Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
XVJ.
An Anemonen.
JCH meynt'/ ich hätte dir mein gantzes Hertz' entdeckt/
mein lassen und mein Thun/ mein wollen und beginnen/
So/ daß ich mich mir selbst nicht besser öffnen können.
Jch war nun nicht in mir; Jch war in dich versteckt.
Was hat denn diesen Haß so bald auff mich erweckt/
daß du mir itzund auch ein Auge nicht wilst gönnen?
Besinne dich doch/ Lieb/ wo du was kanst besinnen/
wie hoch mich dieses schmertzt/ wie sehr mich dieß erschreckt.
Gedencke doch an dich/ wilst du an mich nicht dencken.
Sey mir feind/ und nicht dir/ dieweil es Zeit ist noch.
Wilst du mich richten hin/ so schone deiner doch/
als die ümm meinen Todt zu tode sich wird kräncken.
Nim einmahl dieses dir für allemahl gesagt;
Du bist die einige/ die ewig mir behagt.


XVJJ.
Auff ein Bildnüß/
Der Histori von Hero und Leandern.

Aus dem Frantzösischen.
LEandern bin ich gantz in meiner Liebe gleich/
empfindent/ wie auch Er/ viel tausent harter Plagen.
Die Wellen und der Wind die hiessen ihn verzagen.
An so viel Hertzens-Angst bin auch ich armer reich.
Kein Wetter/ keine Furcht/ kein Todt der macht' ihn
bleich.
Er muste dennoch sich nach seiner Liebe wagen.
So
Der Sonnetten
XVJ.
An Anemonen.
JCH meynt’/ ich haͤtte dir mein gantzes Hertz’ entdeckt/
mein laſſen und mein Thun/ mein wollen und beginnen/
So/ daß ich mich mir ſelbſt nicht beſſer oͤffnen koͤnnen.
Jch war nun nicht in mir; Jch war in dich verſteckt.
Was hat denn dieſen Haß ſo bald auff mich erweckt/
daß du mir itzund auch ein Auge nicht wilſt goͤnnen?
Beſinne dich doch/ Lieb/ wo du was kanſt beſinnen/
wie hoch mich dieſes ſchmertzt/ wie ſehr mich dieß erſchreckt.
Gedencke doch an dich/ wilſt du an mich nicht dencken.
Sey mir feind/ und nicht dir/ dieweil es Zeit iſt noch.
Wilſt du mich richten hin/ ſo ſchone deiner doch/
als die uͤm̃ meinen Todt zu tode ſich wird kraͤncken.
Nim einmahl dieſes dir fuͤr allemahl geſagt;
Du biſt die einige/ die ewig mir behagt.


XVJJ.
Auff ein Bildnuͤß/
Der Hiſtori von Hero und Leandern.

