Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oden
Küsse nun ein Jedermann
wie er weiß/ will/ soll und kan.
Jch nur/ und die Liebste wissen/
wie wir uns recht sollen küssen.


XXXVJJJ.
NAG denn kein Rath und Trost mir lindern
meine Pein/
Sie muß erlitten seyn.
So will ich wie sichs fügt/
mit allem seyn vergnügt.
Wer sich entsetzt der liegt.
Jch wag es kühne drein.
Ein Hertze/ das sich frisch der Noth entgegen stellt/
behält gewiß das Feld.
Muß ich so will ich dran.
Jhr Feinde/ setzt nur an.
Hier habt ihr euren Mann/
der euch die Wage hält.
Pein/ trauren/ Noth und Qual/ und wie ihr andern heisst/
die Jhr so auff mich reisst/
seyd noch so arg gesinnt;
thut alles/ was ihr künnt;
Hier ist er/ der gewinnt.
Hier steht er der euch schmeisst.
Nach aller meiner Angst/ nach aller Müh' und Fleiß'/
erhalt ich recht den Preiß.
Mein Sieg der steht bey mir
drüm wächst mir die Begier.
Denn mir bringt alle Zier/
was ich zur Beute weiß.
Flieht
Der Oden
Kuͤſſe nun ein Jedermann
wie er weiß/ will/ ſoll und kan.
Jch nur/ und die Liebſte wiſſen/
wie wir uns recht ſollen kuͤſſen.


XXXVJJJ.
NAG denn kein Rath und Troſt mir lindern
meine Pein/
Sie muß erlitten ſeyn.
So will ich wie ſichs fuͤgt/
mit allem ſeyn vergnuͤgt.
Wer ſich entſetzt der liegt.
Jch wag es kuͤhne drein.
Ein Hertze/ das ſich friſch der Noth entgegen ſtellt/
behaͤlt gewiß das Feld.
Muß ich ſo will ich dran.
Jhr Feinde/ ſetzt nur an.
Hier habt ihr euren Mann/
der euch die Wage haͤlt.
Pein/ trauren/ Noth uñ Qual/ uñ wie ihr andern heiſſt/
die Jhr ſo auff mich reiſſt/
ſeyd noch ſo arg geſinnt;
thut alles/ was ihr kuͤnnt;
Hier iſt er/ der gewinnt.
Hier ſteht er der euch ſchmeiſſt.
Nach aller meiner Angſt/ nach aller Muͤh’ und Fleiß’/
erhalt ich recht den Preiß.
Mein Sieg der ſteht bey mir
druͤm waͤchſt mir die Begier.
Denn mir bringt alle Zier/
was ich zur Beute weiß.
Flieht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0556" n="536"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
          <lg n="6">
            <l> <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nun ein Jedermann</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie er weiß/ will/ &#x017F;oll und kan.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch nur/ und die Lieb&#x017F;te wi&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie wir uns recht &#x017F;ollen ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XXXVJJJ.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>AG denn kein Rath und Tro&#x017F;t mir lindern</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in"> <hi rendition="#et">meine Pein/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Sie muß erlitten &#x017F;eyn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">So will ich wie &#x017F;ichs fu&#x0364;gt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">mit allem &#x017F;eyn vergnu&#x0364;gt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Wer &#x017F;ich ent&#x017F;etzt der liegt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Jch wag es ku&#x0364;hne drein.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Ein Hertze/ das &#x017F;ich fri&#x017F;ch der Noth entgegen &#x017F;tellt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">beha&#x0364;lt gewiß das Feld.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Muß ich &#x017F;o will ich dran.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr Feinde/ &#x017F;etzt nur an.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hier habt ihr euren Mann/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der euch die Wage ha&#x0364;lt.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Pein/ trauren/ Noth un&#x0303; Qual/ un&#x0303; wie ihr andern hei&#x017F;&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die Jhr &#x017F;o auff mich rei&#x017F;&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyd noch &#x017F;o arg ge&#x017F;innt;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">thut alles/ was ihr ku&#x0364;nnt;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hier i&#x017F;t er/ der gewinnt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hier &#x017F;teht er der euch &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;t.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Nach aller meiner Ang&#x017F;t/ nach aller Mu&#x0364;h&#x2019; und Fleiß&#x2019;/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">erhalt ich recht den Preiß.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Mein Sieg der &#x017F;teht bey mir</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dru&#x0364;m wa&#x0364;ch&#x017F;t mir die Begier.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Denn mir bringt alle Zier/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was ich zur Beute weiß.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Flieht</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0556] Der Oden Kuͤſſe nun ein Jedermann wie er weiß/ will/ ſoll und kan. Jch nur/ und die Liebſte wiſſen/ wie wir uns recht ſollen kuͤſſen. XXXVJJJ. NAG denn kein Rath und Troſt mir lindern meine Pein/ Sie muß erlitten ſeyn. So will ich wie ſichs fuͤgt/ mit allem ſeyn vergnuͤgt. Wer ſich entſetzt der liegt. Jch wag es kuͤhne drein. Ein Hertze/ das ſich friſch der Noth entgegen ſtellt/ behaͤlt gewiß das Feld. Muß ich ſo will ich dran. Jhr Feinde/ ſetzt nur an. Hier habt ihr euren Mann/ der euch die Wage haͤlt. Pein/ trauren/ Noth uñ Qual/ uñ wie ihr andern heiſſt/ die Jhr ſo auff mich reiſſt/ ſeyd noch ſo arg geſinnt; thut alles/ was ihr kuͤnnt; Hier iſt er/ der gewinnt. Hier ſteht er der euch ſchmeiſſt. Nach aller meiner Angſt/ nach aller Muͤh’ und Fleiß’/ erhalt ich recht den Preiß. Mein Sieg der ſteht bey mir druͤm waͤchſt mir die Begier. Denn mir bringt alle Zier/ was ich zur Beute weiß. Flieht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/556
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/556>, abgerufen am 05.06.2024.