Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Der Oden
folgte nach die ewge Stadt.
Doch/ wie ewig sie gewesen/
kan man hören sehn und lesen.
Schein ists/ was sie ewigs hat.

Alles wird darümm gebohren/
daß es wider sey verlohren.
Nichts bleibt allzeit/ was so ist.
Alles/ was sich angefangen/
gehet stets in dem Verlangen/
daß es seinen Todt erkiest.
Sterben ist der Weg zum Leben;
Fönyx wird es Zeugnüß geben/
Selbst sein Vater/ selbst sein Kind.
Soll es morgen wider tagen/
so wird heute hin getragen/
wo viel tausend gestern sind.
Es ist alles Gottes Gabe.
Alles/ was ich itzund habe/
hab' ich vormahls nicht gehabt.
Der irrt/ der es ewig gläubet/
Wucher ists/ so lang es bleibet/
was uns unsern Sinn erlabt.
Als Gott sie euch überreichet/
habt ihr euch mit ihm vergleichet
daß sie dennoch seine sey.
Daß Er/ wenn Er auch nur wolte/
Sie hinwieder nähmen solte/
mustet ihr ihm stellen frey.
Und/ die Warheit rauß zu sagen;
Neid ists/ daß wir sie beklagen.
Wol dir/ O du kurtzer Gast/
Wol dir! die du in sechs Tagen
eines

Der Oden
folgte nach die ewge Stadt.
Doch/ wie ewig ſie geweſen/
kan man hoͤren ſehn und leſen.
Schein iſts/ was ſie ewigs hat.

Alles wird daruͤmm gebohren/
daß es wider ſey verlohren.
Nichts bleibt allzeit/ was ſo iſt.
Alles/ was ſich angefangen/
gehet ſtets in dem Verlangen/
daß es ſeinen Todt erkieſt.
Sterben iſt der Weg zum Leben;
Foͤnyx wird es Zeugnuͤß geben/
Selbſt ſein Vater/ ſelbſt ſein Kind.
Soll es morgen wider tagen/
ſo wird heute hin getragen/
wo viel tauſend geſtern ſind.
Es iſt alles Gottes Gabe.
Alles/ was ich itzund habe/
hab’ ich vormahls nicht gehabt.
Der irꝛt/ der es ewig glaͤubet/
Wucher iſts/ ſo lang es bleibet/
was uns unſern Sinn erlabt.
Als Gott ſie euch uͤberꝛeichet/
habt ihr euch mit ihm vergleichet
daß ſie dennoch ſeine ſey.
Daß Er/ wenn Er auch nur wolte/
Sie hinwieder naͤhmen ſolte/
muſtet ihr ihm ſtellen frey.
Und/ die Warheit rauß zu ſagen;
Neid iſts/ daß wir ſie beklagen.
Wol dir/ O du kurtzer Gaſt/
Wol dir! die du in ſechs Tagen
eines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="7">
            <pb facs="#f0346" n="326"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">folgte nach die ewge Stadt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Doch/ wie ewig &#x017F;ie gewe&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">kan man ho&#x0364;ren &#x017F;ehn und le&#x017F;en.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Schein i&#x017F;ts/ was &#x017F;ie ewigs hat.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l> <hi rendition="#fr">Alles wird daru&#x0364;mm gebohren/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß es wider &#x017F;ey verlohren.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Nichts bleibt allzeit/ was &#x017F;o i&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Alles/ was &#x017F;ich angefangen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">gehet &#x017F;tets in dem Verlangen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß es &#x017F;einen Todt erkie&#x017F;t.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="9">
            <l> <hi rendition="#fr">Sterben i&#x017F;t der Weg zum Leben;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Fo&#x0364;nyx wird es Zeugnu&#x0364;ß geben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;t &#x017F;ein Vater/ &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Kind.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Soll es morgen wider tagen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird heute hin getragen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wo viel tau&#x017F;end ge&#x017F;tern &#x017F;ind.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t alles Gottes Gabe.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Alles/ was ich itzund habe/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">hab&#x2019; ich vormahls nicht gehabt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der ir&#xA75B;t/ der es ewig gla&#x0364;ubet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wucher i&#x017F;ts/ &#x017F;o lang es bleibet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was uns un&#x017F;ern Sinn erlabt.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="11">
            <l> <hi rendition="#fr">Als Gott &#x017F;ie euch u&#x0364;ber&#xA75B;eichet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">habt ihr euch mit ihm vergleichet</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie dennoch &#x017F;eine &#x017F;ey.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Daß Er/ wenn Er auch nur wolte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sie hinwieder na&#x0364;hmen &#x017F;olte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mu&#x017F;tet ihr ihm &#x017F;tellen frey.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="12">
            <l> <hi rendition="#fr">Und/ die Warheit rauß zu &#x017F;agen;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Neid i&#x017F;ts/ daß wir &#x017F;ie beklagen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wol dir/ O du kurtzer Ga&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wol dir! die du in &#x017F;echs Tagen</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0346] Der Oden folgte nach die ewge Stadt. Doch/ wie ewig ſie geweſen/ kan man hoͤren ſehn und leſen. Schein iſts/ was ſie ewigs hat. Alles wird daruͤmm gebohren/ daß es wider ſey verlohren. Nichts bleibt allzeit/ was ſo iſt. Alles/ was ſich angefangen/ gehet ſtets in dem Verlangen/ daß es ſeinen Todt erkieſt. Sterben iſt der Weg zum Leben; Foͤnyx wird es Zeugnuͤß geben/ Selbſt ſein Vater/ ſelbſt ſein Kind. Soll es morgen wider tagen/ ſo wird heute hin getragen/ wo viel tauſend geſtern ſind. Es iſt alles Gottes Gabe. Alles/ was ich itzund habe/ hab’ ich vormahls nicht gehabt. Der irꝛt/ der es ewig glaͤubet/ Wucher iſts/ ſo lang es bleibet/ was uns unſern Sinn erlabt. Als Gott ſie euch uͤberꝛeichet/ habt ihr euch mit ihm vergleichet daß ſie dennoch ſeine ſey. Daß Er/ wenn Er auch nur wolte/ Sie hinwieder naͤhmen ſolte/ muſtet ihr ihm ſtellen frey. Und/ die Warheit rauß zu ſagen; Neid iſts/ daß wir ſie beklagen. Wol dir/ O du kurtzer Gaſt/ Wol dir! die du in ſechs Tagen eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/346
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/346>, abgerufen am 31.05.2024.