Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
XXXVJJ.
An den Abend-Stern.
Daß Er Jhn balde zu Jhr bringen

wolle.
GEH' auff doch/ geh' doch auff/ du hellester der Sterne!
der Klytemnestern Sohn/ der müde sieht nach dir/
Komm/ Ruh-freund/ löß' ihn ab. Diana scheint dir für/
daß ihr Volck seinen Gang von deinem lauffen lerne.
Tritt/ Hesperus/ tritt auff/ und stelle dich ins ferne.
Die mir ümm deine Zeit geruffen hat zu ihr/
steht vor dem Fenster schon/ und wünschet sehr nach mir.
Komm/ führe mich zu ihr/ bey der ich bin so gerne.
Der sinckend' Abend fleugt. Die dunckle Nacht fährt aus.
Der finstre Schatten schleicht ümm Thetis blindes Hauß.
Die müde Welt schläfft ein. Die muntern Lüffte wachen.
Wo bleibst du? Ja/ du kömmst. So leite mich denn hin.
Jch werde nicht eh froh/ als biß ich bey ihr bin/
die auch die Traurigkeit selb-selbst kan frölich machen.


XXXJJX.
An Siderien.
DU auch/ Siderie/ solst stehen am Gestirne
bey meiner Basilen/ die ich so hoch gebracht
durch meiner Verse schwung/ darzu mir Flügel macht
die/ welche Vater heisst Diespiters Gehirne.
Auch du verdienest das/ du Himmels-schöne Dirne/
weil aller Tugend Zier aus deiner Schönheit lacht/
darüm
Der Sonnetten
XXXVJJ.
An den Abend-Stern.
Daß Er Jhn balde zu Jhr bringen

wolle.
GEH’ auff doch/ geh’ doch auff/ du helleſter der Sterne!
der Klytemneſtern Sohn/ der muͤde ſieht nach dir/
Kom̃/ Ruh-freund/ loͤß’ ihn ab. Diana ſcheint dir fuͤr/
daß ihr Volck ſeinen Gang von deinem lauffen lerne.
Tritt/ Heſperus/ tritt auff/ und ſtelle dich ins ferne.
Die mir uͤm̃ deine Zeit geruffen hat zu ihr/
ſteht vor dem Fenſter ſchon/ und wuͤnſchet ſehr nach mir.
Kom̃/ fuͤhre mich zu ihr/ bey der ich bin ſo gerne.
Der ſinckend’ Abend fleugt. Die dunckle Nacht faͤhrt aus.
Der finſtre Schatten ſchleicht uͤm̃ Thetis blindes Hauß.
Die muͤde Welt ſchlaͤfft ein. Die muntern Luͤffte wachen.
Wo bleibſt du? Ja/ du koͤm̃ſt. So leite mich denn hin.
Jch werde nicht eh froh/ als biß ich bey ihr bin/
die auch die Traurigkeit ſelb-ſelbſt kan froͤlich machen.


