Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
LV.
An den Steinbruch zu
Revell.
DU Zaum deß frechen Belths/ dem deine starcke Brust
sich männlich setzet vor/ daß sich die Wellen brechen
und in sich ümmgewand sich an sich müssen rechen/
und kehrn den schwachen Zorn in leichten Sand und Wust.
Der du dem Lande Schutz/ der Stadt Zier geben must/
der Stadt/ so jenseit ist so reich an süßen Bächen/
hier an gesaltzner See/ an Höhen und an Flechen/
darinnen Harris wohnt/ die Seele meiner Lust.
Jch ginge zu dir ein/ du Lustberg der Silenen/
mich meiner Liebes-Angst ein wenig zu entwöhnen/
So giebst du mir an dir mehr anlaß noch darzu.
Du bist zwar harte wol/ doch kan dich Eisen zwingen;
So lange müh' ich mich/ Jhr ist nichts abzubringen.
Jhr festes Hertze muß noch härter seyn/ als du.


LVJ.
Er redet der Liebsten Augen an/
die er ümmfinge.
JHr seyd es/ die ihr mir die meinen machet blind/
Jhr liechten Spiegel ihr/ da ich die gantzen Schmertzen
leibhafftig kan besehn von mein- und ihrem Hertzen.
Jhr Werckstatt/ da die Gunst die güldnen Fäden spinnt/
darüber Meister ist das kluge Venus-Kind/
Jhr meine Sonn' und Mohn/ Jhr irdnen Himmels-
Kertzen/
Jn
Der Sonnetten
LV.
An den Steinbruch zu
Revell.
DU Zaum deß frechen Belths/ dem deine ſtarcke Bruſt
ſich maͤnnlich ſetzet vor/ daß ſich die Wellen brechen
und in ſich uͤm̃gewand ſich an ſich muͤſſen rechen/
und kehrn den ſchwachen Zorn in leichten Sand und Wuſt.
Der du dem Lande Schutz/ der Stadt Zier geben muſt/
der Stadt/ ſo jenſeit iſt ſo reich an ſuͤßen Baͤchen/
hier an geſaltzner See/ an Hoͤhen und an Flechen/
darinnen Harris wohnt/ die Seele meiner Luſt.
Jch ginge zu dir ein/ du Luſtberg der Silenen/
mich meiner Liebes-Angſt ein wenig zu entwoͤhnen/
So giebſt du mir an dir mehr anlaß noch darzu.
Du biſt zwar harte wol/ doch kan dich Eiſen zwingen;
So lange muͤh’ ich mich/ Jhr iſt nichts abzubringen.
Jhr feſtes Hertze muß noch haͤrter ſeyn/ als du.


LVJ.
Er redet der Liebſten Augen an/
die er uͤm̃finge.
JHr ſeyd es/ die ihr mir die meinen machet blind/
Jhr liechten Spiegel ihr/ da ich die gantzen Schmertzen
leibhafftig kan beſehn von mein- und ihrem Hertzen.
Jhr Werckſtatt/ da die Gunſt die guͤldnen Faͤden ſpinnt/
daruͤber Meiſter iſt das kluge Venus-Kind/
Jhr meine Sonn’ und Mohn/ Jhr irdnen Himmels-
Kertzen/
Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0656" n="636"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LV.<lb/>
An den Steinbruch zu<lb/>
Revell.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>U Zaum deß frechen Belths/ dem deine &#x017F;tarcke Bru&#x017F;t</l><lb/>
          <l>&#x017F;ich ma&#x0364;nnlich &#x017F;etzet vor/ daß &#x017F;ich die Wellen brechen</l><lb/>
          <l>und in &#x017F;ich u&#x0364;m&#x0303;gewand &#x017F;ich an &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en rechen/</l><lb/>
          <l>und kehrn den &#x017F;chwachen Zorn in leichten Sand und Wu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Der du dem Lande Schutz/ der Stadt Zier geben mu&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>der Stadt/ &#x017F;o jen&#x017F;eit i&#x017F;t &#x017F;o reich an &#x017F;u&#x0364;ßen Ba&#x0364;chen/</l><lb/>
          <l>hier an ge&#x017F;altzner See/ an Ho&#x0364;hen und an Flechen/</l><lb/>
          <l>darinnen Harris wohnt/ die Seele meiner Lu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Jch ginge zu dir ein/ du Lu&#x017F;tberg der Silenen/</l><lb/>
          <l>mich meiner Liebes-Ang&#x017F;t ein wenig zu entwo&#x0364;hnen/</l><lb/>
          <l>So gieb&#x017F;t du mir an dir mehr anlaß noch darzu.</l><lb/>
          <l>Du bi&#x017F;t zwar harte wol/ doch kan dich Ei&#x017F;en zwingen;</l><lb/>
          <l>So lange mu&#x0364;h&#x2019; ich mich/ Jhr i&#x017F;t nichts abzubringen.</l><lb/>
          <l>Jhr fe&#x017F;tes Hertze muß noch ha&#x0364;rter &#x017F;eyn/ als du.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LVJ.<lb/>
Er redet der Lieb&#x017F;ten Augen an/<lb/>
die er u&#x0364;m&#x0303;finge.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr &#x017F;eyd es/ die ihr mir die meinen machet blind/</l><lb/>
          <l>Jhr liechten Spiegel ihr/ da ich die gantzen Schmertzen</l><lb/>
          <l>leibhafftig kan be&#x017F;ehn von mein- und ihrem Hertzen.</l><lb/>
          <l>Jhr Werck&#x017F;tatt/ da die Gun&#x017F;t die gu&#x0364;ldnen Fa&#x0364;den &#x017F;pinnt/</l><lb/>
          <l>daru&#x0364;ber Mei&#x017F;ter i&#x017F;t das kluge Venus-Kind/</l><lb/>
          <l>Jhr meine Sonn&#x2019; und Mohn/ Jhr irdnen Himmels-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Kertzen/</hi> </l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0656] Der Sonnetten LV. An den Steinbruch zu Revell. DU Zaum deß frechen Belths/ dem deine ſtarcke Bruſt ſich maͤnnlich ſetzet vor/ daß ſich die Wellen brechen und in ſich uͤm̃gewand ſich an ſich muͤſſen rechen/ und kehrn den ſchwachen Zorn in leichten Sand und Wuſt. Der du dem Lande Schutz/ der Stadt Zier geben muſt/ der Stadt/ ſo jenſeit iſt ſo reich an ſuͤßen Baͤchen/ hier an geſaltzner See/ an Hoͤhen und an Flechen/ darinnen Harris wohnt/ die Seele meiner Luſt. Jch ginge zu dir ein/ du Luſtberg der Silenen/ mich meiner Liebes-Angſt ein wenig zu entwoͤhnen/ So giebſt du mir an dir mehr anlaß noch darzu. Du biſt zwar harte wol/ doch kan dich Eiſen zwingen; So lange muͤh’ ich mich/ Jhr iſt nichts abzubringen. Jhr feſtes Hertze muß noch haͤrter ſeyn/ als du. LVJ. Er redet der Liebſten Augen an/ die er uͤm̃finge. JHr ſeyd es/ die ihr mir die meinen machet blind/ Jhr liechten Spiegel ihr/ da ich die gantzen Schmertzen leibhafftig kan beſehn von mein- und ihrem Hertzen. Jhr Werckſtatt/ da die Gunſt die guͤldnen Faͤden ſpinnt/ daruͤber Meiſter iſt das kluge Venus-Kind/ Jhr meine Sonn’ und Mohn/ Jhr irdnen Himmels- Kertzen/ Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/656
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/656>, abgerufen am 09.06.2024.