das euch hat von uns getrieben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und nicht lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;icher &#x017F;eyn;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Das deß &#x017F;cho&#x0364;nen Leipzigs Mauren</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">nunmehr &#x017F;etzt in furcht und trauren.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Weil ihr großer Noht entgehet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So fallt ihr in gro&#x0364;ßrer Strick/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Nun ihr &#x017F;eht/ wie vor euch &#x017F;tehet</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">nur auff einen Augenblick</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">lebend/ fri&#x017F;ch/ kranck und erlegen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Eurer Ehe &#x017F;u&#x0364;ßer Seegen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Satten fug habt ihr zu zagen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">bevoraus u&#x0364;mm letzten Fall.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Doch ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;agen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß es nichts hilfft u&#x0364;berall.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Bloß auff den nur muß man &#x017F;ehen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der diß alles la&#x0364;ßt ge&#x017F;chehen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Gott der pflegets &#x017F;o zu machen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Reißt offt un&#x017F;er lieb&#x017F;tes hin/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und will &#x017F;o ge&#x017F;tallter Sachen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">uns ihm nach und zu &#x017F;ich ziehn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Weil wir &#x017F;tets die Sinnen haben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">da/ wo un&#x017F;er Schatz vergraben.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l> <hi rendition="#fr">Tauret mich die fri&#x017F;che Jugend;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jhrer Scho&#x0364;nheit &#x017F;ondre Zier?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und die nicht-gemeine Tugend/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;chien&#x2019; herfu&#x0364;r?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So vergeßt auch nicht beyneben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ie &#x017F;ind der Flucht ergeben.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l> <hi rendition="#fr">Kaja were nicht verdorben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wehrte Tugend letzter Noth.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Helene lebt&#x2019; unge&#x017F;torben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">hu&#x0364;lffe Scho&#x0364;nheit fu&#x0364;r den Todt.</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0342] Der Oden das euch hat von uns getrieben/ und nicht lieſſe ſicher ſeyn; Das deß ſchoͤnen Leipzigs Mauren nunmehr ſetzt in furcht und trauren. Weil ihr großer Noht entgehet/ So fallt ihr in groͤßrer Strick/ Nun ihr ſeht/ wie vor euch ſtehet nur auff einen Augenblick lebend/ friſch/ kranck und erlegen Eurer Ehe ſuͤßer Seegen. Satten fug habt ihr zu zagen/ bevoraus uͤmm letzten Fall. Doch ihr muͤſſet ſelbſten ſagen/ daß es nichts hilfft uͤberall. Bloß auff den nur muß man ſehen/ der diß alles laͤßt geſchehen. Gott der pflegets ſo zu machen. Reißt offt unſer liebſtes hin/ und will ſo geſtallter Sachen uns ihm nach und zu ſich ziehn. Weil wir ſtets die Sinnen haben/ da/ wo unſer Schatz vergraben. Tauret mich die friſche Jugend; Jhrer Schoͤnheit ſondre Zier? und die nicht-gemeine Tugend/ die ſo ſchoͤne ſchien’ herfuͤr? So vergeßt auch nicht beyneben/ wie ſie ſind der Flucht ergeben. Kaja were nicht verdorben/ wehrte Tugend letzter Noth. Helene lebt’ ungeſtorben/ huͤlffe Schoͤnheit fuͤr den Todt. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/342
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/342>, abgerufen am 31.05.2024.