Aus dem Frantzoͤſiſchen.
LEandern bin ich gantz in meiner Liebe gleich/
empfindent/ wie auch Er/ viel tauſent harter Plagen.
Die Wellen und der Wind die hieſſen ihn verzagen.
An ſo viel Hertzens-Angſt bin auch ich armer reich.
Kein Wetter/ keine Furcht/ kein Todt der macht’ ihn
bleich.
Er muſte dennoch ſich nach ſeiner Liebe wagen.
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0630" n="610"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XVJ.<lb/>
An Anemonen.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>CH meynt&#x2019;/ ich ha&#x0364;tte dir mein gantzes Hertz&#x2019; entdeckt/</l><lb/>
          <l>mein la&#x017F;&#x017F;en und mein Thun/ mein wollen und beginnen/</l><lb/>
          <l>So/ daß ich mich mir &#x017F;elb&#x017F;t nicht be&#x017F;&#x017F;er o&#x0364;ffnen ko&#x0364;nnen.</l><lb/>
          <l>Jch war nun nicht in mir; Jch war in dich ver&#x017F;teckt.</l><lb/>
          <l>Was hat denn die&#x017F;en Haß &#x017F;o bald auff mich erweckt/</l><lb/>
          <l>daß du mir itzund auch ein Auge nicht wil&#x017F;t go&#x0364;nnen?</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;inne dich doch/ Lieb/ wo du was kan&#x017F;t be&#x017F;innen/</l><lb/>
          <l>wie hoch mich die&#x017F;es &#x017F;chmertzt/ wie &#x017F;ehr mich dieß er&#x017F;chreckt.</l><lb/>
          <l>Gedencke doch an dich/ wil&#x017F;t du an mich nicht dencken.</l><lb/>
          <l>Sey mir feind/ und nicht dir/ dieweil es Zeit i&#x017F;t noch.</l><lb/>
          <l>Wil&#x017F;t du mich richten hin/ &#x017F;o &#x017F;chone deiner doch/</l><lb/>
          <l>als die u&#x0364;m&#x0303; meinen Todt zu tode &#x017F;ich wird kra&#x0364;ncken.</l><lb/>
          <l>Nim einmahl die&#x017F;es dir fu&#x0364;r allemahl ge&#x017F;agt;</l><lb/>
          <l>Du bi&#x017F;t die einige/ die ewig mir behagt.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">XVJJ.<lb/>
Auff ein Bildnu&#x0364;ß/<lb/>
Der Hi&#x017F;tori von Hero und Leandern.</hi><lb/>
Aus dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen.</head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">L</hi>Eandern bin ich gantz in meiner Liebe gleich/</l><lb/>
          <l>empfindent/ wie auch Er/ viel tau&#x017F;ent harter Plagen.</l><lb/>
          <l>Die Wellen und der Wind die hie&#x017F;&#x017F;en ihn verzagen.</l><lb/>
          <l>An &#x017F;o viel Hertzens-Ang&#x017F;t bin auch ich armer reich.</l><lb/>
          <l>Kein Wetter/ keine Furcht/ kein Todt der macht&#x2019; ihn</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">bleich.</hi> </l><lb/>
          <l>Er mu&#x017F;te dennoch &#x017F;ich nach &#x017F;einer Liebe wagen.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0630] Der Sonnetten XVJ. An Anemonen. JCH meynt’/ ich haͤtte dir mein gantzes Hertz’ entdeckt/ mein laſſen und mein Thun/ mein wollen und beginnen/ So/ daß ich mich mir ſelbſt nicht beſſer oͤffnen koͤnnen. Jch war nun nicht in mir; Jch war in dich verſteckt. Was hat denn dieſen Haß ſo bald auff mich erweckt/ daß du mir itzund auch ein Auge nicht wilſt goͤnnen? Beſinne dich doch/ Lieb/ wo du was kanſt beſinnen/ wie hoch mich dieſes ſchmertzt/ wie ſehr mich dieß erſchreckt. Gedencke doch an dich/ wilſt du an mich nicht dencken. Sey mir feind/ und nicht dir/ dieweil es Zeit iſt noch. Wilſt du mich richten hin/ ſo ſchone deiner doch/ als die uͤm̃ meinen Todt zu tode ſich wird kraͤncken. Nim einmahl dieſes dir fuͤr allemahl geſagt; Du biſt die einige/ die ewig mir behagt. XVJJ. Auff ein Bildnuͤß/ Der Hiſtori von Hero und Leandern. Aus dem Frantzoͤſiſchen. LEandern bin ich gantz in meiner Liebe gleich/ empfindent/ wie auch Er/ viel tauſent harter Plagen. Die Wellen und der Wind die hieſſen ihn verzagen. An ſo viel Hertzens-Angſt bin auch ich armer reich. Kein Wetter/ keine Furcht/ kein Todt der macht’ ihn bleich. Er muſte dennoch ſich nach ſeiner Liebe wagen. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/630
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/630>, abgerufen am 31.05.2024.