Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
Der Donner? dieser Sturm/ der den erschreckten Fluß
von Grund' aus reitzet auff/ daß er so schnell' erblaste?
der Grimm deß Wetters rast/ und pfeiffet ümm die Maste;
Es setzet furchtsam ein der Ancker seinen Fuß.
Was aber ist mir das? wo kömmt der liechte Strahl?
die schnelle Stille her/ die Jupiters Gemahl
von Ost in Westen führt? Jch wunder mich deß Wunders
wird euer Grimm gestrafft? Jst euch der Eyfer leid?
Bedeutet es für uns gut'/ oder böse Zeit?
man sage was man will/ ich dencke was besonders.


XL.
Auff den Kossakenberg.
DU durch die Laster selbst so weit-beruffner Hügel/
dem Föbus alles Haar hat ümm sein Häupt versengt;
da keine Dryas sich zu wohnen unterfängt/
wie auch kein menschlichs Mensch kein Wild und kein Ge-
flügel;
Halt' itzo noch nicht an der Mörder strenge Zügel/
die an dich Tanais/ dein böser Nachbar/ strengt/
der dieses Stromes Raub an seine Tannen hängt/
Laß sie ziehn ab und zu mit freyem vollen Bügel.
Vollführt der Höchste das/ was er durch uns fängt an/
So soll besäet stehn/ dein nie-gepflügter Plan/
der Platz seyn eine Stadt verwahrt mit Thor und Riegel.
Alsdenn so laßt uns sehn/ was ein Kossake kan/
und ob die Wolge stets sey Räuberu unterthan.
Der Himmel giebt uns selbst hierüber Brieff und Siegel.


Mons.
Der Sonnetten
Der Donner? dieſer Sturm/ der den erſchreckten Fluß
von Grund’ aus reitzet auff/ daß er ſo ſchnell’ erblaſte?
der Grim̃ deß Wetters raſt/ und pfeiffet uͤm̃ die Maſte;
Es ſetzet furchtſam ein der Ancker ſeinen Fuß.
Was aber iſt mir das? wo koͤm̃t der liechte Strahl?
die ſchnelle Stille her/ die Jupiters Gemahl
von Oſt in Weſten fuͤhrt? Jch wunder mich deß Wunders
wird euer Grimm geſtrafft? Jſt euch der Eyfer leid?
Bedeutet es fuͤr uns gut’/ oder boͤſe Zeit?
man ſage was man will/ ich dencke was beſonders.


XL.
Auff den Koſſakenberg.
DU durch die Laſter ſelbſt ſo weit-beruffner Huͤgel/
dem Foͤbus alles Haar hat uͤm̃ ſein Haͤupt verſengt;
da keine Dryas ſich zu wohnen unterfaͤngt/
wie auch kein menſchlichs Menſch kein Wild und kein Ge-
fluͤgel;
Halt’ itzo noch nicht an der Moͤrder ſtrenge Zuͤgel/
die an dich Tanais/ dein boͤſer Nachbar/ ſtrengt/
der dieſes Stromes Raub an ſeine Tannen haͤngt/
Laß ſie ziehn ab und zu mit freyem vollen Buͤgel.
Vollfuͤhrt der Hoͤchſte das/ was er durch uns faͤngt an/
So ſoll beſaͤet ſtehn/ dein nie-gepfluͤgter Plan/
der Platz ſeyn eine Stadt verwahrt mit Thor und Riegel.
Alsdenn ſo laßt uns ſehn/ was ein Koſſake kan/
und ob die Wolge ſtets ſey Raͤuberu unterthan.
Der Himmel giebt uns ſelbſt hieruͤber Brieff und Siegel.


Monſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0606" n="586"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
          <l>Der Donner? die&#x017F;er Sturm/ der den er&#x017F;chreckten Fluß</l><lb/>
          <l>von Grund&#x2019; aus reitzet auff/ daß er &#x017F;o &#x017F;chnell&#x2019; erbla&#x017F;te?</l><lb/>
          <l>der Grim&#x0303; deß Wetters ra&#x017F;t/ und pfeiffet u&#x0364;m&#x0303; die Ma&#x017F;te;</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;etzet furcht&#x017F;am ein der Ancker &#x017F;einen Fuß.</l><lb/>
          <l>Was aber i&#x017F;t mir das? wo ko&#x0364;m&#x0303;t der liechte Strahl?</l><lb/>
          <l>die &#x017F;chnelle Stille her/ die Jupiters Gemahl</l><lb/>
          <l>von O&#x017F;t in We&#x017F;ten fu&#x0364;hrt? Jch wunder mich deß Wunders</l><lb/>
          <l>wird euer Grimm ge&#x017F;trafft? J&#x017F;t euch der Eyfer leid?</l><lb/>
          <l>Bedeutet es fu&#x0364;r uns gut&#x2019;/ oder bo&#x0364;&#x017F;e Zeit?</l><lb/>
          <l>man &#x017F;age was man will/ ich dencke was be&#x017F;onders.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XL.<lb/>
Auff den Ko&#x017F;&#x017F;akenberg.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#aq">U</hi> durch die La&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o weit-beruffner Hu&#x0364;gel/</l><lb/>
          <l>dem Fo&#x0364;bus alles Haar hat u&#x0364;m&#x0303; &#x017F;ein Ha&#x0364;upt ver&#x017F;engt;</l><lb/>
          <l>da keine Dryas &#x017F;ich zu wohnen unterfa&#x0364;ngt/</l><lb/>
          <l>wie auch kein men&#x017F;chlichs Men&#x017F;ch kein Wild und kein Ge-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">flu&#x0364;gel;</hi> </l><lb/>
          <l>Halt&#x2019; itzo noch nicht an der Mo&#x0364;rder &#x017F;trenge Zu&#x0364;gel/</l><lb/>
          <l>die an dich Tanais/ dein bo&#x0364;&#x017F;er Nachbar/ &#x017F;trengt/</l><lb/>
          <l>der die&#x017F;es Stromes Raub an &#x017F;eine Tannen ha&#x0364;ngt/</l><lb/>
          <l>Laß &#x017F;ie ziehn ab und zu mit freyem vollen Bu&#x0364;gel.</l><lb/>
          <l>Vollfu&#x0364;hrt der Ho&#x0364;ch&#x017F;te das/ was er durch uns fa&#x0364;ngt an/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;oll be&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;tehn/ dein nie-gepflu&#x0364;gter Plan/</l><lb/>
          <l>der Platz &#x017F;eyn eine Stadt verwahrt mit Thor und Riegel.</l><lb/>
          <l>Alsdenn &#x017F;o laßt uns &#x017F;ehn/ was ein Ko&#x017F;&#x017F;ake kan/</l><lb/>
          <l>und ob die Wolge &#x017F;tets &#x017F;ey Ra&#x0364;uberu unterthan.</l><lb/>
          <l>Der Himmel giebt uns &#x017F;elb&#x017F;t hieru&#x0364;ber Brieff und Siegel.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Mon&#x017F;.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0606] Der Sonnetten Der Donner? dieſer Sturm/ der den erſchreckten Fluß von Grund’ aus reitzet auff/ daß er ſo ſchnell’ erblaſte? der Grim̃ deß Wetters raſt/ und pfeiffet uͤm̃ die Maſte; Es ſetzet furchtſam ein der Ancker ſeinen Fuß. Was aber iſt mir das? wo koͤm̃t der liechte Strahl? die ſchnelle Stille her/ die Jupiters Gemahl von Oſt in Weſten fuͤhrt? Jch wunder mich deß Wunders wird euer Grimm geſtrafft? Jſt euch der Eyfer leid? Bedeutet es fuͤr uns gut’/ oder boͤſe Zeit? man ſage was man will/ ich dencke was beſonders. XL. Auff den Koſſakenberg. DU durch die Laſter ſelbſt ſo weit-beruffner Huͤgel/ dem Foͤbus alles Haar hat uͤm̃ ſein Haͤupt verſengt; da keine Dryas ſich zu wohnen unterfaͤngt/ wie auch kein menſchlichs Menſch kein Wild und kein Ge- fluͤgel; Halt’ itzo noch nicht an der Moͤrder ſtrenge Zuͤgel/ die an dich Tanais/ dein boͤſer Nachbar/ ſtrengt/ der dieſes Stromes Raub an ſeine Tannen haͤngt/ Laß ſie ziehn ab und zu mit freyem vollen Buͤgel. Vollfuͤhrt der Hoͤchſte das/ was er durch uns faͤngt an/ So ſoll beſaͤet ſtehn/ dein nie-gepfluͤgter Plan/ der Platz ſeyn eine Stadt verwahrt mit Thor und Riegel. Alsdenn ſo laßt uns ſehn/ was ein Koſſake kan/ und ob die Wolge ſtets ſey Raͤuberu unterthan. Der Himmel giebt uns ſelbſt hieruͤber Brieff und Siegel. Monſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/606
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/606>, abgerufen am 09.06.2024.