Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Bist du/ wie ich/ gesinnt/ so bleibst du unverwand/
Behältst mir deine Gunst/ biß daß ich deine Hand/
die zahrte/ dermahleins hinwieder werde küssen.
Jtzt muß ich weiter fort. Doch solst du/ meine Zier/
noch dieses wahre Wort von mir zu letzte wissen/
Je wener ich mich mach'/ je näher kömst du mir.


XXXVJ.
An die Nacht/ als Er bey Jhr
wachete.
WJE aber eilst du so/ du meiner Schmertzen Rast?
Deucht michs doch/ daß ich kaum auff eine Viertel
Stunde
allhier gesessen bin bey diesem Rosenmunde/
der meinen machet blaß; so merck' ich/ daß du fast
dich an die helffte schon von uns entzogen hast.
Kehr ümm/ und halte Fuß. Und gieb uns Zeit zum Bunde/
den wir hier richten auff von gantzem Hertzen grunde.
Kehr' ümm/ und sey bey uns ein nicht so kurtzer Gast.
Dein Sohn/ der sanffte Schlaff/ schleicht durch das stille
Hauß/
und streut die leise Saat der Träume häuffig aus/
darmit du länger kanst bey unsrer Lust verweilen.
Verhüll' uns in ein Tuch/ biß daß das dunckle Liecht
deß halben Morgens dir durch deine Kleider bricht/
denn ist es Zeit/ daß wir mit dir von hinnen eilen.


An
Drittes Buch.
Biſt du/ wie ich/ geſinnt/ ſo bleibſt du unverwand/
Behaͤltſt mir deine Gunſt/ biß daß ich deine Hand/
die zahrte/ dermahleins hinwieder werde kuͤſſen.
Jtzt muß ich weiter fort. Doch ſolſt du/ meine Zier/
noch dieſes wahre Wort von mir zu letzte wiſſen/
Je wener ich mich mach’/ je naͤher koͤmſt du mir.


XXXVJ.
An die Nacht/ als Er bey Jhr
wachete.
WJE aber eilſt du ſo/ du meiner Schmertzen Raſt?
Deucht michs doch/ daß ich kaum auff eine Viertel
Stunde
allhier geſeſſen bin bey dieſem Roſenmunde/
der meinen machet blaß; ſo merck’ ich/ daß du faſt
dich an die helffte ſchon von uns entzogen haſt.
Kehr uͤm̃/ und halte Fuß. Und gieb uns Zeit zum Bunde/
den wir hier richten auff von gantzem Hertzen grunde.
Kehr’ uͤm̃/ und ſey bey uns ein nicht ſo kurtzer Gaſt.
Dein Sohn/ der ſanffte Schlaff/ ſchleicht durch das ſtille
Hauß/
und ſtreut die leiſe Saat der Traͤume haͤuffig aus/
darmit du laͤnger kanſt bey unſrer Luſt verweilen.
Verhuͤll’ uns in ein Tuch/ biß daß das dunckle Liecht
deß halben Morgens dir durch deine Kleider bricht/
denn iſt es Zeit/ daß wir mit dir von hinnen eilen.


An
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0643" n="623"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Bi&#x017F;t du/ wie ich/ ge&#x017F;innt/ &#x017F;o bleib&#x017F;t du unverwand/</l><lb/>
          <l>Beha&#x0364;lt&#x017F;t mir deine Gun&#x017F;t/ biß daß ich deine Hand/</l><lb/>
          <l>die zahrte/ dermahleins hinwieder werde ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Jtzt muß ich weiter fort. Doch &#x017F;ol&#x017F;t du/ meine Zier/</l><lb/>
          <l>noch die&#x017F;es wahre Wort von mir zu letzte wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Je wener ich mich mach&#x2019;/ je na&#x0364;her ko&#x0364;m&#x017F;t du mir.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XXXVJ.<lb/>
An die Nacht/ als Er bey Jhr<lb/>
wachete.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>JE aber eil&#x017F;t du &#x017F;o/ du meiner Schmertzen Ra&#x017F;t?</l><lb/>
          <l>Deucht michs doch/ daß ich kaum auff eine Viertel</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Stunde</hi> </l><lb/>
          <l>allhier ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en bin bey die&#x017F;em Ro&#x017F;enmunde/</l><lb/>
          <l>der meinen machet blaß; &#x017F;o merck&#x2019; ich/ daß du fa&#x017F;t</l><lb/>
          <l>dich an die helffte &#x017F;chon von uns entzogen ha&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Kehr u&#x0364;m&#x0303;/ und halte Fuß. Und gieb uns Zeit zum Bunde/</l><lb/>
          <l>den wir hier richten auff von gantzem Hertzen grunde.</l><lb/>
          <l>Kehr&#x2019; u&#x0364;m&#x0303;/ und &#x017F;ey bey uns ein nicht &#x017F;o kurtzer Ga&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Dein Sohn/ der &#x017F;anffte Schlaff/ &#x017F;chleicht durch das &#x017F;tille</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Hauß/</hi> </l><lb/>
          <l>und &#x017F;treut die lei&#x017F;e Saat der Tra&#x0364;ume ha&#x0364;uffig aus/</l><lb/>
          <l>darmit du la&#x0364;nger kan&#x017F;t bey un&#x017F;rer Lu&#x017F;t verweilen.</l><lb/>
          <l>Verhu&#x0364;ll&#x2019; uns in ein Tuch/ biß daß das dunckle Liecht</l><lb/>
          <l>deß halben Morgens dir durch deine Kleider bricht/</l><lb/>
          <l>denn i&#x017F;t es Zeit/ daß wir mit dir von hinnen eilen.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0643] Drittes Buch. Biſt du/ wie ich/ geſinnt/ ſo bleibſt du unverwand/ Behaͤltſt mir deine Gunſt/ biß daß ich deine Hand/ die zahrte/ dermahleins hinwieder werde kuͤſſen. Jtzt muß ich weiter fort. Doch ſolſt du/ meine Zier/ noch dieſes wahre Wort von mir zu letzte wiſſen/ Je wener ich mich mach’/ je naͤher koͤmſt du mir. XXXVJ. An die Nacht/ als Er bey Jhr wachete. WJE aber eilſt du ſo/ du meiner Schmertzen Raſt? Deucht michs doch/ daß ich kaum auff eine Viertel Stunde allhier geſeſſen bin bey dieſem Roſenmunde/ der meinen machet blaß; ſo merck’ ich/ daß du faſt dich an die helffte ſchon von uns entzogen haſt. Kehr uͤm̃/ und halte Fuß. Und gieb uns Zeit zum Bunde/ den wir hier richten auff von gantzem Hertzen grunde. Kehr’ uͤm̃/ und ſey bey uns ein nicht ſo kurtzer Gaſt. Dein Sohn/ der ſanffte Schlaff/ ſchleicht durch das ſtille Hauß/ und ſtreut die leiſe Saat der Traͤume haͤuffig aus/ darmit du laͤnger kanſt bey unſrer Luſt verweilen. Verhuͤll’ uns in ein Tuch/ biß daß das dunckle Liecht deß halben Morgens dir durch deine Kleider bricht/ denn iſt es Zeit/ daß wir mit dir von hinnen eilen. An

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/643
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/643>, abgerufen am 31.05.2024.