Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oden
Der süße Safft der gelben Bienen/
Kupido/ der verführte dich/
da du dich woltst zu tieff erkühnen/
so kriegst du einen bittern Stich.
Diß dein Exempel lehret alle/
wo Honig ist/ da ist auch Galle.
Es ist ein Wechsel aller Sachen.
Auf schein kommt Plitz. Auf Tag folgt Nacht.
Ein nasses Leid auff trucknes lachen.
Auff Wollust/ das/ was Eckel macht.
Und diese/ die dich gestern liebet'/
ists/ die dich heute so betrübet.
Nicht/ daß ich daher hoffen wolte/
(wo Hoffnung bey Verzweiflung ist/)
daß sie mich wieder lieben solte.
Nein. Sie hat einen Sinn erkiest/
dem fester Stahl nicht zu vergleichen/
und harte Diamanten weichen.
Sie darff sich darüm nicht erheben/
daß sie mich hat gegeben hin.
Jch kan Gott lob ohn sie wol leben.
Wer sie ist/ weiß ich/ daß ich bin.
Was einem einmahl wird genommen/
ümm das kan er nicht zweymahl kommen.
Wil sie schon itzt von mir nicht wissen/
sie heist mich weder Freund noch Feind.
Noch dennoch wird sie sagen müssen/
daß ich es habe gut gemeynt.
Jhr Gifft der Zeit/ Jhr Pest der Jugend/
weg Venus/ Amor/ weg von mir.
Forthin
Der Oden
Der ſuͤße Safft der gelben Bienen/
Kupido/ der verfuͤhrte dich/
da du dich woltſt zu tieff erkuͤhnen/
ſo kriegſt du einen bittern Stich.
Diß dein Exempel lehret alle/
wo Honig iſt/ da iſt auch Galle.
Es iſt ein Wechſel aller Sachen.
Auf ſchein kom̃t Plitz. Auf Tag folgt Nacht.
Ein naſſes Leid auff trucknes lachen.
Auff Wolluſt/ das/ was Eckel macht.
Und dieſe/ die dich geſtern liebet’/
iſts/ die dich heute ſo betruͤbet.
Nicht/ daß ich daher hoffen wolte/
(wo Hoffnung bey Verzweiflung iſt/)
daß ſie mich wieder lieben ſolte.
Nein. Sie hat einen Sinn erkieſt/
dem feſter Stahl nicht zu vergleichen/
und harte Diamanten weichen.
Sie darff ſich daruͤm nicht erheben/
daß ſie mich hat gegeben hin.
Jch kan Gott lob ohn ſie wol leben.
Wer ſie iſt/ weiß ich/ daß ich bin.
Was einem einmahl wird genommen/
uͤm̃ das kan er nicht zweymahl kommen.
Wil ſie ſchon itzt von mir nicht wiſſen/
ſie heiſt mich weder Freund noch Feind.
Noch dennoch wird ſie ſagen muͤſſen/
daß ich es habe gut gemeynt.
Jhr Gifft der Zeit/ Jhr Peſt der Jugend/
weg Venus/ Amor/ weg von mir.
Forthin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0520" n="500"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
          <lg n="12">
            <l> <hi rendition="#fr">Der &#x017F;u&#x0364;ße Safft der gelben Bienen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Kupido/ der verfu&#x0364;hrte dich/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">da du dich wolt&#x017F;t zu tieff erku&#x0364;hnen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;o krieg&#x017F;t du einen bittern Stich.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Diß dein Exempel lehret alle/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wo Honig i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch Galle.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="13">
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ein Wech&#x017F;el aller Sachen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Auf &#x017F;chein kom&#x0303;t Plitz. Auf Tag folgt Nacht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Ein na&#x017F;&#x017F;es Leid auff trucknes lachen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Auff Wollu&#x017F;t/ das/ was Eckel macht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und die&#x017F;e/ die dich ge&#x017F;tern liebet&#x2019;/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">i&#x017F;ts/ die dich heute &#x017F;o betru&#x0364;bet.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="14">
            <l> <hi rendition="#fr">Nicht/ daß ich daher hoffen wolte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">(wo Hoffnung bey Verzweiflung i&#x017F;t/)</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie mich wieder lieben &#x017F;olte.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Nein. Sie hat einen Sinn erkie&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dem fe&#x017F;ter Stahl nicht zu vergleichen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und harte Diamanten weichen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="15">
            <l> <hi rendition="#fr">Sie darff &#x017F;ich daru&#x0364;m nicht erheben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie mich hat gegeben hin.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch kan Gott lob ohn &#x017F;ie wol leben.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;ie i&#x017F;t/ weiß ich/ daß ich bin.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Was einem einmahl wird genommen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">u&#x0364;m&#x0303; das kan er nicht zweymahl kommen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="16">
            <l> <hi rendition="#fr">Wil &#x017F;ie &#x017F;chon itzt von mir nicht wi&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;ie hei&#x017F;t mich weder Freund noch Feind.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Noch dennoch wird &#x017F;ie &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ich es habe gut gemeynt.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="17">
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr Gifft der Zeit/ Jhr Pe&#x017F;t der Jugend/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">weg Venus/ Amor/ weg von mir.</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forthin</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0520] Der Oden Der ſuͤße Safft der gelben Bienen/ Kupido/ der verfuͤhrte dich/ da du dich woltſt zu tieff erkuͤhnen/ ſo kriegſt du einen bittern Stich. Diß dein Exempel lehret alle/ wo Honig iſt/ da iſt auch Galle. Es iſt ein Wechſel aller Sachen. Auf ſchein kom̃t Plitz. Auf Tag folgt Nacht. Ein naſſes Leid auff trucknes lachen. Auff Wolluſt/ das/ was Eckel macht. Und dieſe/ die dich geſtern liebet’/ iſts/ die dich heute ſo betruͤbet. Nicht/ daß ich daher hoffen wolte/ (wo Hoffnung bey Verzweiflung iſt/) daß ſie mich wieder lieben ſolte. Nein. Sie hat einen Sinn erkieſt/ dem feſter Stahl nicht zu vergleichen/ und harte Diamanten weichen. Sie darff ſich daruͤm nicht erheben/ daß ſie mich hat gegeben hin. Jch kan Gott lob ohn ſie wol leben. Wer ſie iſt/ weiß ich/ daß ich bin. Was einem einmahl wird genommen/ uͤm̃ das kan er nicht zweymahl kommen. Wil ſie ſchon itzt von mir nicht wiſſen/ ſie heiſt mich weder Freund noch Feind. Noch dennoch wird ſie ſagen muͤſſen/ daß ich es habe gut gemeynt. Jhr Gifft der Zeit/ Jhr Peſt der Jugend/ weg Venus/ Amor/ weg von mir. Forthin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/520
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/520>, abgerufen am 31.05.2024.