Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Jn welchen Lust mit Zier/ und Schein mit Glantze schertzen;
Jhr seyd es/ die mir mehr als alle Schätze sind.
Jhr Räuber meines Liechts/ und dessen wiedergeber/
von euch zeucht Amor ein und aus in meine Leber/
als sein natürlichs Hauß. Jhr beyde thut mir kundt/
Jhr stummen Redner ihr/ worvon ich itzt noch sunge;
Verschweigets gleich ihr Mund/ und sagts nicht ihre Zunge/
Jhr sagt es ohne Zung'/ und redets ohne Mund.


LVJJ.
Als Er Sie schlafend
funde.
HJer liegt das schöne Kind/ in ihrer süssen Ruh/
Sie bläst die schöne Lufft/ von welcher ich mich quähle
biß an die Seele selbst/ durch ihre süße Kehle;
Hier liegt das schöne Kind/ und hat die Augen zu.
Streu Rosen ümm Sie her/ du sanffter Zefyr du/
mit Nelcken untermengt/ daß ihr Geruch vermähle
mit ihrem Ahtem sich/ dieweil ich leise stehle
so manchen Kuß von Jhr. Silenus sprich kein Muh!
St! Satyr/ weg/ Sylvan! geht weit von diesem Bache
daß meine Seele nicht von eurer Stimm' erwache.
Klitzscht in die Hände nicht/ ihr schlipfrigen Napeen.
Schlaf/ Schatz ich hüte dein. Schlaf/ biß du selbst er-
wachest/
So wirst du wachend thun/ was du im Schlafe machest.
Mir auch träumt itzt mit dir/ als solt ich vor dir stehn.
Auff
Drittes Buch.
Jn welchen Luſt mit Zier/ und Schein mit Glantze ſchertzen;
Jhr ſeyd es/ die mir mehr als alle Schaͤtze ſind.
Jhr Raͤuber meines Liechts/ und deſſen wiedergeber/
von euch zeucht Amor ein und aus in meine Leber/
als ſein natuͤrlichs Hauß. Jhr beyde thut mir kundt/
Jhr ſtummen Redner ihr/ worvon ich itzt noch ſunge;
Verſchweigets gleich ihr Mund/ und ſagts nicht ihre Zunge/
Jhr ſagt es ohne Zung’/ und redets ohne Mund.


LVJJ.
Als Er Sie ſchlafend
funde.
HJer liegt das ſchoͤne Kind/ in ihrer ſuͤſſen Ruh/
Sie blaͤſt die ſchoͤne Lufft/ von welcher ich mich quaͤhle
biß an die Seele ſelbſt/ durch ihre ſuͤße Kehle;
Hier liegt das ſchoͤne Kind/ und hat die Augen zu.
Streu Roſen uͤmm Sie her/ du ſanffter Zefyr du/
mit Nelcken untermengt/ daß ihr Geruch vermaͤhle
mit ihrem Ahtem ſich/ dieweil ich leiſe ſtehle
ſo manchen Kuß von Jhr. Silenus ſprich kein Muh!
St! Satyr/ weg/ Sylvan! geht weit von dieſem Bache
daß meine Seele nicht von eurer Stimm’ erwache.
Klitzſcht in die Haͤnde nicht/ ihr ſchlipfrigen Napeen.
Schlaf/ Schatz ich huͤte dein. Schlaf/ biß du ſelbſt er-
wacheſt/
So wirſt du wachend thun/ was du im Schlafe macheſt.
Mir auch traͤumt itzt mit dir/ als ſolt ich vor dir ſtehn.
Auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0657" n="637"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jn welchen Lu&#x017F;t mit Zier/ und Schein mit Glantze &#x017F;chertzen;</l><lb/>
          <l>Jhr &#x017F;eyd es/ die mir mehr als alle Scha&#x0364;tze &#x017F;ind.</l><lb/>
          <l>Jhr Ra&#x0364;uber meines Liechts/ und de&#x017F;&#x017F;en wiedergeber/</l><lb/>
          <l>von euch zeucht Amor ein und aus in meine Leber/</l><lb/>
          <l>als &#x017F;ein natu&#x0364;rlichs Hauß. Jhr beyde thut mir kundt/</l><lb/>
          <l>Jhr &#x017F;tummen Redner ihr/ worvon ich itzt noch &#x017F;unge;</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;chweigets gleich ihr Mund/ und &#x017F;agts nicht ihre Zunge/</l><lb/>
          <l>Jhr &#x017F;agt es ohne Zung&#x2019;/ und redets ohne Mund.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LVJJ.<lb/>
Als Er Sie &#x017F;chlafend<lb/>
funde.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">H</hi>Jer liegt das &#x017F;cho&#x0364;ne Kind/ in ihrer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ruh/</l><lb/>
          <l>Sie bla&#x0364;&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;ne Lufft/ von welcher ich mich qua&#x0364;hle</l><lb/>
          <l>biß an die Seele &#x017F;elb&#x017F;t/ durch ihre &#x017F;u&#x0364;ße Kehle;</l><lb/>
          <l>Hier liegt das &#x017F;cho&#x0364;ne Kind/ und hat die Augen zu.</l><lb/>
          <l>Streu Ro&#x017F;en u&#x0364;mm Sie her/ du &#x017F;anffter Zefyr du/</l><lb/>
          <l>mit Nelcken untermengt/ daß ihr Geruch verma&#x0364;hle</l><lb/>
          <l>mit ihrem Ahtem &#x017F;ich/ dieweil ich lei&#x017F;e &#x017F;tehle</l><lb/>
          <l>&#x017F;o manchen Kuß von Jhr. Silenus &#x017F;prich kein Muh!</l><lb/>
          <l>St! Satyr/ weg/ Sylvan! geht weit von die&#x017F;em Bache</l><lb/>
          <l>daß meine Seele nicht von eurer Stimm&#x2019; erwache.</l><lb/>
          <l>Klitz&#x017F;cht in die Ha&#x0364;nde nicht/ ihr &#x017F;chlipfrigen Napeen.</l><lb/>
          <l>Schlaf/ Schatz ich hu&#x0364;te dein. Schlaf/ biß du &#x017F;elb&#x017F;t er-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">wache&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
          <l>So wir&#x017F;t du wachend thun/ was du im Schlafe mache&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Mir auch tra&#x0364;umt itzt mit dir/ als &#x017F;olt ich vor dir &#x017F;tehn.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auff</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0657] Drittes Buch. Jn welchen Luſt mit Zier/ und Schein mit Glantze ſchertzen; Jhr ſeyd es/ die mir mehr als alle Schaͤtze ſind. Jhr Raͤuber meines Liechts/ und deſſen wiedergeber/ von euch zeucht Amor ein und aus in meine Leber/ als ſein natuͤrlichs Hauß. Jhr beyde thut mir kundt/ Jhr ſtummen Redner ihr/ worvon ich itzt noch ſunge; Verſchweigets gleich ihr Mund/ und ſagts nicht ihre Zunge/ Jhr ſagt es ohne Zung’/ und redets ohne Mund. LVJJ. Als Er Sie ſchlafend funde. HJer liegt das ſchoͤne Kind/ in ihrer ſuͤſſen Ruh/ Sie blaͤſt die ſchoͤne Lufft/ von welcher ich mich quaͤhle biß an die Seele ſelbſt/ durch ihre ſuͤße Kehle; Hier liegt das ſchoͤne Kind/ und hat die Augen zu. Streu Roſen uͤmm Sie her/ du ſanffter Zefyr du/ mit Nelcken untermengt/ daß ihr Geruch vermaͤhle mit ihrem Ahtem ſich/ dieweil ich leiſe ſtehle ſo manchen Kuß von Jhr. Silenus ſprich kein Muh! St! Satyr/ weg/ Sylvan! geht weit von dieſem Bache daß meine Seele nicht von eurer Stimm’ erwache. Klitzſcht in die Haͤnde nicht/ ihr ſchlipfrigen Napeen. Schlaf/ Schatz ich huͤte dein. Schlaf/ biß du ſelbſt er- wacheſt/ So wirſt du wachend thun/ was du im Schlafe macheſt. Mir auch traͤumt itzt mit dir/ als ſolt ich vor dir ſtehn. Auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/657
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/657>, abgerufen am 31.05.2024.