XXXJJX.
An Siderien.
DU auch/ Siderie/ ſolſt ſtehen am Geſtirne
bey meiner Baſilen/ die ich ſo hoch gebracht
durch meiner Verſe ſchwung/ darzu mir Fluͤgel macht
die/ welche Vater heiſſt Dieſpiters Gehirne.
Auch du verdieneſt das/ du Himmels-ſchoͤne Dirne/
weil aller Tugend Zier aus deiner Schoͤnheit lacht/
daruͤm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0644" n="624"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">XXXVJJ.<lb/>
An den Abend-Stern.<lb/>
Daß Er Jhn balde zu Jhr bringen</hi><lb/>
wolle.</head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">G</hi>EH&#x2019; auff doch/ geh&#x2019; doch auff/ du helle&#x017F;ter der Sterne!</l><lb/>
          <l>der Klytemne&#x017F;tern Sohn/ der mu&#x0364;de &#x017F;ieht nach dir/</l><lb/>
          <l>Kom&#x0303;/ Ruh-freund/ lo&#x0364;ß&#x2019; ihn ab. Diana &#x017F;cheint dir fu&#x0364;r/</l><lb/>
          <l>daß ihr Volck &#x017F;einen Gang von deinem lauffen lerne.</l><lb/>
          <l>Tritt/ He&#x017F;perus/ tritt auff/ und &#x017F;telle dich ins ferne.</l><lb/>
          <l>Die mir u&#x0364;m&#x0303; deine Zeit geruffen hat zu ihr/</l><lb/>
          <l>&#x017F;teht vor dem Fen&#x017F;ter &#x017F;chon/ und wu&#x0364;n&#x017F;chet &#x017F;ehr nach mir.</l><lb/>
          <l>Kom&#x0303;/ fu&#x0364;hre mich zu ihr/ bey der ich bin &#x017F;o gerne.</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;inckend&#x2019; Abend fleugt. Die dunckle Nacht fa&#x0364;hrt aus.</l><lb/>
          <l>Der fin&#x017F;tre Schatten &#x017F;chleicht u&#x0364;m&#x0303; Thetis blindes Hauß.</l><lb/>
          <l>Die mu&#x0364;de Welt &#x017F;chla&#x0364;fft ein. Die muntern Lu&#x0364;ffte wachen.</l><lb/>
          <l>Wo bleib&#x017F;t du? Ja/ du ko&#x0364;m&#x0303;&#x017F;t. So leite mich denn hin.</l><lb/>
          <l>Jch werde nicht eh froh/ als biß ich bey ihr bin/</l><lb/>
          <l>die auch die Traurigkeit &#x017F;elb-&#x017F;elb&#x017F;t kan fro&#x0364;lich machen.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XXXJJX.<lb/>
An Siderien.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>U auch/ Siderie/ &#x017F;ol&#x017F;t &#x017F;tehen am Ge&#x017F;tirne</l><lb/>
          <l>bey meiner Ba&#x017F;ilen/ die ich &#x017F;o hoch gebracht</l><lb/>
          <l>durch meiner Ver&#x017F;e &#x017F;chwung/ darzu mir Flu&#x0364;gel macht</l><lb/>
          <l>die/ welche Vater hei&#x017F;&#x017F;t Die&#x017F;piters Gehirne.</l><lb/>
          <l>Auch du verdiene&#x017F;t das/ du Himmels-&#x017F;cho&#x0364;ne Dirne/</l><lb/>
          <l>weil aller Tugend Zier aus deiner Scho&#x0364;nheit lacht/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">daru&#x0364;m</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0644] Der Sonnetten XXXVJJ. An den Abend-Stern. Daß Er Jhn balde zu Jhr bringen wolle. GEH’ auff doch/ geh’ doch auff/ du helleſter der Sterne! der Klytemneſtern Sohn/ der muͤde ſieht nach dir/ Kom̃/ Ruh-freund/ loͤß’ ihn ab. Diana ſcheint dir fuͤr/ daß ihr Volck ſeinen Gang von deinem lauffen lerne. Tritt/ Heſperus/ tritt auff/ und ſtelle dich ins ferne. Die mir uͤm̃ deine Zeit geruffen hat zu ihr/ ſteht vor dem Fenſter ſchon/ und wuͤnſchet ſehr nach mir. Kom̃/ fuͤhre mich zu ihr/ bey der ich bin ſo gerne. Der ſinckend’ Abend fleugt. Die dunckle Nacht faͤhrt aus. Der finſtre Schatten ſchleicht uͤm̃ Thetis blindes Hauß. Die muͤde Welt ſchlaͤfft ein. Die muntern Luͤffte wachen. Wo bleibſt du? Ja/ du koͤm̃ſt. So leite mich denn hin. Jch werde nicht eh froh/ als biß ich bey ihr bin/ die auch die Traurigkeit ſelb-ſelbſt kan froͤlich machen. XXXJJX. An Siderien. DU auch/ Siderie/ ſolſt ſtehen am Geſtirne bey meiner Baſilen/ die ich ſo hoch gebracht durch meiner Verſe ſchwung/ darzu mir Fluͤgel macht die/ welche Vater heiſſt Dieſpiters Gehirne. Auch du verdieneſt das/ du Himmels-ſchoͤne Dirne/ weil aller Tugend Zier aus deiner Schoͤnheit lacht/ daruͤm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/644
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/644>, abgerufen am 09.06.2024.