Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch.
Die so lieblich singen kunt'/
hat verschlossen ihren Mund.

Solte sie denn uns nicht tauren/
Sie der schönen Wälder Geist?
Alle Felder sehn wir trauren.
Der gepüsche Pracht verschleist.
Das verlebte Jahr wird alt.
Sie/ sein Feuer/ die ist kalt.
Jsts nicht so/ du Gott der Schafe?
Früh' hab' ich dirs gleich erzählt
daß ich sie sah' in dem Schlafe/
und den Mann/ den sie erwählt.
Und wir andern/ wie wir seyn/
stimmten ihr ein Brautlied ein.
O ihr gantz verlognen Träume!
ist euch unser Leid denn Lust?
Euch auch ihr bewegten Bäume/
soll diß übel seyn bewust.
Schreyt mir nach/ ihr Thäler ihr:
Sie ist weg der Menschen Zier.
Jhr/ ihr übrigen drey Lieben/
weint: doch weinet/ wie ihr sollt.
Sie bleibt/ ist sie einmahl blieben.
Folgt/ seyd ihr Amynten hold/
Daß er an der Münde stat
nicht an euch roth' Augen hat.


JV.
LAß es seyn/ mein Sinn/ und schweige/
stelle deine Seufftzer ein.
Schlechte
H h v

Fuͤnfftes Buch.
Die ſo lieblich ſingen kunt’/
hat verſchloſſen ihren Mund.

Solte ſie denn uns nicht tauren/
Sie der ſchoͤnen Waͤlder Geiſt?
Alle Felder ſehn wir trauren.
Der gepuͤſche Pracht verſchleiſt.
Das verlebte Jahr wird alt.
Sie/ ſein Feuer/ die iſt kalt.
Jſts nicht ſo/ du Gott der Schafe?
Fruͤh’ hab’ ich dirs gleich erzaͤhlt
daß ich ſie ſah’ in dem Schlafe/
und den Mann/ den ſie erwaͤhlt.
Und wir andern/ wie wir ſeyn/
ſtim̃ten ihr ein Brautlied ein.
O ihr gantz verlognen Traͤume!
iſt euch unſer Leid denn Luſt?
Euch auch ihr bewegten Baͤume/
ſoll diß uͤbel ſeyn bewuſt.
Schreyt mir nach/ ihr Thaͤler ihr:
Sie iſt weg der Menſchen Zier.
Jhr/ ihr uͤbrigen drey Lieben/
weint: doch weinet/ wie ihr ſollt.
Sie bleibt/ iſt ſie einmahl blieben.
Folgt/ ſeyd ihr Amynten hold/
Daß er an der Muͤnde ſtat
nicht an euch roth’ Augen hat.


JV.
LAß es ſeyn/ mein Sinn/ und ſchweige/
ſtelle deine Seufftzer ein.
Schlechte
H h v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="4">
            <pb facs="#f0509" n="489"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die &#x017F;o lieblich &#x017F;ingen kunt&#x2019;/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">hat ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ihren Mund.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Solte &#x017F;ie denn uns nicht tauren/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sie der &#x017F;cho&#x0364;nen Wa&#x0364;lder Gei&#x017F;t?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Alle Felder &#x017F;ehn wir trauren.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der gepu&#x0364;&#x017F;che Pracht ver&#x017F;chlei&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Das verlebte Jahr wird alt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sie/ &#x017F;ein Feuer/ die i&#x017F;t kalt.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l> <hi rendition="#fr">J&#x017F;ts nicht &#x017F;o/ du Gott der Schafe?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;h&#x2019; hab&#x2019; ich dirs gleich erza&#x0364;hlt</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ich &#x017F;ie &#x017F;ah&#x2019; in dem Schlafe/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und den Mann/ den &#x017F;ie erwa&#x0364;hlt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und wir andern/ wie wir &#x017F;eyn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;tim&#x0303;ten ihr ein Brautlied ein.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l> <hi rendition="#fr">O ihr gantz verlognen Tra&#x0364;ume!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t euch un&#x017F;er Leid denn Lu&#x017F;t?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Euch auch ihr bewegten Ba&#x0364;ume/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;oll diß u&#x0364;bel &#x017F;eyn bewu&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Schreyt mir nach/ ihr Tha&#x0364;ler ihr:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sie i&#x017F;t weg der Men&#x017F;chen Zier.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr/ ihr u&#x0364;brigen drey Lieben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">weint: doch weinet/ wie ihr &#x017F;ollt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sie bleibt/ i&#x017F;t &#x017F;ie einmahl blieben.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Folgt/ &#x017F;eyd ihr Amynten hold/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Daß er an der Mu&#x0364;nde &#x017F;tat</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">nicht an euch roth&#x2019; Augen hat.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">JV.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">L</hi>Aß es &#x017F;eyn/ mein Sinn/ und &#x017F;chweige/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">&#x017F;telle deine Seufftzer ein.</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h v</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schlechte</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0509] Fuͤnfftes Buch. Die ſo lieblich ſingen kunt’/ hat verſchloſſen ihren Mund. Solte ſie denn uns nicht tauren/ Sie der ſchoͤnen Waͤlder Geiſt? Alle Felder ſehn wir trauren. Der gepuͤſche Pracht verſchleiſt. Das verlebte Jahr wird alt. Sie/ ſein Feuer/ die iſt kalt. Jſts nicht ſo/ du Gott der Schafe? Fruͤh’ hab’ ich dirs gleich erzaͤhlt daß ich ſie ſah’ in dem Schlafe/ und den Mann/ den ſie erwaͤhlt. Und wir andern/ wie wir ſeyn/ ſtim̃ten ihr ein Brautlied ein. O ihr gantz verlognen Traͤume! iſt euch unſer Leid denn Luſt? Euch auch ihr bewegten Baͤume/ ſoll diß uͤbel ſeyn bewuſt. Schreyt mir nach/ ihr Thaͤler ihr: Sie iſt weg der Menſchen Zier. Jhr/ ihr uͤbrigen drey Lieben/ weint: doch weinet/ wie ihr ſollt. Sie bleibt/ iſt ſie einmahl blieben. Folgt/ ſeyd ihr Amynten hold/ Daß er an der Muͤnde ſtat nicht an euch roth’ Augen hat. JV. LAß es ſeyn/ mein Sinn/ und ſchweige/ ſtelle deine Seufftzer ein. Schlechte H h v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/509
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/509>, abgerufen am 09.06.2024.